Freundschaften zwischen Ideal und Beziehung
Basisinformationen:
- Typ: Forschungsseminar
- Laufzeit: 2023 – 2024
Das Projekt:
Was bedeuten uns Freund*innen, welche Rolle spielen sie in unserem Leben? Woher wissen wir, was ein ‚guter’ Freund’ ist und was eine ‚gute’ Freundin ausmacht? Wie (er-)leben wir
Freundschaften? Was kennzeichnet die Praxis von Freundschaft?
Ziel des Forschungsseminars ist es, Freundschaften zwischen Ideal und Beziehungspraxis auszuloten:
Das Verhältnis von Erwartungen, Vorstellungen und kulturellen Vorgaben von Freundschaft zum einen und der gelebten Freundschaftspraxis zum anderen. Damit einher gehen auch Fragen danach, ob Freundschaft ein Geschlecht hat, ob und wie Freundschaftsbeziehungen in unterschiedlichen Lebensphasen und -kontexten gelebt werden, wie sie in den Medien dargestellt und inszeniert werden und ob solche medialen Darstellungen möglicherweise unsere Freundschaftsvorstellungen und auch -praxis der Freundschaft beeinflussen.
Um die Frage beantworten zu können, werden wir uns theoretisch-konzeptuell aber auch empirisch mit dem Phänomen Freundschaft auseinandersetzen. Empirisch werden mediale Darstellungen (vor allem Ratgeberliteratur) analysiert und auch offene Interviews erhoben und ausgewertet.
Das Forschungsseminar wird genügend Raum bieten, um gemeinsam ein Projekt zu planen und schrittweise durchzuführen: von der Konzeption über die Auseinandersetzung mit
Methoden und methodischen Instrumenten, der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenauswertung bis hin zur (mündlichen und schriftlichen) Präsentation der Ergebnisse. Im Fokus steht das gemeinsame Arbeiten am Textmaterial: Das Anwenden von Auswertungsschritten und Analysetechniken, das Sammeln von Text- und Interpretationserfahrung in der Gruppe.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Renate Liebold
PD Dr. Larissa Pfaller
Forschungsseminar II: Freundschaften heute zwischen Ideal und Beziehungspraxis