Index
Christianna Bunt

Marco Blank

Während des Studiums der Sozialwissenschaften in Gießen und Soziologie und Sozialforschung in Marburg widmete ich mich den Themen Entwicklungszusammenarbeit (Bildung als Motor): Modernisierung, Strukturanpassung sowie der Dependenztheorie. Der weitere Weg führte mich zu Organisationen wie GIZ, UNHCR, KfW und die EU, in welchen sich mein bisheriger Schwerpunkt in der Entwicklungszusammenarbeit als Berater von Methoden für Wirkungsforschung und Evaluierung in Umwelt, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und beruflicher Bildung vertieft hat. Aus arbeitssoziologischer Sicht versuche ich langfristig, die berufliche Bildung sowie die Umwelt im Auge zu behalten und mir dabei den Technik-Sektor noch weiter zu erschließen, für welchen ich als ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration eine gewisse Affinität hege. Promoviert habe ich als bidt Fellow zum Thema „Fachkräfte im Wandel – die Bearbeitung des reflexiven Wandels mit Komplementärwissen“. Als Berater war ich bis 2020 unter anderem in einem Projekt zur Reformierung der serbischen Berufsbildung tätig.
2025
Realizing Decent Work in a "Sandwich" Position: Assessing VET Trainers' Working Conditions in Times of Multiple Transformations
In: International Journal for Research in Vocational Education and Training 12 (2025), S. 101-126
ISSN: 2197-8638
DOI: 10.13152/IJRVET.12.1.5
, , :
2024
Das Ausbildungspersonal als Ressource zur Bewältigung der digitalen Transformation
In: Stefan F. Dietl, Hermann Schmidt, Reinhold Weiß, Wolfgang Wittwer (Hrsg.): AusbilderHandbuch, Deutscher Wirtschaftsdienst, 2024
ISBN: 978-3-87156-165-8
, , :
Steigende Anforderungen und Weiterbildung aus Sicht des betrieblichen Ausbildungspersonals.
In: Bohlinger, S./Krause, I./Dienel, J./Kresse, L./Niethammer, M. (Hrsg.): Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsforschung., 2024
, , :
2023
From Academic Theory to Management Jargon: Exploring the Evolution and Ideology of the Concept of Mindset.
(2023)
Open Access: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-07-2023-Mindset.pdf
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-07-2023-Mindset.pdf
(online publication)
, , , , :
Leere Büros? Büroarbeit unter dem Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Pandemie.
(2023)
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-06-2023-Leere-Bueros.pdf
(Working Paper)
, , , :
Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona.
In: WSI-Mitteilungen (2023), S. 10-18
ISSN: 0342-300X
DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-10
, , , , , :
2022
Ausbildungspersonal und technischer Wandel
(2022)
(online publication)
, , , :
Ausbildungspersonal im Fokus 2021. Methoden- und Feldbericht
(2022)
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-05-2022-APIF-Methodenbericht.pdf
(Working Paper)
, , :
Steigende Anforderungen und Weiterbildung aus Sicht des betrieblichen Ausbildungspersonals
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 51 (2022), S. 11-15
ISSN: 0341-4515
URL: https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/veroeffentlichungen/de/bwp.php/de/publication/download/18108
, , :
Ausbildungspersonal im Fokus - Studie zur Situation der betrieblichen Ausbilder*innen 2021
(2022)
URL: https://wap.igmetall.de/dam/jcr:411b27c8-4623-4f9a-8309-89b970520080/FAU - Ausbilder_innenstudie (2022).pdf
(Working Paper)
, , :
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Beschäftigungssituation des Weiterbildungspersonals
(2022)
(Working Paper)
, , , , :
Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell. Die Be-Arbeitung der Corona-Krise.
In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (2022), S. 35-53
ISSN: 0941-5025
DOI: 10.1515/arbeit-2022-0003
, , , , , :
Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen: Lebendiges Arbeitsvermögen, Aufgabenprofile und berufliche Mobilität
(2022)
URL: https://bibb-dspace.bibb.de/rest/bitstreams/cabfc365-2784-41df-89a1-648a128cbf74/retrieve
(Working Paper)
, , , , , , , , , , :
2021
Sekretariatsberufe im Wandel – nicht alles neu, aber vieles anders Empirische Beobachtungen zum Wandel der Büroarbeit.
In: BILDUNG und BERUF 4 (2021), S. 126–133
ISSN: 2511-1353
, , :
Labouratory: Making Work and Digitalization participatory – instead of discoursively playing them off against one other.
In: Journal of International Management Studies 21 (2021), S. 33-41
ISSN: 1993-1034
DOI: 10.18374/JIMS-21-1.4
, , :
2020
Office jobs from the 1980s to the present day – a case example of a mixed-methods approach
In: Review of Business Research (2020), S. 37-54
ISSN: 1546-2609
DOI: 10.18374/RBR-20-1.4
, , , :
Mindset - Begriffskarriere zwischen Management-Talk, Wissenschaft und Ideologie. Eine explorative Annäherung
01/2020 (2020)
DOI: 10.13140/RG.2.2.30621.67047
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-01-2020-Mindset.pdf
(Working Paper)
, , , , , :
2019
Socio-ecological sustainability @work
In: European Journal of Management 19 (2019), S. 63-72
ISSN: 1555-4015
DOI: 10.18374/EJM-19-2.5
URL: http://www.iabe-doi.org/IABE-DOI/article.aspx?DOI=EJM-19-2.5
, :
Vincent Steinbach
Amelie Tihlarik

In meinem Studium der Soziologie in Bamberg sowie in Konstanz lag mein Fokus hauptsächlich auf mediensoziologischen Themen. Während ich in Bamberg eine sehr fundierte quantitative Ausbildung erhalten habe, arbeitete ich in Konstanz mehr und mehr qualitativ und rutschte über meine Masterarbeit in die Arbeitssoziologie, damals gepaart mit Gender Aspekten. Nach dem Studium war ich ein Jahr als Projektmanagerin in einem kleinen IT-Startup beschäftigt und habe mich hier, neben Eventmanagement und Marketing, auch intensiv mit der Umsetzung von agilem Projektmanagement in der Praxis, genauer mit Scrum beschäftigt.
In dieser Zeit zeigte sich auch, dass die Digitalisierung und die sich damit verändernde Arbeitswelt mich fasziniert. Besonders interessiert mich, ob und wenn ja wie sich der wandelnde Arbeitsmarkt mit den Wertvorstellungen jüngerer Generationen gegenüber der Erwerbsarbeit vereinbaren lässt, wie sich Arbeit in Zukunft darstellen und welche Rolle dabei Beschäftigte mit allem Wissen und Kompetenzen einnehmen werden.
Im Projekt „Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt“, kurz diGAP (BMBF/EFS), konnte ich meine praktischen Erfahrungen zum Thema Agilität in die qualitative Forschung einbringen. Das Projekt „Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems“, kurz MoSyS (BMBF), bot mir die Möglichkeit Agilität im Engineering-Kontext zu betrachten. Aktuell unterstütze die Koordination des DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten“.
Neben der Lehre stehen Technologien der Künstlichen Intelligenz sowie deren Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern aktuell im Fokus meiner Forschung. Auf der Mikroebene beschäftigte ich mich mit verschiedenen Entwicklungen der neuen, sich schnell verändernden Arbeitswelt und deren Einfluss auf die individuelle Ebene sowie mit Genderperspektiven im Arbeitskontext.
Amelie Tihlarik bei Research Gate
2024
Evaluation of the use of AI technologies in German engineering: insights from the employee perspective
In: Discover Global Society 2 (2024), Art.Nr.: 38
ISSN: 2731-9687
DOI: 10.1007/s44282-024-00051-x
:
Mixed-Methods Analysis of AI Technology Usage in German Engineering: Quantitative and Qualitative Perspectives from the Viewpoint of Employees
In: Michael Heinlein, Norbert Huchler (Hrsg.): Artificial Intelligence in Society Social, Political and Cultural Implications of a Technological Innovation, 2024, S. 381-407
DOI: 10.1007/978-3-658-45708-2_15
, , , :
2023
From Academic Theory to Management Jargon: Exploring the Evolution and Ideology of the Concept of Mindset.
(2023)
Open Access: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-07-2023-Mindset.pdf
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-07-2023-Mindset.pdf
(online publication)
, , , , :
Investigating the potential of artificial intelligence for the employee from the perspective of AI-experts
2023 IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions (ICTMOD) (Rabat, MAR, 22. November 2023 - 24. November 2023)
In: 2023 IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions, ICTMOD 2023 2023
DOI: 10.1109/ICTMOD59086.2023.10438118
, , , , , , , , :
Qualitative Interviews auf Distanz - Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023)
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
, , , , :
Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023), Art.Nr.: 15
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
, , , , :
Is the scrum board feminine?
In: Maria Rentetzi (Hrsg.): The Gender of Things, Taylor and Francis, 2023
ISBN: 9781003379225
DOI: 10.4324/9781003379225-18
, :
Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona.
In: WSI-Mitteilungen (2023), S. 10-18
ISSN: 0342-300X
DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-10
, , , , , :
2022
Design Decisions in the Architecture Development of Advanced Systems: Towards traceable and sustainable Documentation and Communication
NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies (Copenhagen, 16. August 2022 - 18. August 2022)
In: N.H. Mortensen, C.T. Hansen, M. Deininger (Hrsg.): Proceedings of NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies 2022
, , , , , , :
Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell. Die Be-Arbeitung der Corona-Krise.
In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (2022), S. 35-53
ISSN: 0941-5025
DOI: 10.1515/arbeit-2022-0003
, , , , , :
2021
Alles agil, alles gut? Warum Gute Arbeit auch in der agilen Welt kein Automatismus ist
In: Wilhelm Bauer; Susanne Mütze-Niewöhner; Sascha Stowasser; Claus Zanker; Nadine Müller (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2021, S. 129-143
, , , , :
New management approaches in digitized work as the cure for inequality?
In: Social Sciences 10 (2021), Art.Nr.: 124
ISSN: 2076-0760
DOI: 10.3390/socsci10040124
, :
2020
Mindset - Begriffskarriere zwischen Management-Talk, Wissenschaft und Ideologie. Eine explorative Annäherung
01/2020 (2020)
DOI: 10.13140/RG.2.2.30621.67047
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-01-2020-Mindset.pdf
(Working Paper)
, , , , , :
New Software Development Methodologies between Diversity and Gender Stereotypes
In: Review of Business Research 20 (2020), S. 5-18
ISSN: 1546-2609
DOI: 10.18374/RBR-20-1.1
, :
- Between labouring capacity and technological transformation: How digitalisation and AI are shaping the development paths of traditional and new professions
(Vortrag)
10. Juli 2025, Veranstaltung: SASE Montréal 2025 - On the blindside of digitalization – Shaping, structuring and obstructing knowledge building.
(Vortrag)
5. Juli 2024, Veranstaltung: 40th EGOS Colloquium - Negotiating Standards and Standardization in the Era of Digitalization
(Vortrag)
5. April 2024, Veranstaltung: 42nd International Labour Process Conference (ILPC 2024) "Coercion, Consent and Conflict in the Labour Process and Beyond" - Kooperative Arbeit in der technischen Entwicklung - Chancen und Risiken für Geschlechter- und Gendergerechtigkeit
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: Work. Transform? Repeat! Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ - Kooperative Arbeit in der technischen Entwicklung - Chancen und Risiken für Geschlechter- und Gendergerechtigkeit.
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: Work. Transform? Repeat! Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ - Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im Engineering - Aber wo und wie?
(Vortrag)
20. Juli 2023, Veranstaltung: Aus der Forschung in die Praxis - Bayern innovativ - Informational black holes. How artificial intelligence relates to implicit and contextual knowledge in the working practice of professionals.
(Vortrag)
7. Juli 2023, Veranstaltung: 39th EGOS Colloquium 2023, Sub-theme 63: Professions in an Age of Intelligent Technologies in Cagliari - Digitale Tools als Enabler oder Disabler partizipativer Arbeitsgestaltung.
(Vortrag)
10. Mai 2023, Veranstaltung: „Digitale Arbeit: Zur Gestaltung neuer Selbst- oder Fremdbestimmung“ Young Scholar Workshop SAMF 2023 - Multiplicity of spaces in virtual qualitative interviews
(Vortrag)
17. November 2021, Veranstaltung: Conditions and effects. COVID and what next? Methodological lmplications lor Digitalization Research in Rural-Peripheral Areas - Qualitative Interviews auf Distanz - Manifestieren, Reproduktion oder Reduzierung sozial ungleicher Beteiligung
(Vortrag)
1. August 2021, Veranstaltung: Ad hoc Gruppe: sozialwissen schaftliche Forschung auf Distanz? Zu den methodologischen, methodischen und epistemologischen Herausforderungen während und nach der Corona-Pandemie - KI-Technologien im Alltag. Beispiele, Potenziale und Gefahren.
(Vortrag)
30. Juni 2021, Veranstaltung: Austauschtreffen Digitale Jugendkulturarbeit der Fachstelle für Jugendarbeit, Bezirksjugendring Mittelfranken - Project-based organizing and the desynchronization of acceleration
(Vortrag)
5. Juli 2019, Veranstaltung: 35th EGOS - European Group for Organizational Studies Colloquium - Acceleration@work: The case of project management and project work
(Vortrag)
25. April 2019, Veranstaltung: 37th International Labour Process Conference (ILPC) „Fragmentations and Solidarities“
Joanna Katharina Kiefer M.A.

Bruno Albert

Ich habe in Mannheim Politikwissenschaft und Soziologie im Bachelor studiert und in Bamberg und Thessaloniki einen Double Degree Master in Politikwissenschaft und Politik und Wirtschaft Südosteuropas absolviert. Nach meinem Studium habe ich ein Jahr am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in der Arbeitseinheit „Datenschutz in Erhebungen“ gearbeitet.
Am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft arbeite ich vorwiegend mit quantitativen Erhebungsmethoden, arbeite aber im Rahmen von Mixed Method Designs eng mit meinen qualitativ forschenden Kolleg:innen am Lehrstuhl zusammen. Zurzeit promoviere ich zum Thema Selbstorganisation im Engineering. Dabei befasse ich mich unter anderem mit den Themen Wertschätzung und Arbeitserleichterung.
- Public Opinion on Government Surveillance of Smartphones a Factorial Survey Experiment
(Vortrag)
29. August 2025, Veranstaltung: VII. Annual Conference of Experimental Sociology - Public Opinion on Government Surveillance of Smartphones a Factorial Survey Experiment
(Vortrag)
26. Juni 2025, Veranstaltung: 15th annual conference of the European Political Science Association - Partizipation im Agilisierungsprozess als Chance für mehr wahrgenommene Wertschätzung im Engineering
(Vortrag)
8. Mai 2025, Veranstaltung: Arbeit und Anerkennung – Aktuelle Forschungen, methodische Reflexionen und theoretische Implikationen Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie - Empirie im Unternehmen: Mixed-Methods als Antwort auf Gatekeeper-Selektivität
(Vortrag)
6. Juni 2024, Veranstaltung: Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Methodender qualitativen Sozialforschung“ und ihres gemeinsamen Arbeitskreises „Mixed Methods“ - Kooperative Arbeit in der technischen Entwicklung - Chancen und Risiken für Geschlechter- und Gendergerechtigkeit.
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: Work. Transform? Repeat! Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ - Kooperative Arbeit in der technischen Entwicklung - Chancen und Risiken für Geschlechter- und Gendergerechtigkeit
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: Work. Transform? Repeat! Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ - (Agile) Kollaboration im Engineering der Zukunft
Silke Röbenack, Bruno Albert, Jürgen Klippert
(Vortrag)
27. September 2023, Veranstaltung: LABORA
2024
Arbeit: Projektbasiert, selbstorganisiert, wertgeschätzt?
33 (2024)
DOI: 10.1515/arbeit-2024-0008
URL: https://www.researchgate.net/publication/385775348_Arbeit_Projektbasiert_selbstorganisiert_wertgeschatzt
(online publication)
, :
Bewertung und Nutzung der KI-Anwendungen im Arbeitsumfeld
In: Lukas Gründel, Christian Brecher, Werner Herfs et al. (Hrsg.): Projektatlas Künstliche Intelligenz in der Produktion, 2024, S. 34-38
ISBN: 978-3-18-990141-2
, , , , , :
Soziales und Organisationales Umfeld von KI-Anwendungen
In: Michael Petzold (Hrsg.): Projektatlas Künstliche Intelligenz in der Produktion, 2024, S. 19-23
ISBN: 978-3-18-990141-2
, , , , , :
Mixed-Methods Analysis of AI Technology Usage in German Engineering: Quantitative and Qualitative Perspectives from the Viewpoint of Employees
In: Michael Heinlein, Norbert Huchler (Hrsg.): Artificial Intelligence in Society Social, Political and Cultural Implications of a Technological Innovation, 2024, S. 381-407
DOI: 10.1007/978-3-658-45708-2_15
, , , :
2023
Investigating the potential of artificial intelligence for the employee from the perspective of AI-experts
2023 IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions (ICTMOD) (Rabat, MAR, 22. November 2023 - 24. November 2023)
In: 2023 IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions, ICTMOD 2023 2023
DOI: 10.1109/ICTMOD59086.2023.10438118
, , , , , , , , :
2022
Being Mobile: How the Usage of Mobile Devices Affects Surveys with Highly Educated Respondents
2022
ISBN: 9783658369200
DOI: 10.1007/978-3-658-36921-7_5
, :
Design Decisions in the Architecture Development of Advanced Systems: Towards traceable and sustainable Documentation and Communication
NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies (Copenhagen, 16. August 2022 - 18. August 2022)
In: N.H. Mortensen, C.T. Hansen, M. Deininger (Hrsg.): Proceedings of NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies 2022
, , , , , , :
Jasmin Schreyer

In meinem Studium der Soziologie und der politischen Wissenschaft habe ich mich kultursoziologisch mit diversen Sozialtheorien beschäftigt und einige Ausflüge und Streifzüge in die Philosophie und Psychologie unternommen. Vor allem das Phänomen ‚Zeit‘ als soziale Dimension faszinierte mich sehr und begleitet mich bis heute in den unterschiedlichsten Kontexten.
Gleichzeitig bin ich in die empirische Arbeits- und Industriesoziologie eingestiegen. Hier habe ich verschiedene Einblicke in die Mitbestimmungspraxis in Betrieben und Gewerkschaften sowie in mehrsprachigen Arbeitskontexten gesammelt und meine Masterarbeit, über das Thema Gender(un)gerechtigkeit(en) in Gewerkschaften, geschrieben.
Aktuell beschäftige ich mich allgemein mit digitalisierten Arbeitsbeziehungen, die durch Plattformen vermittelt und etabliert werden. Im Besonderen liegt mein Fokus auf dem Spannungsverhältnis Mensch-Technik in Bezug auf algorithmische Arbeitskoordination, das zwischen Autonomie und Kontrolle changiert.
2024
Gender Forcing. Zur (Un)Sichtbarkeit wirkmächtiger Genderkonstruktionen in Forschungsprozessen
In: Sabine Pfeiffer et al. (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation, 2024, S. 443-458
DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_20
, , , , :
Digitalisierung der Arbeitswelten – die systemische Transformation verstehen. Ein Ausblick.
In: Pfeiffer, S./Nicklich, M./Henke, M./Heßler, M./Krzywdzinski, M./Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation., Berlin/ Heidelberg: Springer, 2024, S. 559-584
DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_25
, , :
Chained to the App: German Bike Couriers Riding into Digital Capitalism
In: tripleC : Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society 22 (2024), S. 265-291
ISSN: 1726-670X
DOI: 10.31269/triplec.v22i1.1463
:
Brüchige Solidarität in der Gig Economy: Zwischen Zusammenhalt und Individualismus
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 17 (2024), S. 23-37
ISSN: 1866-9549
DOI: 10.21241/ssoar.94276
(anderer)
, :
2023
Diverse Mitglieder, diverse Betriebe − neue Herausforderungen für die Gewerkschaftspolitik?
In: Funder, Maria/Gruhlich, Julia/Hossain, Nina (Hrsg.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos, 2023, S. 331−349
ISBN: 978-3-8487-9005-0
DOI: 10.5771/9783748934684
, :
Qualitative Interviews auf Distanz - Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023)
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
, , , , :
Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023), Art.Nr.: 15
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
, , , , :
Das Konzept der Allmende/ Commons in der digitalen Ökonomie- eine Spurensuche
In: Hutter, Michael / Priddat, Birger (Hrsg.): Geben, Nehmen, Teilen. Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung, 2023, S. 33-53
:
Digitale Durchdringung durch Plattformisierung. Veränderung der Arbeitswelten durch Plattformarbeit
In: Villa, Paula-lrene (Hrsg.): 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 2023
:
Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona.
In: WSI-Mitteilungen (2023), S. 10-18
ISSN: 0342-300X
DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-10
, , , , , :
2022
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Beschäftigungssituation des Weiterbildungspersonals
(2022)
(Working Paper)
, , , , :
Digitale Subjekte in der Plattformökonomie: Datenschutz als zentrale Machtfrage
In: Friedewald, Michael; Roßnagel, Alexander; Heesen, Jessica; Krämer, Nicole; Lamla, Jörn (Hrsg.): Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit, Nomos, 2022, S. 131-152
ISBN: 978-3-8487-7327-5
DOI: 10.5771/9783748913344-131
:
Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell. Die Be-Arbeitung der Corona-Krise.
In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (2022), S. 35-53
ISSN: 0941-5025
DOI: 10.1515/arbeit-2022-0003
, , , , , :
2021
Algorithmic Management versus Organising Protest and Co-determination? The Case of Foodora/Lieferando in Germany
In: Studi Organizzativi (2021), S. 105-128
ISSN: 0391-8769
DOI: 10.3280/so2021-001005
:
Algorithmic work coordination and workers' voice in the COVID-19 pandemic the case of Foodora/Lieferando
In: Work Organisation, Labour & Globalisation 15 (2021), S. 69-84
ISSN: 1745-641X
DOI: 10.13169/WORKORGALABOGLOB.15.1.0069
:
Soloselbständige Erwerbsarbeit in der Plattformökonomie. Am Beispiel eines selbstverwalteten Fahrradkurierunternehmens
40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
In: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 2021
URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1435/1597
:
Digitale Plattformen in kommerziellen und gemeinwohlorientierten Arbeitszusammenhängen
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2021
(Study der Hans-Böckler-Stiftung No. 460)
ISBN: 978-3-86593-376-8
URL: https://www.econstor.eu/handle/10419/233097
(online publication)
, :
Plattformzentrierte Arbeitskoordination im kommerziellen und kooperativen Fahrradkurierwesen
In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 30 (2021), S. 283-306
ISSN: 0941-5025
DOI: 10.1515/arbeit-2021-0020
, :
2020
Gewerkschaftliche Gleichstellung der Geschlechter am Beispiel der IG Metall: Geschlechterdemokratisches Selbstverständnis versus politische Kultur
In: Artus, Ingrid / Bennewitz, Nadja / Henninger, Annette / Holland, Judith / Kerber-Clasen, Stefan (Hrsg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe, 2020, S. 342-358
:
Sharing Economy: Ausprägungen der digitalen Sharing Economy im Lebensmittelsektor
(2020)
(Working Paper)
:
2019
Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors
In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): HBS Working Paper 145, Düsseldorf: , 2019
(Working Paper)
:
Veränderung der Erwerbsarbeit durch die Sharing Economy? Die Sharing Economy als Teil der digitalen Plattformökonomie
In: Burana, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 2019
:
2018
Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (2018), S. 262-278
ISSN: 1866-9549
, :
Plattformökonomie und Erwerbsarbeit
In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): HBS Working Paper 087, Düsseldorf: , 2018
(Working Paper)
, :
2017
Zur Situation ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssektor: Konfliktpotentiale und Interessenvertretung
In: Artus, Ingrid / Birke, Peter / Kerber-Clasen, Stefan / Menz, Wolfgang (Hrsg.): Sorge-Kämpfe: Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen, 2017
, :
2015
Das Tarifeinheitsgesetz
In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 64 (2015), S. 543-550
ISSN: 0016-5875
, :
Philipp Landauer M.A.

Forschungsinteressen:
- Bauarbeit und Migration
- Migrationssoziologie
- Sozialstrukturanalyse
Publikationen:
- Landauer, Philipp (2023): Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung. IAB-Forum: https://www.iab-forum.de/raus-aus-der-gefuehlten-ohnmacht-gefluechtete-erleben-ihr-ankommen-in-deutschland-als-eine-immense-herausforderung/
Dissertation:
- Dissertationsprojekt: Rassifizierte Arbeitsbeziehungen in der Bauwirtschaft (Arbeitstitel)
Akademischer Lebenslauf:
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU |
2018-2022 | Masterstudium Soziologie an der FAU |
2018-2021 | Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Soziologie der FAU |
2016-2018 | Studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“ |
2015-2018 | Bachelorstudium Soziologie (Erstfach) und Philosophie (Zweitfach) an der FAU |
Sozialstruktur I (B)
Grunddaten
Titel | Sozialstruktur I (B) |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Lehrsprache | Deutsch |
---|---|
Verantwortliche/-r |
Philipp Landauer |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 11:30 - 13:00 | 23.04.2025 - 23.07.2025 |
|
20302.01.121 |
Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse
Grunddaten
Titel | Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r |
Philipp Landauer |
---|
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Do, 14:15 - 15:45 | 24.04.2025 - 24.07.2025 | 01.05.2025 19.06.2025 29.05.2025 |
|
05902.00.003 |
Tobias Schramm M.A.

Dissertationsprojekt: „Das Problem des impliziten Wissens – Grundlinien einer Soziologie des Verstehens“ (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Soziologische Theorien: insbesondere Praxistheorien
- Methodologische Fragen der Sozialwissenschaften und Qualitative Methoden
- Sprachanalytische Wissenssoziologie
- Sozialontologie und soziale Erkenntnistheorie – insbesondere: (Un)-Bestimmtheit und (Selbst-)wissen
- Soziologie der Freundschaft
- Kultursoziologie
Akademischer Werdegaang
04/2017 bis 03/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie der FAU
10/2017 bis 09/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der FAU
10/2019 bis 11/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Masterabschluss) am Institut für Soziologie der FAU
04/2021 bis 09/2022 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der FAU
seit 10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU
Studium
10/2017 bis 09/2019 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studium der Philosophie (Master of Arts); Thema der Masterarbeit: Moralischer Status von Einwilligungen
10/2013 bis 09/2017 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studium der Philosophie und Soziologie; Abschluss (Zweifach-Bachelor) mit den Hauptfächern Philosophie und Soziologie; Thema der Bachelorarbeit: Deep Disagreement
Publikationen
Dorothee Bleisch, Nico Scarano, Tobias Schramm, Konstantin Weber: Vom zweifelhaften Nutzen epistemologischer Toleranzbegründungen, in: Dagmar Kiesel & Cleophea Ferrari (Hrsg.), Toleranz, Frankfurt am Main: Klostermann, 2022.
Tobias Schramm: Abjektion und existenzielle Krise, in: cultura & psyché 2, 73–82, 2021. DOI: https://doi.org/10.1007/s43638-021-00025-9 (mit Peer-Review)
Tobias Schramm und Larissa Pfaller: An den Rändern der Pandemie, in Sarah Lenz & Martina Hasenfratz (Hrsg.), Gesellschaft als Risiko, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2021.
Nadja Morgenstern und Tobias Schramm: „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“, in: Ethik in der Medizin, 2020. (Tagungsbericht)
Vorträge
Im Rahmen des DGS Kongresses vom 14. – 24. September 2020, Vortrag mit dem Titel: „Als wären wir Viren auf zwei Beinen – das Abjekte in der Corona-Krise“. (Zusammen mit Larissa Pfaller, FAU und Nadja Morgenstern, FAU)
Lehre
Wintersemester 2024/25: PS – Säkulare moderne Identitäten in Christentum, Judentum und Islam – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2024/25: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2024: PS – Kompetenzen: Wissen und Fähigkeiten – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2024: PS – Identität in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2023/24: HS – Selbstwissen und Selbstthematisierung – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2023/24: PS – Identität und Selbstoptimierung – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2023/24: PS – Lektürekurs Bourdieu – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2023/24: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2023: HS – Der Wandel von Liebe und Freundschaft in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2023: Seminar – Arbeit am Selbst: Identität und Selbstoptimierung – (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2023: Basisseminar: Bildung und Lebenslauf – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2022/23: PS – Identität und Identitätsforschung – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2022/23: Seminar: Soziologischer Blick – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2022/23: Seminar – Rassismus- und Antisemitismusforschung – (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2022: PS – Identität in der Moderne – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2021/22: PS – Identität – eine soziologische Einführung – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sommersemester 2021: PS – Einführung in die Sozialphilosophie – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Wintersemester 2020/21: Seminar – Soziologie der Freundschaft (Seminar für Lehramtsstudent*innen GS/MS) – (FAU Erlangen-Nürnberg)
Sabrina Heilmann M.A.

Promotionsproject: The Perception of Digitalization in Everyday Judicial Practices in China
- Digitalization’s Impacts on Judicial Systems
- Legal Pluralism and Mediation
- Social Change Processes
- Digitalization’s Impacts on Aging Societies
January 2024 – present | PhD student at FAU Erlangen-Nürnberg (Chair of Cultural and Social Anthropology – Research Group: LawTech Ethnographies) |
2018-2023 | Master of Arts at FAU Erlangen-Nürnberg (Standards of Decision-Making Across Cultures)2019: Semester Abroad at Peking University |
2016-2018 | Supplementary Studies: Economics and Sinology at FAU Erlangen Nürnberg |
2012-2016 | Bachelor of Arts at the University of Sunderland (in cooperation with IBS Nürnberg) in International Business Studies2014: Semester Abroad at Shanghai University |