• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studium im Ausland

Studium im Ausland

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Studium im Ausland

Mit der Soziologie ins Ausland

Viele Studierende nutzen die Chance, ihr Studium mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Die Universität und das eigene Lebensumfeld zu verlassen und für eine begrenzte Zeit Erfahrungen im Ausland zu sammeln, ist heute für viele Studierende selbstverständlich geworden. Ein Auslandsaufenthalt fördert die Fähigkeit, sich in andere Kulturen einzufühlen und zurechtzufinden, und verbessert die eigenen Sprachkenntnisse. Er bereichert und prägt die Persönlichkeit und steigert die Berufschancen in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt. (vgl. Internationales Büro der PhilFak). Eine Übersicht mit Austauschmöglichkeiten der Universität und Erfahrungsberichten findet sich auf der Weltkarte des Internationalen Büros der Fakultät.

Erasmus+

Im Rahmen von Erasmus+-Austauschprogrammen besteht für Studierende der Soziologie die Möglichkeit zu einem ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt an der Universität Kraków in Polen (4 Plätze, siehe die beiden Erfahrungsberichte unten) oder an der Keele University in Großbritannien (2 Plätze, siehe auch den Erfahrungsbericht unten) in Kooperation mit dem SDAC an der Universiti Malaya in Kuala Lumpur (Malaysia) und an der Istanbul Teknik Üniversitesi (Türkei). Ein Auslandssemester an einer unserer Partner-Universitäten ist sehr empfehlenswert und bringt Sie in der fachlichen und persönlichen Entwicklung enorm weiter.

An den drei Universitäten gibt es ein ausführliches sozialwissenschaftliches Kursprogramm in englischer Sprache. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Webauftritte unserer Partnerinstitute: das Centre for European Studies an der Jagellonian University Krakow,  die School of Social, Political and Global Studies an der Keele University, das Department of Anthropology and Sociology der Universiti Malaya und das Department of Sociology der Istanbul Teknik Üniversitesi.  Aufgrund teilweise abweichender Semesterzeiten empfiehlt sich für die Keele University ein Aufenthalt eher im Winter- als im Sommersemester.

Wenn Sie sich für ein anderes Land interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich zu erkundigen, welche Partnerschaften an den anderen Instituten oder Ihrem jeweiligen Erst- oder Zweitfach bestehen!

Vorbereitung (sprachlich und interkulturell)

Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen, ist die rechtzeitige Vorbereitung wichtig.  An der FAU werden dafür Schlüssenqualifikationskurse (Interkulturelle Trainings z.B. des Ziwis oder auch im Sprachenzentrum, inbesondere die Sprachkurse. Es ist auch möglich, ein Zertifikat Interkulturelle Kompetenz für Studierende zu erwerben. Und schließlich kann auch eine Teilnahme am Buddy-Programm, also Kontakte mit ausländischen Studierenden an der FAU, als Vorbereitung helfen.

Bewerbungsmodalitäten

Bewerben können sich Studierende im Bachelor- oder Masterstudiengang sowie Doktoranden. Die Bewerbungsfrist für die Austauschprogramme im Wintersemester liegt jeweils im Januar desselben Jahres (bis zum 31.1.).

Folgende Bewerbungsunterlagen sind notwendig (bitte elektronisch und ausgedruckt) :

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Notenübersicht/Studium
  • Abiturzeugnis
  • Sprachnachweis, z.B. durch Einstufung durch das Sprachenzentrum (Englisch mind. Level B2)

Die Auswahl aus den Bewerbungen erfolgt durch eine Kommission der Erasmus-Beauftragten und der Studienfachberatung. Die Kriterien dafür sind die Sprachkenntnisse, die Leistungen im Soziologiestudium und die Motivation für den internationalen Aufenthalt.

Abwicklung des Auslandsaufenthaltes

Die Erasmusbeauftragte des Instituts für Soziologie ist Aida Bosch. Neben Aida Bosch ist auch Gerd Sebald Unterschriftsbefugte/r für die Learning Agreements for Studies (DLA). Dafür sind die Modulbeschreibungen der gewählten Veranstaltungen hilfreich. Die Anerkennung von Leistungen erfolgt durch die Anerkennungsbeauftragten Aida Bosch und Gerd Sebald. Sie wird vorab auf dem Learning Agreement dokumentiert, geprüft und zugesichert und nach der Rückkehr mit einem Antrag PhilFak-mit-Auslandsmobilität vollzogen.

Bei Kritik am Auswahl- oder Anerkennungsprozess haben Sie die Möglichkeit, sich an die Beschwerdestelle zu wenden.

Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland neben Erasmus+

Weitere Informationen für internationale Stipendien oder Praxisaufenthalte finden Sie auf den Seiten des Referats für internationale Angelegenheiten. Hier werden Ihnen weitere Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes neben Erasmus+ vorgestellt und auf aktuelle Informationsveranstaltungen verwiesen.

Sollten Sie an anderen Regionen der Welt interessiert sein, empfehlen wir Ihnen zudem einen Blick auf die Beratungs- und Serviceangebote der Bayerischen Hochschulzentren zu werfen. Die Bayerischen Hochschulzentren sind bayernweit tätige Einrichtung zur Förderung der internationalen Vernetzung zwischen Bayern und anderen Regionen der Welt, wie beispielsweise Lateinamerika, China, Indien oder Kalifornien. Die Hochschulzentren sind an verschiedenen Hochschulen in Bayern angesiedelt, arbeiten unabhängig voneinander und haben je nach Zielregion unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Aufgabenbereichen entwickelt.

Alles in allem ist ein Studienaufenthalt im Ausland absolut zu empfehlen. Die Studierenden, die aus Helsinki und Krakau an unser Institut zurückkehren, sind in der Regel begeistert und fühlen sich sehr bereichert durch ihre neuen Erfahrungen im Auslandsstuium. Anbei finden Sie Erfahrungsberichte von Studierenden samt Tipps und Erlebnissen.

Erfahrungsbericht_JU_Krakau2

Erfahrungsbericht-Keele

Erfahrungsbericht Costa Rica

Erfahrungsbericht Krakau1

Study Abroad at Keele

2526 Visiting Exchange Factsheet

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben