• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Lehre und Betreuung am NCT

Lehre und Betreuung am NCT

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Lehre und Betreuung am NCT

Modulscheine

Die (vorausgefüllten) Scheinvorlagen reichen Sie bitte im Sekretariat in Erlangen Kochstraße 4 bei Frau Steiner oder im Sekretariat in Nürnberg Fürther Straße 246c bei Frau Schöttner ein.

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl ‚Technik – Arbeit – Gesellschaft‘ am NCT/IfS der FAU Erlangen-Nürnberg

Stand 06/2018

Dieser Leitfaden soll Studierenden mit Interesse an einer Seminar- oder Abschlussarbeit am Lehrstuhl eine Hilfestellung bieten. Es empfiehlt sich, bereits bei der Themenwahl der eigenen wissenschaftlichen Arbeit die Passung zu folgenden vier ‚Faustregeln‘ zu berücksichtigen:

  1. Das Thema soll den Interessen der/des Studierenden entsprechen;
  2. Das Thema muss inhaltlich in der verfügbaren Zeit sinnvoll bearbeitbar sein;
  3. Die zur Bearbeitung benötigten Quellen müssen der/dem Studierenden zugänglich sein und die Fähigkeit, mit diesen umzugehen, sollte bereits vorhanden sein;
  4. Die methodischen Ansprüche der Arbeit sollen dem Erfahrungsbereich der/des Studierenden entsprechen

Bitte überprüfen Sie, ob diese Kriterien auf Sie und Ihre Themenwahl zutreffen: Umso genauer und realistischer Sie ihr Vorhaben planen, umso schneller kommen Sie mit ihrer Arbeit voran und um so zufriedenstellender wird mutmaßlich das Resultat.

Für eine erste Grobplanung ihrer Arbeit ist die Anfertigung eines Exposés sehr notwendig. In diesem werden der Untersuchungsbereich, die Fragestellung und die (methodische) Vorgehensweise  beschrieben. Für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) ist das Verfassen eines ca. einseitigen Exposés zzgl. Gliederungsentwurf und eine erste Literaturliste verpflichtend. Senden Sie dieses bitte an marco.m.blank@fau.de. Dies verschafft Ihnen und uns Klarheit über ihren aktuellen Planungsstand und bildet somit eine gute Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine qualitativ hochwertige (und quantitativ gut zu bewältigende) Arbeit sowie die Klärung der inhaltlich besten Betreuungsperson am Lehrstuhl.

 

Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Strukturierung, dem Aufbau und der Gestaltung Ihrer Arbeit helfen.

Formaler Inhalt: Eine wissenschaftliche Arbeit besteht aus Präliminarien (Titelblatt, ggf. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungs-, Tabellen und/oder Abbildungsverzeichnis), Textteilen (Einleitung, Hauptkapitel, Fazit) sowie Anhängen (ggf. Anhang, Literaturverzeichnis, ggf. Quellenverzeichnis)

Zitation: Bitte beachten Sie, dass eine vollständige und korrekte Zitation unabdingbar für eine wissenschaftliche Arbeit ist – sowohl bei Zitaten, als auch bei Paraphrasen (also der Übernahme von Inhalten anderer Autor/-innen in eigenen Worten). Für eine Zitation im Text sind Nachnamen der Autor/-innen (bzw. bei drei oder mehr der Nachname der Erstautorin/des Erstautors und die Bezeichnung „et al.“ oder „u.a.“) sowie die Jahreszahl der Veröffentlichung und ggf. eine Seitenangabe relevant. Zitieren oder paraphrasieren Sie mehrere Veröffentlichungen der selben  Verfasser/-innen und demselben Erscheinungsjahr, kennzeichnen Sie diese alphabetisch (also mit „a“, „b“ etc.) hinter der Jahreszahl. Es steht Ihnen frei ob Sie bspw. „(Adorno 2003: 57)“ oder „(Adorno 2003, S. 57)“ schreiben, bitte achten Sie aber auf Einheitlichkeit über den gesamten Text. Variierend können Sie Namen gerne auch in den Fließtext aufnehmen, also bspw. „wie Adorno (2003: 57) betont“ oder „wie schon bei Adorno (2003, S. 57)“.

Literaturverzeichnis: Bitte achten Sie auf Vollständigkeit, alphabetische und – bei mehreren Quellen einer Autorin/eines Autors/einer Autorengruppe – auf die chronologische Reihung sowie die Einheitlichkeit des Literaturverzeichnisses. Sie benötigen je Quelle i.d.R. somit bei Monografien „Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel der Monografie. Verlagsort: Verlag.“ Oder „Nachnahme, Vorname (Jahreszahl der Veröffentlichung): Titel der Monografie, Verlagsort, ggf. Verlag.“ Bei Artikeln in Büchern steht zunächst der Titel des Artikels, anschließend folgen Herausgeber/-innen und der Titel des Sammelbands, zudem am Ende (nach den Verlagsangaben) die Seitenzahlen des Artikels. Bei Zeitschriftenartikeln ist das Schema: „Nachnahme, Vorname (Jahreszahl der Veröffentlichung): Titel der Zeitschrift, (Jahrgang)Heftnummer, S.xx-xx.“ Bitte vergessen Sie bei allen Artikeln nicht, die genauen Seiten anzugeben. Gibt es eine DOI, ist diese mit anzugeben.

Onlinequellen: Onlinequellen sind innerhalb des Literaturverzeichnisses entsprechend den oben genannten Regeln aufzuführen. Dazu anzugeben ist die exakte URL sowie der Zeitpunkt des letzten Zugriffs. So genannte graue Literatur, die als PDF im Netz zur Verfügung steht, ist wie eine Printveröffentlichung komplett mit Erscheinungsort usw. zu benennen plus der URL und dem letzten Zugriffszeitpunkt.

Formatierung und Schriftart: Bitte verwenden Sie grundsätzlich Blocksatz, eineinhalbfachen Zeilenabstand und eine gebräuchliche Schriftart (wie Times New Roman, Arial, Calibri, Helvetica etc.).

Reichen Sie alle Arbeiten als lesbares PDF ein.

Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit und Lektüre!

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen laufendes Semester Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

  • Partizipative Forschung zu Digitalisierung

  • Oberseminar Technik-Arbeit-Gesellschaft

Lehrveranstaltungen laufendes Semester Dr. Manuel Nicklich

Keine passenden Einträge gefunden.

Lehrveranstaltungen laufendes Semester Marco Blank

  • Bildung und Beruf
  • Jaeggi: Fortschritt und Regression (Lektüreseminar)

Lehrveranstaltungen laufendes Semester Amelie Tihlarik

  • Basisseminar Arbeit und Organisation
  • Soziologische Theorie (A)

Lehrveranstaltungen laufendes Semester Jasmin Schreyer

  • Kritische Theorie und soziologische Grundbegriffe

  • Basisseminar: Kultur und Kommunikation
  • Basisseminar: Kultur und Kommunikation
  • Die (All-)Macht von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt oder: wird der Mensch jetzt obsolet?
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben