• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Prof. Dr. Silke Steets

Prof. Dr. Silke Steets

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Prof. Dr. Silke Steets

Prof. Dr. Silke Steets

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 05.018
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22085
  • E-Mail: silke.steets@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Arbeitsgebiete

  • Soziologische Theorie (insb. Wissenssoziologie) und Geschichte der Soziologie
  • Religionssoziologie
  • Architektursoziologie
  • Stadt- und Raumsoziologie
  • Qualitative Forschungsmethoden

Wissenschaftlicher Lebenslauf

ab 10/2019 Lehrstuhl für Soziologische Theorie am Institut für Soziologie der FAU Erlangen
05/2017–09/2019 Heisenberg-Stipendiatin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
09/2018–05/2019 Gastwissenschaftlerin an der School of Economic, Political and Policy Sciences der UT Dallas (USA)
2016 – 2017 Koordination der Ausarbeitung eines SFB-Einrichtungsantrages an der TU Berlin
2013 – 2015 Vertretung der W3-Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt
2002 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt
2013 Habilitation am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichts­wissenschaften der TU Darmstadt (venia legendi Soziologie)
Habilitationsschrift: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt: Entwurf einer wissenssoziologischen Architekturtheorie
2012 Visiting Scholar und Gast von Prof. Dr. Peter L. Berger am Institute on Culture, Religion and World Affairs der Boston University, USA (als DAAD Post Doc-Stipendiatin)
2007 Promotion zur Dr. phil. an der TU Darmstadt (summa cum laude)
Dissertation: Wenn Leipzig nicht Dornröschen ist… Zur Konstitution städtischer Räume durch kulturelle Netzwerke
2000 – 2001 Postgraduiertenkolleg Event City an der Stiftung Bauhaus Dessau
2000 Studium der Philosophie an der Graduate School der Saint Louis
University, USA
1993 – 1999 Studium der Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

 

 

Farías, Ignacio/ Löw, Martina/ Schmidt-Lux, Thomas/ Steets, Silke (2023): Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Frankfurt a.M./ New York, Campus. Open Access.

Steets, Silke (2015):
Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin, Suhrkamp (stw 2139).

Steets, Silke (2008):
»Wir sind die Stadt!« Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt a. M./ New York, Campus.

Meier, Lars/ Steets, Silke/ Frers, Lars (2018):
Theoretische Positionen der Stadtsoziologie. Weinheim, Beltz Juventa.

Löw, Martina/ Steets, Silke/ Stoetzer, Sergej (2007):
Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen, Barbara Budrich (2. Aufl. 2008).

Wolfram Weiße/ Silke Steets (Hrsg.) (2019):
Im Gespräch mit Peter L. Berger: Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität. Münster/ New York, Waxmann.

Berking, Helmuth/ Steets, Silke/ Schwenk, Jochen (Hrsg.) (2018):
Religious Pluralism and the City: Inquiries into Postsecular Urbanism. London, Bloomsbury.

Berger, Peter L./ Steets, Silke/ Weiße, Wolfram (Hrsg) (2017):
Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfal und Säkularität. Münster/ New York, Waxmann.

Grubbauer, Monika/ Steets, Silke (Hrsg) (2014):
The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Education and Professional Practice. Special Issue der Zeitschrift Architectural Theory Review 19, Heft 1.

Frank, Sybille/ Steets, Silke (Hrsg) (2010):
Stadium Worlds – Football, Space and the Built Environment. London/ New York, Routledge.

Berking, Helmuth/ Frank, Sybille/ Frers, Lars/ Löw, Martina/ Meier, Lars/ Steets, Silke/ Stoetzer, Sergej (Hrsg) (2006):
Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control. Bielefeld, transcript.

Krehl, Reinhard/ Steets, Silke/ Wenzel, Jan (Hrsg) (2005):
Leipzig Protestatlas. Text. Bild. Karte. Leipzig, General Panel für Experimentale e.V.

Antony, Alexander/ Steets, Silke /Pfadenhauer, Michaela (2022):
Politics of Crisis: Threatening and Defending Journalistic Expertise – A Processual Account. In: Symbolic Interaction. Online first. Open Access unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/symb.598

Steets, Silke/ Schmidt-Lux, Thomas (2022):
Architektur und Gebäude. In: Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 1635-1642.

Knoblauch, Hubert/ Steets, Silke (2022):
From the Constitution to the Communicative Construction of Space. In: Christmann, Gabriela B./ Knoblauch, Hubert/ Löw, Martina (Hrsg): Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces. Theoretical Approaches and Empirical Studies. London/New York, Routledge. S. 19–35. Open Access unter: https://www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9780367817183/communicative-constructions-refiguration-spaces-gabriela-christmann-martina-löw-hubert-knoblauch

Steets, Silke (2021):
Fixing Up Waco, Texas: Populäre Religion, das Sentimentale und die Refiguration von Räumen. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5. S. 141-170. Open Access unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-021-00093-x

Steets, Silke (2021):
Die Dualität von Leib und Körper und die Strukturen der Lebenswelt. In: Jochen Dreher (Hrsg.): Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der »Strukturen der Lebenswelt«. Wiesbaden, Springer VS. S. 97-112.

Steets, Silke (2021):
Die Politik fragiler Wissensordnungen. Donald Trump und das Problem der Realität. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 15. Leiden, Brill. S. 233-247.

Knoblauch, Hubert/ Steets, Silke (2021):
Die Objektivation der Sprache: Von der alten zur neuen Soziologie der Sprache. In: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Online: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1426

Steets, Silke (2021):
Spannungen zwischen Religion und Stadt: Ein raumsoziologischer Vermittlungsversuch. In: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Online: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1425

Knoblauch, Hubert/ Steets, Silke (2020):
Von der Konstitution zur kommunikativen Konstruktion von Raum. In: Reichertz, Jo (Hrsg): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Weilerwist, Velbrück. S. 134–148.

Steets, Silke (2020):
Kognitive Minderheiten in Leipzig und Dallas: Zur Aktualisierung eines religionssoziologischen Konzepts von Peter L. Berger. In: Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Die Re-Figuration der Religion. Perspektiven der Religionssoziologie und der Religionswissenschaft. Weinheim, Beltz-Juventa. S. 129_146.

Steets, Silke (2020):
Wenn Atheisten beten: Zur rituellen Herstellung des Göttlichen im Sunday Service einer unitarischen Gemeinde in Dallas, Texas. In: Poferl, Angelika/ Schröer, Norbert/ Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/ Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen, Oldib-Verlag, S. 284–295.

Steets, Silke/ Schmidt-Lux, Thomas (2019): Die Hermeneutische Wissenssoziologie nach dem material turn: Theoretisch-methodologische Überlegungen zur Erforschung der gebauten Welt. In: Hitzler, Ronald/ Reicherts, Jo/ Schröer, Norbert (Hrsg.), Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 230–242.

Steets, Silke (2019): Die Relationalität des Sozialen: Von ›dicken‹ und ›dünnen‹ Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 20, Heft 1. S. 127–140. https://doi.org/10.3224/zqf.v20i1.10.

Steets, Silke (2019): Doppelpass. In: Bernt Schnettler/ René Tuma/ Dirk vom Lehn/ Boris Traue/ Thomas S. Eberle (Hrsg.), Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS. S. 80–85.

Steets, Silke (2019): »And then I put on a different hat…«: Über das Verhältnis von Soziologie und Theologie im Werk Peter L. Bergers. In: Wolfram Weiße/ Silke Steets (Hrsg.), Im Gespräch mit Peter L. Berger: Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität. Münster/ New York, Waxmann. S. 15–31.

Steets, Silke (2019): Keller. In: Jürgen Hasse/ Verena Schreibenr (Hrsg.), Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld, transcript. S. 138–144.

Knoblauch, Hubert/ Steets, Silke (2018):
Dialektik und Dialog im Dazwischen: Nekrolog auf Peter L. Berger und Thomas Luckmann. In: Berliner Journal für Soziologie 27, Heft 3/4: 595–601.

Knoblauch, Hubert/ Steets, Silke (2018):
Sacred Canopies and Invisible Religions: The Dialectical Construction of Religion in Berger and Luckmann. In: Hjelm, Titus (Hrsg.): Peter L. Berger and the Sociology of Religion. 50 Years After The Sacred Canopy. London/New York, Bloomsbury, S. 85–101.

Steets, Silke (2017):
Seductive Atmospheres, Conflicting Symbols: Religious Landmark Buildings in Diverse Societies. In: Eurostudia – Revue Transatlantique de Recherche sur l’Europe 12, Heft 1: 125–135. [Open Access Journal].

Steets, Silke/ Knoblauch, Hubert (2017):
Nachruf auf Peter Ludwig Berger (17.03.1929-27.06.2017). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 545–48.

Steets, Silke (2017):
Pluralismus im Bewusstsein und die Struktur kognitiver Minderheiten. In: Peter L. Berger/ Silke Steets/ Wolfram Weiße (Hrsg.), Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität. Münster/ New York, Waxmann. S. 179–190.

Steets, Silke (2016):
Raum. In: Robert Gugutzer/ Gabriele Klein/ Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1. Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden, Springer VS. S. 97–101.

Steets, Silke (2016):
Playing Chamber Music at a Rock Festival? – The Social Construction of Reality in US Sociology. In: Human Studies 39, Heft 1. S. 71–91.

Steets, Silke (2016):
What Makes People Tick? What Makes a Society Tick? And Is a Theory Useful for Understanding?: An Interview with Peter L. Berger. In: Human Studies 39, Heft 1. S. 7–25.

Steets, Silke (2016):
Taking Berger and Luckmann to the Realm of Materiality: Architecture as a Social Construction. In: Cultural Sociology 10, Heft 1. S. 93-108.

Steets, Silke (2015):
Spielen, Jubeln und Feiern im Stadion: Über den Zusammenhang von Architektur und rituellen Verkörperungen im Fußball. In: Robert Gugutzer/ Michael Staack (Hrsg.), Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden, Springer VS. S. 55–70.

Löw, Martina/ Steets, Silke (2014):
The Spatial Turn and the Built Environment. In: Alexandros-Andreas Kyrtsis/ Sokratis Koniordos (Hrsg.), Handbook of European Sociology. London/ New York, Routledge. S. 211–224.

Grubbauer, Monika/ Steets, Silke (2014):
Editorial – The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Educational and Professional Practice. In: Architectural Theory Review 19, Heft 1. S. 1-14.

Steets, Silke (2014):
Multiple Realities and Religion. A Sociological Approach. In: Society 51, Heft 2. S. 140-144.

Frank, Sybille/ Schwenk, Jochen/ Steets, Silke/ Weidenhaus, Gunter (2013):
Der aktuelle Perspektivenstreit in der Stadtsoziologie. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 41, Heft 2. S. 197–223.

Frank, Sybille/ Schwenk, Jochen/ Steets, Silke/ Weidenhaus, Gunter (2013):
Städte und ihre Zoos. Über die eigenlogische Strukturierung von Räumen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2013, Heft 1. S. 95–124.

Frank, Sybille/ Steets, Silke (2012):
Sportstadien als leistungssteigernde Architekturen. In: Bockrath, Franz (Hrsg.), Anthropotechniken im Sport. Bielefeld: transcript. S. 199–224.

Steets, Silke (2011):
Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik. In: Heike Hermann/ Carsten Keller/ Rainer Neef/ Renate Ruhne (Hrsg.), Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS-Verlag. S. 87–103.

Steets, Silke (2011):
Öffentliche Wohnzimmer: Raumkonstitution in popkulturellen Netzwerken. In: Elisabeth Tiller/ Christoph Oliver Mayer (Hrsg.), RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg, Universitätsverlag Winter. S. 303–320.

Steets, Silke (2010):
Viertel. In: Eva Lingg/ Christian Reutlinger/ Caroline Fritsche (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics: Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Wiesbaden, VS-Verlag. S. 275–282.

Steets, Silke (2010):
Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt: Eine architektursoziologische Skizze. In: Sybille Frank/ Jochen Schwenk (Hrsg.), Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a. M./ New York: Campus. S. 171–188.

Steets, Silke (2010):
Wie Integration und Ausgrenzung in Darmstadt erlebt wird. In: Martina Löw/ Peter Noller/ Sabine Süß (Hrsg.), Typisch Darmstadt: Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt a. M./ New York: Campus. S. 171–183.

Steets, Silke (2010):
Die Dekonstruktion der Ostmoderne am Beispiel des Leipziger Brühl-Ensembles. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 37, S. 23–27.

Steets, Silke (2010):
Zwischenräume. In: Kristina Brusa (Hrsg.), eat cake. (Il)legaler Sommer. Formen der Selbstorganisation. Workshop in Leipzig: 30.06.–12.07.2003. Dokumentation. Leipzig: Eigenverlag, S. 27.

Steets, Silke (2009):
Moderne im Kontext: Der Fall Darmstadt. In: Kai Vöckler/ Andreas Denk (Hrsg.), In der Zukunft leben! Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau. Berlin: Nicolai, S. 144–152.

Steets, Silke (2009):
Wem gehört die Stadt? Bewegung, Bild und Raum. In: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin (Hrsg.), Glück gehabt. Kunst im Untergrund. Berlin, Vice Versa, S. 103–115.

Steets, Silke (2008):
Raum und Stadt. In: Nina Baur/ Hermann Korte/ Martina Löw/ Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 391–412.

Steets, Silke (2006):
Orbit Palace. Locations and Cultures of Redundant Time. In: Helmuth Berking/ Sybille Frank u.a. (Hrsg.), Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control. Bielefeld, transcript. S. 235–246.

Steets, Silke/ Vöckler, Kai/ Wenzel, Jan (2006):
Karten und Modelle. In: Experimentale e.V. (Hrsg.), Heimat Moderne. Berlin, Jovis. S. G15–G30.

Steets, Silke (2005):
Doing Leipzig. Räumliche Mikropolitiken des Dazwischen. In: Helmuth Berking/ Martina Löw (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Städte, Soziale Welt Sonderband 16, Baden-Baden, Nomos. S. 107–121.

niko.31 (J. Fischer/ K. Heinecke/ R. Krehl/ S. Steets) mit Nils Emde (2004):
Orbit Palast. In: Philipp Oswalt (Hrsg.), Schrumpfende Städte. Band 1: Internationale Untersuchungen. Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz. S. 384–391.

Heinecke, Katja/ Krehl, Reinhard/ Steets, Silke (2003):
Leben mit Walter. Kleines Glück im großen Plan. 75 Jahre Wohnen in der Siedlung Törten. In: Regina Bittner (Hrsg.), Bauhausstil. Zwischen International Style und Lifestyle. Berlin, Jovis. S. 142–149

Lange, Bastian/ Steets, Silke (2001):
Cool Frankfurt. Verortungsstrategien von New Entrepreneurs. In: Regina Bittner (Hrsg.), Die Stadt als Event. Zur Konstruktion urbaner Erlebnisräume. Frankfurt a. M./ New York, Campus. S. 300–323.

Keine passenden Einträge gefunden.

 

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben