Startseite
Herzlich willkommen
am Institut für Soziologie. Wir lehren und forschen mit sechs Professor*innen und mehr als 30 Mitarbeiter*innen an zentralen Fragen der Gegenwartsgesellschaft. Das geschieht in den Feldern Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikaton, Methoden der empirischen Sozialforschung, soziologische Theorie und vergleichende Gesellschaftsanalyse. In diesen Feldern können in den unterschiedlichen Bachelor- und Masterstudiengängen individuelle Schwerpunktbildungen erfolgen. Falls Sie grundlegende Fragen zum Studium der Soziologie haben, finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte nähere Informationen.
Am Donnerstag 7.7.2022 und Freitag 8.7.2022 findet die gemeinsame Tagung der Sektionen Kultur- und Europasoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Erlangen statt.
Das Ziel der Tagung ist es, die Diskussion über aktuelle Konflikte in und um Europa stärker als bisher zu systemat...
In Fortsetzung des Mentorings aus dem Wintersemester gibt es auch in diesem Semester Vertrauensstudierende, die als Ansprechpartner*innen auf Augenhöhe bei allen Problemen rund um das Studium zur Verfügung stehen. Die Sprechstunde der Vertrauensstudis ist jeden Dienstag von 16-17 Uhr im Raum 5.012 i...
Hiermit ergeht eine herzliche Einladung zur Vortragsreihe „Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft“, die in diesem Semester Anna Schneider gemeinsam mit Alexandra Böhm, Maja Ploch, Peter Podrez veranstaltet und die unter anderem am 19.7. Rainer Wiedenmann für de...
Im SS 2022 findet die Ringvorlesung: "...das ist das Beste, was es gibt auf der Welt". Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz an 4 Terminen jeweils montags von 18:00-19:30 Uhr statt.
Link zur Vorlesung
Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung sind an der Universität Bayreuth im interdisziplinären „Promotionskolleg für Intersektionalitätsstudien. Transdisziplinäre und machtkritische Forschungen zu sozialen Ungleichheiten und intersektioneller Solidarität“ (PK 053) in Kooperation mit der Friedrich-Alex...