• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Sprechstundenliste
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Institut
  3. IPRAS-Preise

IPRAS-Preise

Bereichsnavigation: Institut
  • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
  • Sekretariat
  • Bibliothek
  • Arbeitsbereiche
    • Arbeit und Organisation
    • Bildung und Lebenslauf
    • Kultur und Kommunikation
    • Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Soziologische Theorie
    • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
      • Projekt Studie zur Situation des Ausbildungspersonals
      • Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
      • Projekt diGAP – Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt
      • Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik
      • Projekt Büroarbeit und digitaler Wandel
    • Data Science
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
    • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
    • Veranstaltungen

IPRAS-Preise

Der IPRAS-Preis für die besten Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Soziologie der FAU

Das Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPRAS) e.V. vergibt seit 1995 Preise für besonders gute Qualifikationsarbeiten. Seit 2012 wurde der „IPRAS-Preis“ alljährlich für die beste Bachelorarbeit und die beste Masterarbeit am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verliehen.  Ziel des Preises ist die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Besonders begabte und engagierte Studierende sollen für hervorragende Leistungen ausgezeichnet werden. Qualifikationsarbeiten, die mit dem Prädikat „sehr gut“ bewertet wurden, können von den Lehrenden des Instituts für den Preis vorgeschlagen werden. Die Jury setzt sich aus emeritierten Professor*innen des Instituts zusammen, die ehrenamtlich diese Aufgabe übernehmen. Jurymitglieder waren bislang Prof. Dr. Michael von Engelhardt, Prof. Dr. Johann Handl und Prof. Dr. Werner Meinefeld. Die folgende Liste gibt eine Übersicht über das breite Themenspektrum und die interessanten Fragestellungen der seit 2012 prämiierten Arbeiten.

 

Preise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten:

Jahr Name Titel Bachelorarbeit Titel Masterarbeit
2012 Leo Roepert Wie kommt gültiges Wissen zustande? Ein Vergleich zwischen Karl Mannheims ´Ideologie und Utopie` und der Kritischen Theorie von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer  
2012 Nicolai Schön “Auswirkungen von studienbegleitenden Erwerbstätigkeiten auf Studium und Berufseinstieg”
2013 Lisa-Maria Glück Ambivalenzen weiblicher Transmigration am Beispiel philippinischer Care Worker in deutschen Privathaushalten  
2013 Alexander Antony Jazz-Impriovisation als Gegenstand der Soziologie? Methodologische Reflexion und Versuch der empirischern Rekonstruktion
2014 Clarissa Rohde Wie vollzieht sich die Ausbildung eines beruflichen Habitus bei Lehrerinnen und Lehrern?  
2014 Martha-Sophia Niedermayer   Sport und Gender. Weibliche Körperkonstruktionen im Hochleistungssport
2015 Jasmin Jonda Kunst als dynamisches Geschehen oder distinktive Praxis? Zwei Kunsttheorien in der Anwendung  
2015 Leo Roepert   Zeit und Geschlechterverhältnis
2016 Christianna Heidecker Generationenwandel in ostdeutschen Betriebsräten. Eine Fallstudie  
2016 Tobias Zapf   Güter-Klassen und Stil-Milieus. Analyse, Vergleich und Synthese der Theorien von Bourdieu, Schulze und Vester et al. zur Strukturierung des sozialen Raums
2017 Anna Schellenberger Just Here to Help  
2017 Jakob Seitz   Theorien der Transsexualität
2018 Daniel Günther Habitus und Psyche. Die psychische Dimension
sozialisierter Subjektivität in Pierre Bourdieus Theorie
 
2018 Veronika J. Knize Estrada   Migrant women labor-force participation in Germany. Human capital, segmented labor market, and gender perspectives
2019 Alena Klinger Identität und Differenz. Theorien und Strategien
zum gesellschaftlichen Umgang mit Vielfalt
 
2019 Stefan Röhrer   Rekonstruktion der prozesshaften Konstitution sozialer Mobilisierbarkeit innerhalb der Biographie
2020 Yvonne Weiß Unsozial durch soziale Selektivität? Eine theoretisch-empirische Analyse des dreigliedrigen deutschen Schulsystems  
2020 Annika Heller   Die Beschäftigungsqualität von Green Jobs im Vergleich zu Non-Green Jobs in Deutschland
2021
Lana Blažević Brain Waste bei der Erwerbsmigration der Arbeitnehmerinnen aus dem Westbalkan  
2021
Luca Reinold   Die rituelle Produktion von Hierarchie und Gemeinschaft in einem Kampfsportverein

 

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben