Jasmin Schreyer, M.A.
Institute of sociology 
Chair of sociology with the main focus on technology – labour – society (Prof. Dr. Pfeiffer)
Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nuremberg 
- Phone: +49911530296673
- E-Mail: jasmin.schreyer@fau.de
During my study of sociology and political sciences I have set my focus on cultural sociology with the help of multiple social theories as well as philosophy and psychology. I am particularly interested in the phenomenon of time as social dimension and am still applying this in different contexts.
At the same time I have expanded my field of interest in the field of empirical sociology of labour and industry. There I have gained different insights into the pratices of involvement inside companies and unions, as well as multilingual contexts of labour and have written my masters’ thesis about the topic Gender (in-)equalities inside unions.
Currently I am taking a closer look at digitalised working relationships, that are being conveyed and established through plattforms. Especially the connections of humans and technology have gathered my interest when looking at algorythmic labour coordination, changing between autonomy and control.
2024
- , , , , :
 Gender Forcing. Zur (Un)Sichtbarkeit wirkmächtiger Genderkonstruktionen in Forschungsprozessen
 In: Sabine Pfeiffer et al. (ed.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation, 2024, p. 443-458
 DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_20
- , , :
 Digitalisierung der Arbeitswelten – die systemische Transformation verstehen. Ein Ausblick.
 In: Pfeiffer, S./Nicklich, M./Henke, M./Heßler, M./Krzywdzinski, M./Schulz-Schaeffer, I. (ed.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation., Berlin/ Heidelberg: Springer, 2024, p. 559-584
 DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_25
- :
 Chained to the App: German Bike Couriers Riding into Digital Capitalism
 In: tripleC : Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society 22 (2024), p. 265-291
 ISSN: 1726-670X
 DOI: 10.31269/triplec.v22i1.1463
- , :
 Brüchige Solidarität in der Gig Economy: Zwischen Zusammenhalt und Individualismus
 In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 17 (2024), p. 23-37
 ISSN: 1866-9549
 DOI: 10.21241/ssoar.94276
 (anderer)
2023
- , :
 Diverse Mitglieder, diverse Betriebe − neue Herausforderungen für die Gewerkschaftspolitik?
 In: Funder, Maria/Gruhlich, Julia/Hossain, Nina (ed.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos, 2023, p. 331−349
 ISBN: 978-3-8487-9005-0
 DOI: 10.5771/9783748934684
- , , , , :
 Qualitative Interviews auf Distanz - Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
 In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023)
 ISSN: 1438-5627
 DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
- , , , , :
 Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
 In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023), Article No.: 15
 ISSN: 1438-5627
 DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
- :
 Das Konzept der Allmende/ Commons in der digitalen Ökonomie- eine Spurensuche
 In: Hutter, Michael / Priddat, Birger (ed.): Geben, Nehmen, Teilen. Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung, 2023, p. 33-53
- :
 Digitale Durchdringung durch Plattformisierung. Veränderung der Arbeitswelten durch Plattformarbeit
 In: Villa, Paula-lrene (ed.): 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 2023
- , , , , , :
 Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona.
 In: WSI-Mitteilungen (2023), p. 10-18
 ISSN: 0342-300X
 DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-10
2022
- , , , , :
 Auswirkungen der Coronapandemie auf die Beschäftigungssituation des Weiterbildungspersonals
 (2022)
 (Working Paper)
- :
 Digitale Subjekte in der Plattformökonomie: Datenschutz als zentrale Machtfrage
 In: Friedewald, Michael; Roßnagel, Alexander; Heesen, Jessica; Krämer, Nicole; Lamla, Jörn (ed.): Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit, Nomos, 2022, p. 131-152
 ISBN: 978-3-8487-7327-5
 DOI: 10.5771/9783748913344-131
- , , , , , :
 Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell. Die Be-Arbeitung der Corona-Krise.
 In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (2022), p. 35-53
 ISSN: 0941-5025
 DOI: 10.1515/arbeit-2022-0003
2021
- :
 Algorithmic Management versus Organising Protest and Co-determination? The Case of Foodora/Lieferando in Germany
 In: Studi Organizzativi (2021), p. 105-128
 ISSN: 0391-8769
 DOI: 10.3280/so2021-001005
- :
 Algorithmic work coordination and workers' voice in the COVID-19 pandemic the case of Foodora/Lieferando
 In: Work Organisation, Labour & Globalisation 15 (2021), p. 69-84
 ISSN: 1745-641X
 DOI: 10.13169/WORKORGALABOGLOB.15.1.0069
- :
 Soloselbständige Erwerbsarbeit in der Plattformökonomie. Am Beispiel eines selbstverwalteten Fahrradkurierunternehmens
 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
 In: Birgit Blättel-Mink (ed.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 2021
 URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1435/1597
- , :
 Digitale Plattformen in kommerziellen und gemeinwohlorientierten Arbeitszusammenhängen
 Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2021
 (Study der Hans-Böckler-Stiftung No. 460)
 ISBN: 978-3-86593-376-8
 URL: https://www.econstor.eu/handle/10419/233097
 (online publication)
- , :
 Plattformzentrierte Arbeitskoordination im kommerziellen und kooperativen Fahrradkurierwesen
 In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 30 (2021), p. 283-306
 ISSN: 0941-5025
 DOI: 10.1515/arbeit-2021-0020
2020
- :
 Gewerkschaftliche Gleichstellung der Geschlechter am Beispiel der IG Metall: Geschlechterdemokratisches Selbstverständnis versus politische Kultur
 In: Artus, Ingrid / Bennewitz, Nadja / Henninger, Annette / Holland, Judith / Kerber-Clasen, Stefan (ed.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe, 2020, p. 342-358
- :
 Sharing Economy: Ausprägungen der digitalen Sharing Economy im Lebensmittelsektor
 (2020)
 (Working Paper)
2019
- :
 Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors
 In: Hans-Böckler-Stiftung (ed.): HBS Working Paper 145, Düsseldorf: , 2019
 (Working Paper)
- :
 Veränderung der Erwerbsarbeit durch die Sharing Economy? Die Sharing Economy als Teil der digitalen Plattformökonomie
 In: Burana, Nicole (ed.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 2019
2018
- , :
 Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy
 In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (2018), p. 262-278
 ISSN: 1866-9549
- , :
 Plattformökonomie und Erwerbsarbeit
 In: Hans-Böckler-Stiftung (ed.): HBS Working Paper 087, Düsseldorf: , 2018
 (Working Paper)
2017
- , :
 Zur Situation ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssektor: Konfliktpotentiale und Interessenvertretung
 In: Artus, Ingrid / Birke, Peter / Kerber-Clasen, Stefan / Menz, Wolfgang (ed.): Sorge-Kämpfe: Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen, 2017
2015
- , :
 Das Tarifeinheitsgesetz
 In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 64 (2015), p. 543-550
 ISSN: 0016-5875
