Index

Christianna Bunt

Keine passenden Datensätze gefunden.

Marco Blank

Soziologie am NCT 

 

Während des Studiums der Sozialwissenschaften in Gießen und Soziologie und Sozialforschung in Marburg widmete ich mich den Themen Entwicklungszusammenarbeit (Bildung als Motor): Modernisierung, Strukturanpassung sowie der Dependenztheorie. Der weitere Weg führte mich zu Organisationen wie GIZ, UNHCR, KfW und die EU, in welchen sich mein bisheriger Schwerpunkt in der Entwicklungszusammenarbeit als Berater von Methoden für Wirkungsforschung und Evaluierung in Umwelt, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und beruflicher Bildung vertieft hat. Aus arbeitssoziologischer Sicht versuche ich langfristig, die berufliche Bildung sowie die Umwelt im Auge zu behalten und mir dabei den Technik-Sektor noch weiter zu erschließen, für welchen ich als ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration eine gewisse Affinität hege. Promoviert habe ich als bidt Fellow zum Thema „Fachkräfte im Wandel – die Bearbeitung des reflexiven Wandels mit Komplementärwissen“. Als Berater war ich bis 2020 unter anderem in einem Projekt zur Reformierung der serbischen Berufsbildung tätig.

 

 

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

 

Vincent Steinbach

Amelie Tihlarik

Soziologie am NCT

 

In meinem Studium der Soziologie in Bamberg sowie in Konstanz lag mein Fokus hauptsächlich auf mediensoziologischen Themen. Während ich in Bamberg eine sehr fundierte quantitative Ausbildung erhalten habe, arbeitete ich in Konstanz mehr und mehr qualitativ und rutschte über meine Masterarbeit in die Arbeitssoziologie, damals gepaart mit Gender Aspekten. Nach dem Studium war ich ein Jahr als Projektmanagerin in einem kleinen IT-Startup beschäftigt und habe mich hier, neben Eventmanagement und Marketing, auch intensiv mit der Umsetzung von agilem Projektmanagement in der Praxis, genauer mit Scrum beschäftigt.

In dieser Zeit zeigte sich auch, dass die Digitalisierung und die sich damit verändernde Arbeitswelt mich fasziniert. Besonders interessiert mich, ob und wenn ja wie sich der wandelnde Arbeitsmarkt mit den Wertvorstellungen jüngerer Generationen gegenüber der Erwerbsarbeit vereinbaren lässt, wie sich Arbeit in Zukunft darstellen und welche Rolle dabei Beschäftigte mit allem Wissen und Kompetenzen einnehmen werden.

Im Projekt „Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt“, kurz diGAP (BMBF/EFS), konnte ich meine praktischen Erfahrungen zum Thema Agilität in die qualitative Forschung einbringen. Das Projekt „Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems“, kurz MoSyS (BMBF), bot mir die Möglichkeit Agilität im Engineering-Kontext zu betrachten. Aktuell unterstütze die Koordination des DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten“.

Neben der Lehre stehen Technologien der Künstlichen Intelligenz sowie deren Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern aktuell im Fokus meiner Forschung. Auf der Mikroebene beschäftigte ich mich mit verschiedenen Entwicklungen der neuen, sich schnell verändernden Arbeitswelt und deren Einfluss auf die individuelle Ebene sowie mit Genderperspektiven im Arbeitskontext.

Amelie Tihlarik bei Research Gate

Amelie Tihlarik bei LinkedIn

2024

2023

2022

2021

2020

Joanna Katharina Kiefer M.A.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Bruno Albert

 

 

Ich habe in Mannheim Politikwissenschaft und Soziologie im Bachelor studiert und in Bamberg und Thessaloniki einen Double Degree Master in Politikwissenschaft und Politik und Wirtschaft Südosteuropas absolviert. Nach meinem Studium habe ich ein Jahr am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in der Arbeitseinheit „Datenschutz in Erhebungen“ gearbeitet.

Am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft arbeite ich vorwiegend mit quantitativen Erhebungsmethoden, arbeite aber im Rahmen von Mixed Method Designs eng mit meinen qualitativ forschenden Kolleg:innen am Lehrstuhl zusammen. Zurzeit promoviere ich zum Thema Selbstorganisation im Engineering. Dabei befasse ich mich unter anderem mit den Themen Wertschätzung und Arbeitserleichterung.

 

2024

2023

2022

Jasmin Schreyer

 

In meinem Studium der Soziologie und der politischen Wissenschaft habe ich mich kultursoziologisch mit diversen Sozialtheorien beschäftigt und einige Ausflüge und Streifzüge in die Philosophie und Psychologie unternommen. Vor allem das Phänomen ‚Zeit‘ als soziale Dimension faszinierte mich sehr und begleitet mich bis heute in den unterschiedlichsten Kontexten.

Gleichzeitig bin ich in die empirische Arbeits- und Industriesoziologie eingestiegen. Hier habe ich verschiedene Einblicke in die Mitbestimmungspraxis in Betrieben und Gewerkschaften sowie in mehrsprachigen Arbeitskontexten gesammelt und meine Masterarbeit, über das Thema Gender(un)gerechtigkeit(en) in Gewerkschaften, geschrieben.

Aktuell beschäftige ich mich allgemein mit digitalisierten Arbeitsbeziehungen, die durch Plattformen vermittelt und etabliert werden. Im Besonderen liegt mein Fokus auf dem Spannungsverhältnis Mensch-Technik in Bezug auf algorithmische Arbeitskoordination, das zwischen Autonomie und Kontrolle changiert.

Jasmin Schreyer bei LinkedIn
 

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2015

  • , :
    Das Tarifeinheitsgesetz
    In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 64 (), S. 543-550
    ISSN: 0016-5875

Philipp Landauer M.A.

Forschungsinteressen:

  • Bauarbeit und Migration
  • Migrationssoziologie
  • Sozialstrukturanalyse

Publikationen:

  • Landauer, Philipp (2023): Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung. IAB-Forum: https://www.iab-forum.de/raus-aus-der-gefuehlten-ohnmacht-gefluechtete-erleben-ihr-ankommen-in-deutschland-als-eine-immense-herausforderung/

Dissertation: 

  • Dissertationsprojekt: Rassifizierte Arbeitsbeziehungen in der Bauwirtschaft (Arbeitstitel)

Akademischer Lebenslauf:

seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU
2018-2022 Masterstudium Soziologie an der FAU
2018-2021 Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Soziologie der FAU
2016-2018 Studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“
2015-2018 Bachelorstudium Soziologie (Erstfach) und Philosophie (Zweitfach) an der FAU

Sozialstruktur I (B)

Titel Sozialstruktur I (B)
Turnus des Angebots in jedem Semester

1. Parallelgruppe

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 11:30 - 13:00 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Philipp Landauer
20302.01.121

Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Titel Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse
Turnus des Angebots in jedem Semester

1. Parallelgruppe

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Do, 14:15 - 15:45 24.04.2025 - 24.07.2025 01.05.2025
19.06.2025
29.05.2025
  • Philipp Landauer
05902.00.003

Tobias Schramm M.A.

Dissertationsprojekt: „Das Problem des impliziten Wissens – Grundlinien einer Soziologie des Verstehens“ (Arbeitstitel)

 

Forschungsinteressen

  • Soziologische Theorien: insbesondere Praxistheorien
  • Methodologische Fragen der Sozialwissenschaften und Qualitative Methoden
  • Sprachanalytische Wissenssoziologie
  • Sozialontologie und soziale Erkenntnistheorie – insbesondere: (Un)-Bestimmtheit und (Selbst-)wissen
  • Soziologie der Freundschaft
  • Kultursoziologie

 

Akademischer Werdegaang

04/2017 bis 03/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie der FAU

10/2017 bis 09/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der FAU

10/2019 bis 11/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Masterabschluss) am Institut für Soziologie der FAU

04/2021 bis 09/2022 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der FAU

seit 10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU

 

Studium

10/2017 bis 09/2019 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studium der Philosophie (Master of Arts); Thema der Masterarbeit: Moralischer Status von Einwilligungen

10/2013 bis 09/2017 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studium der Philosophie und Soziologie; Abschluss (Zweifach-Bachelor) mit den Hauptfächern Philosophie und Soziologie; Thema der Bachelorarbeit: Deep Disagreement

 

Publikationen

Dorothee Bleisch, Nico Scarano, Tobias Schramm, Konstantin Weber: Vom zweifelhaften Nutzen epistemologischer Toleranzbegründungen, in: Dagmar Kiesel & Cleophea Ferrari (Hrsg.), Toleranz, Frankfurt am Main: Klostermann, 2022.

Tobias Schramm: Abjektion und existenzielle Krise, in: cultura & psyché 2, 73–82, 2021. DOI: https://doi.org/10.1007/s43638-021-00025-9 (mit Peer-Review)

Tobias Schramm und Larissa Pfaller: An den Rändern der Pandemie, in Sarah Lenz & Martina Hasenfratz (Hrsg.), Gesellschaft als Risiko, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2021.

Nadja Morgenstern und Tobias Schramm: „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“, in: Ethik in der Medizin, 2020. (Tagungsbericht)

 

Vorträge

Im Rahmen des DGS Kongresses vom 14. – 24. September 2020, Vortrag mit dem Titel: „Als wären wir Viren auf zwei Beinen – das Abjekte in der Corona-Krise“. (Zusammen mit Larissa Pfaller, FAU und Nadja Morgenstern, FAU)

 

Lehre

Wintersemester 2024/25: PS – Säkulare moderne Identitäten in Christentum, Judentum und Islam – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2024/25: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2024: PS – Kompetenzen: Wissen und Fähigkeiten – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2024: PS – Identität in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2023/24: HS – Selbstwissen und Selbstthematisierung – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2023/24: PS – Identität und Selbstoptimierung – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2023/24: PS – Lektürekurs Bourdieu – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2023/24: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2023: HS – Der Wandel von Liebe und Freundschaft in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2023: Seminar – Arbeit am Selbst: Identität und Selbstoptimierung – (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2023: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2022/23: PS – Identität und Identitätsforschung – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2022/23: Seminar: Soziologischer Blick – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2022/23: Seminar – Rassismus- und Antisemitismusforschung – (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2022: PS – Identität in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2021/22: PS – Identität – eine soziologische Einführung – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2021: PS – Einführung in die Sozialphilosophie – (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wintersemester 2020/21: Seminar – Soziologie der Freundschaft (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)

 

Sabrina Heilmann M.A.

Promotionsproject: The Perception of Digitalization in Everyday Judicial Practices in China

  • Digitalization’s Impacts on Judicial Systems
  • Legal Pluralism and Mediation
  • Social Change Processes
  • Digitalization’s Impacts on Aging Societies

January 2024 – present PhD student at FAU Erlangen-Nürnberg (Chair of Cultural and Social Anthropology – Research Group: LawTech Ethnographies)
2018-2023 Master of Arts at FAU Erlangen-Nürnberg (Standards of Decision-Making Across Cultures)2019: Semester Abroad at Peking University
2016-2018 Supplementary Studies: Economics and Sinology at FAU Erlangen Nürnberg
2012-2016 Bachelor of Arts at the University of Sunderland (in cooperation with IBS Nürnberg) in International Business Studies2014: Semester Abroad at Shanghai University