• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. apl. Prof. Dr. Werner Meinefeld

apl. Prof. Dr. Werner Meinefeld

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
  • Frauenbeauftragte

apl. Prof. Dr. Werner Meinefeld

Apl. Prof. Dr. Werner Meinefeld

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • E-Mail: werner.meinefeld@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Forschungsschwerpunkte

  • Methodologie und Erkenntnistheorie
  • Qualitative Methoden
  • Studium und Beruf

Wissenschaftlicher Lebenslauf

  • 1966 – 1971 Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Sozialpsychologie in Münster und Bielefeld
  • 1972 – 1977 wissenschaftlicher Assistent in Bielefeld
  • 1975 Promotion
  • seit 1977 akademischer Rat an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1991 – 1993 Forschungsstipendium der DFG
  • 1994 Habilitation

Publikationen und Forschung

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 2 Bände, Reinbek: Rowohlt 1973
  • Ein formaler Entwurf für die empirische Erfassung elementaren sozialen Wissens, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, München: Fink 1976, 88-158
  • Einstellung und soziales Handeln, Reinbek: Rowohlt 1977 Download
  • Die Rezeption empirischer Forschungsergebnisse – eine Frage von Treu und Glaube? Resultate einer Analyse von Zeitschriftenartikeln, in: Zeitschrift für Soziologie, 14, 1985, 297-314
  • Einstellung, in: Roland Asanger/Gerd Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie, vierte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, München/Weinheim: PVU 1988, 120-126
  • Selbstreferentialität und Korrespondenz. Wie konstruktiv ist unsere Erkenntnis?, in: Journal for General Philosophy of Science, 25, 1994, 135-156
  • Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung, Opladen: Leske + Budrich 1995 Download
  • Gegen eine Halbierung des Piagetschen Konstruktivismus, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 9, 1998, 550-552
  • Studienabbruch an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Manuela Schröder-Gronostay/Hans-Dieter Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis, Neuwied: Luchterhand 1999, 83-104
  • Hochschulranking. Eine unsichere Basis für Entscheidungen, in: Forschung & Lehre, 1/2000, 26-29
  • Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung, in: Uwe Flick u.a. (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, Reinbek: Rowohlt 2000, 265-275
  • www.spaeter-mal-Taxifahrer.de? Eine Untersuchung der beruflichen Situation Erlanger Soziologie-Absolventen, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 25, 2002, 59-83
  • Studienabbruch und Studienfachwechsel in der Soziologie: Ein Blick hinter die Zahlen, in: Soziologie, Jahrgang 36, Heft 1, 2007, 45-62
  • Online-Befragungen im Kontext von Lehrevaluationen: praktisch und unzuverlässig, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, Heft 2, 2010, 297-315
  • Umweltschutz im Alltag: Probleme im Umgang mit Gemeingütern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61, 28-30/2011, 34-40

  • Bildungserfahrungen. Jugend und Schule
  • Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2001)
  • Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2011)
  • Lehrveranstaltungsbefragungen als Mittel der Evaluation akademischer Lehre
  • Studienabbruch im Fach Soziologie
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben