• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Sprechstundenliste
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Incoming students

Incoming students

Bereichsnavigation: Studium
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studienfachberatung
  • Studiengänge
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
      • Studienkonzept
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch, Modulschein und Prüfungsordnungen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Wahlbereich
      • Praktikum
      • Bachelorarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
      • Studienkonzept
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch, Prüfungsordnungen und Modulschein
      • Schlüsselqualifikationen
      • Wahlbereich Intern
      • Praktikum
      • Bachelorarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Masterstudiengang Soziologie
      • Vorbemerkung
      • Studienkonzept
      • Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Freie Ergänzungsstudien
      • Masterarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Graduate Studies
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
      • Studienkonzept
      • Sozialkunde für Grund- und Mittelschule
      • Sozialkunde für Realschule
      • Sozialkunde für Gymnasium
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Soziologie (nur Grund- und Mittelschule)
    • Nebenfach Soziologie
  • Lehrveranstaltungen
  • Praktikum
  • Studium im Ausland
  • Incoming students
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • FSI Soziologie
  • Weitere Beratungsstellen und -angebote
  • Nach dem Studium

Incoming students

The following page offers useful information on courses held in English provided by the Institute for Sociology in Erlangen (see list below). In addition, both permanent and exchange students can consult the faculty’s  International Office website when requiring further support.

The Institute also provides a weekly tutorial program in which fellow students offer advice and support relating to the courses on offer. If you are interested in attending one of the English listed subjects, please feel free to contact the relevant lecturer to register for the course in question. This will also give you the opportunity to discover what exam procedures have to be complied with.  If you are interested in German taught courses you will also be required to contact the relevant lecturer regarding admission.

The courses listed below are taught in English. If you are interested in one of the subjects listed (see below), you can scan the links and contact the lecturers for registering and modes of examination. If you are interested in courses taught in german language, please contact the lecturers for terms of admission.

For your attention:

Courses below are imported automatically from UnivIS, the campus information system, for the current term, only. You can also search in UnivIS for sociological courses taught in English for the next term. The result of your research will depend on how and when information is delivered by the respective lecturers.  Additionally, you have the opportunity to participate in courses offered by the Master program „Standards of Decision Making Across Cultures„.

Courses for incoming students

Vorlesung (VORL)

  • Nuclear History after World War II

    This course is taking place on Wednesdays in presence from 10 to 11:30 am at Werner-von-Siemens-Str 61 (R02.21), 91052 Erlangen. Der Kurs findet mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Werner-von-Siemens-Str 61 (R02.21), 91052 Erlangen in Präsenz statt.

    Course Requirements:

    1. Regular attendance

    2. Participation in course discussions

    3. A presentation of one of the readings during the course

    4. A choice between a home exam and a final written or multimedia project. Group projects are an option.

    Wednesdays 10:00 to 11:30 in presence, STGS seminar room (R02.21), Werner-von-Siemens-Strasse 61, 2nd floor.

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gasthörer zugelassen; Schein; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5), Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Masterseminar (MAS)

  • Anthropology, Law and Society

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Mi 16:15-17:45, Raum 05.013 ICS

Hauptseminar (HS)

  • The Gender of Things: How Epistemic and Technological Objects Become Gendered

    Blockseminar

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Einzeltermin am 29.04.2022 14:15-15:45, Raum 05.013 (außer vac) ICS
      • Einzeltermin am 28.05.2022 10:00-15:00, Raum Zoom-Meeting (außer vac) ICS
      • Einzeltermin am 29.05.2022 10:00-15:00, Raum Zoom-Meeting (außer vac) ICS
      • Einzeltermin am 02.07.2022 10:00-15:00, Raum Zoom-Meeting (außer vac) ICS
      • Einzeltermin am 03.07.2022 10:00-15:00, Raum Zoom-Meeting (außer vac) ICS
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben