Studium im Ausland
Mit der Soziologie ins Ausland
Viele Studierende nutzen die Chance, ihr Studium mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Die Universität und das eigene Lebensumfeld zu verlassen und für eine begrenzte Zeit Erfahrungen im Ausland zu sammeln, ist heute für viele Studierende selbstverständlich geworden. Ein Auslandsaufenthalt fördert die Fähigkeit, sich in andere Kulturen einzufühlen und verbessert die eigenen Sprachkenntnisse. Er prägt die Persönlichkeit und steigert die Berufschancen in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt. (vgl. Internationales Büro der PhilFak). Eine Übersicht mit Austauschmöglichkeiten und Erfahrungsberichten findet sich auf der Weltkarte des Internationalen Büros der Fakultät.
Erasmus
Im Rahmen von Erasmus-Austauschprogrammen besteht für Studierende der Soziologie die Möglichkeit zu einem ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt an der Universität Kraków . Ein Auslandssemester an einer unserer Partner-Universitäten ist sehr empfehlenswert und bringt Sie in der fachlichen und persönlichen Entwicklung enorm weiter.
An beiden Universitäten gibt es ein ausführliches sozialwissenschaftliches Kursprogramm in englischer Sprache. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Webauftritte unserer Partnerinstitute: das Centre for European Studies an der Jagellonian University Krakow.
Wenn Sie sich für ei anderes Land interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich zu erkundigen, welche Partnerschaften an den anderen Instituten oder Ihrem jeweiligen Erst- oder Zweitfach bestehen!
Bewerbungsmodalitäten
Bewerben können sich Studierende im Bachelor- oder Masterstudiengang sowie Doktoranden. Die Bewerbungsfristen für die Austauschprogramme im Wintersemester liegen meist im Januar desselben Jahres. Für genaue Daten informieren Sie sich an den Aushängen am Institut oder persönlich bei der Studienfachberatung.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind notwendig (bitte elektronisch und ausgedruckt) :
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Notenübersicht/Studium
- Abiturzeugnis
- Sprachnachweis (Englisch mind. Level B2)
Die Auswahl aus den Bewerbungen erfolgt durch eine Kommission der Studienfachberatung. Die Kriterien dafür sind die Sprachkenntnisse, die Leistungen im Soziologiestudium und die Motivation für den internationalen Aufenthalt.
Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland neben Erasmus
Weitere Informationen für internationale Stipendien oder Praxisaufenthalte finden Sie auf den Seiten des Referats für internationale Angelegenheiten. Hier werden Ihnen weitere Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes neben Erasmus vorgestellt und auf aktuelle Informationsveranstaltungen verwiesen.
Sollten Sie an anderen Regionen der Welt interessiert sein, empfehlen wir Ihnen zudem einen Blick auf die Beratungs- und Serviceangebote der Bayerischen Hochschulzentren zu werfen. Die Bayerischen Hochschulzentren sind bayernweit tätige Einrichtung zur Förderung der internationalen Vernetzung zwischen Bayern und anderen Regionen der Welt, wie beispielsweise Lateinamerika, China, Indien oder Kalifornien. Die Hochschulzentren sind an verschiedenen Hochschulen in Bayern angesiedelt, arbeiten unabhängig voneinander und haben je nach Zielregion unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Aufgabenbereichen entwickelt.
Alles in allem ist ein Studienaufenthalt im Ausland absolut zu empfehlen. Die Studierenden, die aus Helsinki und Krakau an unser Institut zurückkehren, sind in der Regel begeistert und fühlen sich sehr bereichert durch ihre neuen Erfahrungen. Anbei finden Sie aktuelle Berichte von Studierenden samt Tipps und Erlebnissen aus Krakau und Helsinki.