• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?

Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Soziologie studieren?
  • Warum Soziologie in Erlangen studieren?
  • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
  • Wie sieht das Studienkonzept aus?
  • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
  • Studien-Checkliste
  • Kontakt und weitere Informationen

Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?

Während die praxisnahe Vermittlung von Wissen, die Anwendbarkeit der Lehrinhalte, der Erwerb disziplinübergreifender Schlüsselkompetenzen und nicht zuletzt ein Praktikum den Absolvent*innen unseres Bachelorstudiengangs zahlreiche Türen zu verschiedenen Berufsfeldern öffnen, ermöglicht die individuelle Schwerpunktsetzung schon während des Studiums eine interessensgeleitete Berufsqualifikation. Unter mögliche Berufsfelder fallen zum Beispiel Beratungstätigkeiten für Organisationen, Personalwesen und -entwicklung, Berufsberatung, Markt- und Meinungsforschung, Marketing und Werbung, statistische Abteilungen von Betrieben und Behörden sowie Redaktionen von Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen. Darüber hinaus engagieren sich Soziolog*innen in der Sozialplanung (Stadt-, Jugend-, Altenhilfeplanung), der Geschlechtergleichstellung, der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Gewerkschaften), als freiberufliche Journalist*innen oder Autor*innen sowie in der Verwaltung und in Beratungstätigkeiten für Parteien, Verbände und Politiker*innen.

Die Forschungsorientierung unseres Instituts befähigt die Absolvent*innen des Masterstudiengangs dazu, empirisch zu Forschen bzw. Forschungsergebnisse für praktische Belange nutzbar zu machen – eine Qualifikation, die nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere grundlegend ist, sondern sich auch im außeruniversitären Arbeitsmarkt einer hohen Nachfrage erfreut.

Machen Sie die Auseinandersetzung mit Ihrer beruflichen Zukunft zu einem fortlaufenden Projekt, dass Sie von Anfang an und durch Ihr gesamtes Studium hindurch begleitet! Unsere Dozierenden sind auch in dieser Hinsicht immer gute Ansprechpartner*innen und können Ihnen wertvolle Tipps und Informationen geben.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben