• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Dr. Sarah Miriam Pritz

Dr. Sarah Miriam Pritz

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
  • Frauenbeauftragte

Dr. Sarah Miriam Pritz

Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“:

https://www.sentimental.phil.fau.de/dfg-graduiertenkolleg-das-sentimentale/people/postdoctoral-researchers/

Kontakt

Raum A6A3

Bismarckstraße 1

91054 Erlangen

E-Mail: sarah.miriam.pritz@fau.de

Kurzportrait

Ich bin Kultursoziologin mit einem Schwerpunkt auf emotionssoziologische und subjektivierungstheoretische Fragestellungen. In meiner Dissertation Gefühlstechniken. Eine Kultursoziologie emotionaler Selbstvermessung (2024) habe ich Mood Tracking-Apps als instruktiven Fall für eine Analyse der Emotionskultur der Gegenwart untersucht und dabei ein Forschungsprogramm zur kultursoziologischen App-Analyse entwickelt. Neben Mood Tracking beschäftige ich mich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Selbstoptimierung, soziologischer Zeitdiagnostik, der Rolle von Gefühlen in der politischen Kultur und der Ästhetisierung sogenannter ‚Lost Places‘. Derzeit arbeite ich als Postdoktorandin im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“ (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) an einem soziologischen Konzept des Sentimentalen. Inspiriert von kulturwissenschaftlichen Ansätzen interessiert mich dabei besonders, welche Aspekte emotionaler Erfahrung und sozialen Lebens sichtbar werden, wenn man das Sentimentale mit den theoretischen und methodischen Werkzeugen der Soziologie in den Blick nimmt und es jenseits seiner normativen Verkürzungen (etwa als weiblich, trivial oder bloß inszeniert) als analytische Perspektive für die Untersuchung empirischer Phänomene ernst nimmt.

Schwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Emotions- und Affektsoziologie
  • Kultursoziologie
  • Soziologische Zeitdiagnose
  • Soziologische Theorie, insbesondere Praxis- und Diskurstheorien, Subjektivierungstheorien
  • Soziologie der Literatur/Literatur als Soziologie
  • Methoden und Methodologie qualitativ-empirischer Sozialforschung

Akademische Ausbildung

2021              Promotion im Fach Soziologie an der Universität Hamburg (Dr. phil.)

2012              Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie (Mag. phil.)

                       im Fach Deutsche Philologie an der Universität Wien

2010              Erlangung des akademischen Grades Bakkalaurea der Philosophie (Bakk. phil.)

                       im Fach Soziologie an der Universität Wien

Akademischer Werdegang

Seit 04/2022:

Postdoktorandin im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik/The Sentimental in Literature, Culture, and Politics“ (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

04/2021-03/2022:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologische Theorie (Prof. Dr. Silke Steets)

08/2016-04/2020:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fachgebiet Soziologie, Lehrstuhl für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel (Prof. Dr. Sighard Neckel)

04/2014-07/2016:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie und soziale Ungleichheit (Prof. Dr. Sighard Neckel)

Publikationen

Monographien

  • Pritz, Sarah Miriam (2024): Gefühlstechniken. Eine Kultursoziologie emotionaler Selbstvermessung. Wiesbaden: Springer VS (Reihe Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie). (Link)
  • Neckel, Sighard; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (Link)

Herausgeberschaft

  • Paul, Heike; Pritz, Sarah (eds., 2025): Sentimental State(s). Affective Politics of Order and Belonging. Bielefeld: transcript (Global Sentimentality). (Link)
  • Mixa, Elisabeth; Pritz, Sarah Miriam; Tumeltshammer, Markus; Greco, Monica (Hg., 2016), Un‐Wohl‐Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld: transcript. (Link)
  • Flicker, Eva; Forster, Rudolf, unter Mitwirkung von Sarah Miriam Pritz (Hg., 2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas.

Aufsätze 

  • Pritz, Sarah (in preparation): Introducing the Sentimental to Emotion Sociology. In: Emotions and Society
  • Pritz, Sarah (in preparation): Contested Sentimentality: Exploring the Sentimental Through the Lens of Social Aesthetics. In: Staubmann, Helmut; Fuente, Eduardo de la (eds.), The Routledge Handbook of Social Aesthetics. London/New York: Routledge.
  • Neckel, Sighard; Pritz, Sarah (in Vorbereitung): Emotion aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, Stephan; Nungesser, Frithjof, Scherke, Katharina (Hg.) Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Pritz, Sarah (2025): A Cultural Sociology of the Sentimental: The Example of ‘Lost Places’. In: Heike Paul und Sarah Miriam Pritz (eds.), Sentimental State(s). Affective of Order and Belonging. Bielefeld: transcript, 339-364 (Global Sentimentality). (Link)
  • Paul, Heike; Pritz, Sarah (2025): Introduction. In: Heike Paul und Sarah Miriam Pritz (eds.), Sentimental State(s). Affective of Order and Belonging. Bielefeld: transcript, 9-25 (Global Sentimentality). (Link)
  • Meister, Moritz; Pritz, Sarah Miriam; Przyborski, Aglaja & Slunecko, Thomas (2025). Subjektfiguren der Gefühlsvermessung: zur Bildlichkeit von Mood-Tracking-Apps [85 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2), Art. 9. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2024): Emotion und Subjekt. Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne. In: Zink, Veronika; Diefenbach, Aletta (Hg.), Einführung in die soziologische Emotions- und Affektforschung. De Gruyter Oldenbourg, S.173-190. (Link)
  • Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2021): What’s Sociology got to do with it? Hamburger Perspektiven auf Nachhaltigkeit. In: Lenz, Sarah; Hasenfratz, Martina (Hg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur. Frankfurt am Main: Campus, S. 203-207. (Link)
  • Neckel, Sighard; Pritz, Sarah Miriam (2019): Emotion aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, Stephan; Nungesser, Frithjof; Scherke, Katharina (Hg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer VS, S. 305-317. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2018): Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In: Neckel, Sighard; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo, Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, S. 77-100. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2016): Mood Tracking. Zur digitalen Selbstvermessung der Gefühle. In: Selke, Stefan (Hg.), Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-150. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2016): Making emotions count. The Self-Tracking of Feelings. In: Selke, Stefan (ed.), Digital Self-tracking and Lifelogging – between disruptive technology and cultural transformation. Wiesbaden: Springer VS, p. 179-187. (Link)
  • Mixa, Elisabeth; Pritz, Sarah Miriam; Tumeltshammer, Markus; Greco, Monica (2016): Einleitung: In: Mixa, Elisabeth; Pritz, Sarah Miriam; Tumeltshammer, Markus; Greco, Monica (Hg.), Un‐Wohl‐Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld: transcript, S. 9-20. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2012): Emotionale Intelligenz in der Schönen neuen Welt? Ein erfolgreiches Konzept auf dem Prüfstand. In: Mixa, Elisabeth; Vogl, Patrick (Hg.), E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Wien: Turia + Kant, S. 104-114. (Link)

Rezensionen, Literaturessays und Debattenbeiträge

  • Pritz, Sarah Miriam (2024): Emotionales Dynamit. Literaturessay zu „Explosive Moderne“ von Eva Illouz, Soziopolis, 14.10.2024. (Link)
  • Pritz, Sarah Miriam (2024): Eine emotionssoziologische Landkarte. Rezension zu „Emotionssoziologie“ von Katharina Scherke. Soziopolis, 15.07.2024. (Link).
  • Pritz, Sarah Miriam; Wagner, Greta (2018): Zeitdiagnostische Konkurrenzen – Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Quantifizierung und Singularisierung. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie 2/2018, S. 293-302. (Link)

Vorträge

  • Wenn Gefühle Daten werden: Was Mood Tracking über die Emotionskultur der Gegenwart verrät (eingeladen). Studierendenkonferenz „Gendergraphien“ zum Thema „Affekte und Emotionen“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 06.-07.02.2026, Lehrstuhl für Soziologie und Gender Studies (Prof. Dr. Paula-Irene Villa)
  • Emotionalisierung meets Digitalisierung. Mood Tracking als Verdichtungssymbol der Emotionskultur der Gegenwart (eingeladen). „Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen“, Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Transitionen“ vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen
  • Introducing the Sentimental to Emotion Sociology (nominiert für den Best-Paper-Award). 11th Midterm Conference of the European Sociological Association’s Sociology of Emotions Research Network (RN11), August 26 to August 29, 2025, Queen’s University Belfast
  • Intimität unter Druck? Zum Wandel der Emotionskultur in der Spätmoderne (eingeladen). Vortrag im Rahmen der Plenarveranstaltung Prima Klima? Emotionen in der (vermeintlich heilen) Welt intimer und familialer Beziehungen (organisiert von Eva-Maria Schmidt und Karin Scaria-Braunstein) auf dem ÖGS-Kongress Das Klima der Gesellschaft, 30.06.-02.07.2025, Universität Graz
  • Sentimental Spaces, Space for Sentimentality? Towards a Sociological Concept of the Sentimental Using the Example of ‘Lost Places’. Konferenz „Sentimental State(s). Sentimental Politics of Order and Belonging“, 20.-22.09.2023, DFG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Let’s Talk About Sentimentality! Zum Konzept des „Sentimentalen“ in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Tag der Forschung, 27.07.2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • (Un-)Sentimental Sociology? Zum Begriff des Sentimentalen in der Soziologie. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DFG-Graduiertenkolleg 2726 “Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik” sowie im Oberseminar „Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie“ von Prof. Dr. Silke Steets, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 17.07.2023
  • Einführende und konzeptionelle Überlegungen zu einer Soziologie des Sentimentalen, gemeinsam mit Prof. Dr. Silke Steets, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung „Soziologie des Sentimentalen“ (Sektion Körper- und Emotionssoziologie), Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie „Kritische Zeiten“, 03.-05.07.2023, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Techniken emotionaler Subjektivierung. Methodologische Überlegungen zur qualitativen Analyse mobiler Softwareapplikationen am Beispiel von Mood-Tracking-Apps (eingeladen). Vortrag im Rahmen des „Interdepartmental Colloquium“ des Instituts für Psychologie der Kognition, Emotion, Universität Wien, 11.05.2023
  • ‚Nun sag, Soziologie, wie hast du’s mit dem Sentimentalen?‘. Zur theoretischen Konturierung des Begriffs des Sentimentalen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Vortrag auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der ÖGS-Sektion ‚Soziologische Theorie‘ und der ÖGS-Sektion ‚Körper- und Emotionssoziologie‘, 03. bis 04.03.2023, Universität Graz
  • Doing Sentimentality. A Cultural Sociology of the Sentimental Using the Example of Lost Places. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DFG-Graduiertenkolleg 2726 “Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik”, 02.05.2022/Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie“, 30.05.2022, Prof. Dr. Silke Steets (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Journalistische Expertise in Zeiten der Unübersichtlichkeit. Praktiken journalistischer Wissensproduktion am Beispiel des (Nicht-)Aussetzens eines Impfstoffes, gemeinsam mit Dr. Alexander Antony. Ad-hoc-Gruppe „Pandemie der Expertise? Prozesse der Wissensbewertung in der (Post-)Corona-Gesellschaft“), Gemeinsamer Soziologiekongress der DGS und ÖGS, Wirtschaftsuniversität Wien, 23.-25.08.2021
  • Nachhaltigkeit als Subjektivierungsprogramm (eingeladen), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28.09.2018, Universität Göttingen, Ad-hoc-Gruppe „Die Nachhaltige Gesellschaft. Sozial-ökologisches Wissen als neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“
  • The ‚Digital Materiality‘ of Emotions. The Case of Tracking Technologies, Joint Midterm Conference of the European Sociological Association’s Sociology of Emotions, Research Network (RN11) and the British Sociological Association’s Sociology of Emotions Study Group, University of Edinburgh, Scotland, August 28th-30th, 2018
  • Gefühle – eine Frage der Technik? Programme der Emotionsvermessung aus kultursoziologischer Perspektive, Werkstattgespräche der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“, 15.06.2018, Universität Wien
  • Mood Tracking. Zur Technisierung von Emotionen (eingeladen), Hafencity Universität, Seminar-Reihe „Technikkulturen“, 16.05.2018, Prof. Dr. Regula Burri
  • Zur digitalen ‚Verkörperung‘ von Emotionen, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 07.- 09.12.2017, Universität Graz, Ad-Hoc-Gruppe „Körper und Emotionen zwischen soziologischer Theorie und empirischer Praxis“
  • Making emotions count. (Self-)Measuring Emotions, 13th Conference of the European Sociological Association, 29.08.-01.09.2017, Athens, RN sociology of emotions, Session „New Methodologies for Researching Emotions“
  • Wo Licht ist, ist auch Schatten. Methoden des ‚Sichtbar-Machens‘ von Emotionen im Rahmen von Self-Tracking, 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Routinen der Krise, Krise der Routinen“, 6.-10.10.2014, Universität Trier, Ad-Hoc-Gruppe „Sehen, Staunen, Verstehen? Körperlichkeit in der Verhandlung um alte und neue Sichtbarkeiten“
  • Making emotions count. The Self-Tracking of Feelings, 6th Midterm Conference on Emotions, 25.-27.09.2014, Rhodes, European Sociological Association, Research Network Sociology of Emotions
  • Making emotions count. Zum Self-Tracking der Gefühle, Tagung „Sich selbst vermessen. Self-Tracking in Sport und Alltag“, 27.-28.06.2014, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung für Sozialwissenschaften, Institut für Sportwissenschaften
  • Stress und Burnout – eine soziologische Perspektive, Symposium „Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten“, 07.-08.06.2013, Wien, eine Kooperation des Instituts für Soziologie der Universität Wien, der Wiener Psychoanalytischen Akademie, dem Institut für Wissenschaft und Kunst, von Imagine. Verein für Kulturanalyse und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie/Sektion Gesundheitssoziologie

Veranstaltungsorganisation

  • Sentimental Futures, Konferenz, DfG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“, 22.-24.04.2026, Literaturarchiv Marbach
  • Orte der Transition. Raum, Affekt und Temporalität, gemeinsam mit Prof. Dr. Julian Müller (Leuphana-Universität Lüneburg), Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Transitionen“ vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen
  • Football Sentimentality. Das Fußballstadion als sentimentaler Raum, Tagung, 10.02.2025, Sportpart Ronhof I Thomas Sommer, DFG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Sentimental State(s). Sentimental Politics of Order and Belonging, Konferenz, DFG-Graduiertenkolleg 2726 „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“, 20.-22.09.2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Die Un-/Möglichkeit des Konstruktivismus in kritischen Zeiten?, gemeinsam mit Dr. Alexander Antony (FAU Erlangen-Nürnberg), Ass.-Prof. Dr. Tilo Grenz (Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten), Dr. Stefan Laube (JKU Linz), Ad-hoc-Gruppe auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft „Kritische Zeiten“ für Soziologie, 03.-05.2023, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Soziologie des Sentimentalen, gemeinsam mit Prof. Dr. Silke Steets (FAU Erlangen-Nürnberg), Sektionsveranstaltung der ÖGS-Sektion „Körper und Emotionssoziologie“ auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft „Kritische Zeiten“ für Soziologie, 03.-05.2023, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Vielfalt und Wandel der Verletzbarkeit, gemeinsam mit Dr. Frithjof Nungesser, Sektionsveranstaltung auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie „Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften“, 26.-28.09.2019, Universität Salzburg
  • Werkstattgespräche der Sektion Körper- und Emotionssoziologie, gemeinsam mit Dr. Alexander Antony, Sektionsveranstaltung der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“, 15.06.2018, Universität Wien
  • Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Symposium, 7.-08.06. 2013, eine Kooperation des Instituts für Soziologie der Universität Wien, der Wiener Psychoanalytischen Akademie, dem Institut für Wissenschaft und Kunst, von Imagine. Verein für Kulturanalyse und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie/Sektion Gesundheitssoziologie

Public Sociology and Outreach

  • 07.10.2025: Podiumsdiskussion Emotionen, Politik und die Krise der Demokratie, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, 2. Herzogenauracher Universitätstage. (Teilnahme musste leider kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden; stattdessen wurde ein schriftlicher Beitrag eingereicht)
  • 13.03.2025: Die therapeutische Gesellschaft. BR 2 Nachtstudio
  • 03.07.2024: Moderation von Familiengeheimnisse: Lesung und Gespräch mit Elisabeth Bronfen, Lyrik-Kabinett München, gemeinsam mit Franziska Stolz (Ludwigs-Maximilians-Universität München)
  • 04/2024: Interview für den Podcast Thoughts on Feelings
  • 11.12.2023: Filmeinführung zu „Suffragette“ (2015). Filmhaus Nürnberg, Filmreihe „Global Melodrama“
  • 12/2023: Das Global Sentimentality Project
  • 12/2018: Interview für Ö1 Salzburger Nachtstudio – „Rituale“
  • 12/2018: Interview für MDR Wissen – Meine Challenge – „Mit Self-Tracking den Hintern hochkriegen“
  • 03/2015-07/2016: Ehrenamtliche Mitarbeit am Historischen Museum Frankfurt im Rahmen des partizipativen Stadtforschungsprojekts „Frankfurt Jetzt! Mein Frankfurt-Modell“

Lehre

WiSe 2024/25

Seminar Zum Verhältnis von Diskurs und Praxis (Universität Wien, Institut für Soziologie, Master Soziologie)

WiSe 2023/24 

Seminar Soziologie des Sentimentalen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

WiSe 2021/22:

Seminar Digitalisierung der Lebensführung. Theoretische und empirische Erkundungen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

WiSe 2021/22:                       

Seminar Biografie und Selbstoptimierung (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

SoSe 2021:

Seminar Die Signatur unserer Zeit: Soziologische Zeitdiagnostik (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

WiSe 2018/19:

Seminar Soziologie und Literatur (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Bachelor Soziologie)

SoSe 2018:

Seminar Kultursoziologie als Gesellschaftsanalyse. Emotionen in der modernen Gesellschaft (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Bachelor Soziologie)

WiSe 2017/18:

Seminar Sich selbst vermessen: Soziologie des Self-Trackings (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Bachelor Soziologie)

SoSe 2017:

Seminar Soziologische Zeitdiagnosen (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Bachelor Soziologie)

WiSe 2016/17:

Seminar Emotion-Gesellschaft-Ökonomie. Grundlagen und aktuelle Befunde der Emotionssoziologie (Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Bachelor Soziologie)

SoSe 2016:

Seminar Wirtschaftliche Emotionen? Zur Ökonomisierung der Gefühle und der Emotionalisierung der Gegenwartskultur (J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, Master Soziologie)

WiSe 2015/16:

Proseminar Soziologische Zeitdiagnosen – gemeinsam mit Dr. Greta Wagner (J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

SoSe 2015:

Proseminar Emotion – Gesellschaft – Ökonomie. Grundlagen und Weiterentwicklungen der Emotionssoziologie (J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, Bachelor Soziologie)

SoSe 2015:

Seminar Praktiken und Diskurse. Sozialtheoretische und methodologische Relationen (J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, Master Soziologie)

Begutachtungstätigkeit

Zeitschrift für Soziologie

New Media and Society

Human Studies

Soziologie und Nachhaltigkeit

Behemoth

Mitgliedschaften und Institutionelle Funktionen

Seit 2025         Sprecherin der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“ (ÖGS)

Seit 2022         Mentee im Mentoring-Programm AriadnePhil (FAU Erlangen-Nürnberg)

Seit 2017          Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

                           (Gründungs-)Mitglied der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“

Seit 2016          Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

                           Mitglied der DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“

Seit 2014          Mitglied des Research Networks „Sociology of Emotions” der European Sociological Association (ESA)

2017-2020       Sprecherin der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben