Zusätzliche Lehrveranstaltungen für das WiSe 25/26

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Für das Wintersemester 2025/26 bieten wir aufgrund der für uns zwar erfreulichen, aber so nicht erwarteten Einschreibezahlen folgende Veranstaltungen zusätzlich an:

Jean-Baptiste Pettier: Introduction to the anthropology of ethics and morality (Wednesdays, 10am-12pm at SDAC, Henkestr. 91

StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=6596676

Sebastian Büttner: Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse,
Freitag 17.10. 10-12 Uhr Onlinetermin, Fr. 14.11., 12.12. und 9.1. 12-17 Uhr R. 5.052, Kochstr. 4., Fr. 30.1. 10-12 Uhr R. 5.052, Kochstr. 4
StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/campo/course/524236

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über typologische Ansätze des Vergleichs von
Wohlfahrtsstaaten und Kapitalismusformen. Anhand der Sozialstruktur Deutschlands und an-
derer Länder werden Differenzen in Bezug auf Demographie, Bildung, soziale Ungleichheit
und Armutsformen diskutiert.

Ronald Staples: Basisseminar Arbeit und Organisation,
Montag 10-12 Uhr, Beginn: 20.10. R. 00.5 PSG III
StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/campo/course/524271

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden soziologischen Fragestellung: Was ist Arbeit und wie ist Arbeit organisiert? Wir diskutieren, was
Arbeit im Allgemeinen und kapitalistisch organisierte Erwerbsarbeit im Speziellen auszeichnet.
Anschließend befassen wir uns mit historischen und aktuellen Entwicklungen zur Organisation
von Arbeit, bspw. mit fordistischer Massenproduktion, der Dezentralisierung sowie
der Subjektivierung von Erwerbsarbeit. Wir gehen der Ausbreitung von Dienstleistungsarbeit
seit den 1950er Jahren nach und fragen, was mit prekären Beschäftigungsverhältnissen gemeint ist.
Dabei beleuchten wir auch, wie betriebliche und überbetriebliche Akteure die Organisation von Arbeit prägen.

Christianna Bunt: Basisseminar Bildung und Lebenslauf,
Di 8:15-9:45 Uhr, Beginn: 14.10. (bis 25.11.) R. 5.052, Kochstr. 4, dazu Blocktermine am Fr. 31.10., 14.11 und 21.11. jeweils 10:15-13:45 Uhr im R. 00.14 PSG III
StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/campo/course/510108

Das Basisseminar ‚Bildung und Lebenslauf‘ richtet sich vor allem an Studienanfänger*innen
und führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte des Moduls „Bildung und Lebenslauf“
ein. Die Seminardiskussionen beziehen sich auf die Textlektüre zu den Themenbereichen
Sozialanthropologie, Sozialisationstheorien, Soziologie der privaten Lebensformen, Geschlechterforschung
sowie zum Forschungsfeld Bildung und soziale Ungleichheit.

Wichtig: Dafür entfällt das Hauptseminar „Soziale Ungleichheit global“

Für die 1-Fach BA-Studierenden:

Gerd Sebald: Sem Soziologischer Blick (C),
Donnerstag 12-14 Uhr Beginn: 16.10. Raum 5.013, Kochstr. 4
StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/campo/course/523183

Im Seminar geht es auf Basis der Lektüre von einführenden Texten zur Soziologie und zur
Methode der Ethnographie um die Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen Perspektive
auf das gesellschaftliche Leben. Der Blick auf soziale Wirklichkeit und soziale Situationen
soll weg vom Alltäglichen und Selbstverständlichen hin zu einer soziologischen Beobachtung
verschoben werden. Im und hinter dem allzu vertrauten (Vor-)Wissen wird dann das Soziale
in seiner Eigenlogik als soziale Tatsache sichtbar. Das Ziel des Seminars ist die Einübung
von sozialwissenschaftlichen Arbeitstechniken, dem fachspezifischen Blick auf das Feld (Le-
sen von Fachtexten) und der fachspezifischen Herstellung von Texten (Schreiben), ebenso
wie Einübung eines soziologsichen Blicks auf die alltägliche Wirklichkeit durch praktische
Übungen und kleiner ethnographischer Studien. Nach einer Einführung in die entsprechen-
den Methoden werden wir den Aufbau einer Nachrichtensendung, einen Wintermarkt und
spezifische Interaktionssituationen in den soziologischen Blick nehmen und zu beschreiben
versuchen.

Folgender Kurs ist zwar in campo gelistet, wurde aber in den vorherigen Versionen des KomVor vergessen:

Zoltan Pall: Sem Anthropology of Religion (für Qualifikationsprofile in Vergleichende Gesellschaftsanalyse sowie Kultur und Kommunikation)

14.10. 10-12 Uhr online, 9.1./10.1.26 + 16.1./17.1.26 10-16 Uhr R. 00.3 PSG

StudOn-Link: https://www.studon.fau.de/campo/course/510099

What do we mean when we speak of “religion”? This course interrogates the
category of religion and the many ways it has been lived, theorized, and
contested across cultures. Rather than taking religion as a fixed or
universal domain, we will explore how its meanings emerge in relation to
broader distinctions, such as sacred and profane, belief and practice,
nature and culture, modernity and tradition.

Through an anthropological approach, students will examine how religious
life is constituted in social relations, political orders, ethical
sensibilities, and aesthetic forms. We will analyze how religion intersects
with structures of power, notions of identity, experiences of the body, and
global processes of change. Key to our inquiry will be the shifting
boundaries between religion, science, magic, myth, and secularism, and the
critical examination of whether these are analytically sustainable
categories.

The course traces the development of anthropological theories of religion,
from classical texts to recent ethnographies, and foregrounds the role of
Islam as both a subject of study and a site of theoretical innovation. Each
session is anchored in selected readings—ranging from canonical authors to
contemporary critiques—which students are required to read in advance and
actively engage with in class discussions. Through these engagements,
students will learn to approach religion not as a self-evident entity, but
as a complex, historically contingent, and politically charged field of
human activity.