• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Tätowieren als Erwerbstätigkeit: Zwischen Beruf und Berufung. (Arbeitstitel)

Tätowieren als Erwerbstätigkeit: Zwischen Beruf und Berufung. (Arbeitstitel)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
    • Auf der Spur des Organspendeausweises
  • Abgeschlossene Projekte
    • „Dein ist mein halbes Herz“ – Die Bedeutung von Freundschaft heute
    • Adoleszenz und Erwerbsarbeit
    • Allein und doch nicht einsam? Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen (Arbeitstitel)
    • Der Mensch als Ware. Sakralisierungsprozesse in der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft
    • How to read and write
    • Leben in Erlangen 2019 – Bürgerbefragung in Kooperation mit dem Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen
    • Sites of Tension – Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe
    • Tätowieren als Erwerbstätigkeit: Zwischen Beruf und Berufung. (Arbeitstitel)
    • The Public (Re-)Negotiation of Intergenerational Solidarity and Responsibility in the Corona- Pandemic – Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE)
    • Werkstudierende und Gewerkschaften: Eine qualitative Studie zur Erwerbs- und Interessenorientierung von Werkstudierenden in der Metropolregion Nürnberg
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    • Ziele des Arbeitskreises
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Tätowieren als Erwerbstätigkeit: Zwischen Beruf und Berufung. (Arbeitstitel)

Irmgard Steckdaub-Muller, M.A.

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 2.013
Bismarckstr. 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26310
  • E-Mail: ism.steckdaub-muller@fau.de
  • Webseite: https://www.soziologie.phil.fau.de/team/steckdaub-muller
Basisinformationen:
  • Typ: Promotion
  • Finanzierung: DFG-Förderung im Rahmen des Forschungsprojekts „Andere schön machen“ – Arbeit am Körper als Dienstleistung und Erwerbsarbeit.
Projektbeschreibung:

TÄTOWIEREN ALS ERWERBSTÄTIGKEIT – ZWISCHEN BERUF UND BERUFUNG (Arbeitstitel)

 

Projektbeteiligte:

Irmgard Steckdaub-Muller

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben