• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
  4. Aufbau 1-Fach BA Soziologie

Aufbau 1-Fach BA Soziologie

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Soziologie studieren?
  • Warum Soziologie in Erlangen studieren?
  • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
  • Wie sieht das Studienkonzept aus?
  • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
    • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
    • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Aufbau Master Soziologie
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
  • Studien-Checkliste
  • Kontakt und weitere Informationen

Aufbau 1-Fach BA Soziologie

Der 1-Fach Bachelorstudiengang Soziologie ist in drei Phasen gegliedert.

In der ersten Studienphase (1.-2. Fachsemester) gibt es eine Einführung in die Soziologie, in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Soziologie, in die Sozialstrukturanalyse, die soziologischen Theorien, die Methoden der empirischen Methodenforschung und in zwei inhaltliche Gegenstandsbereiche der Soziologie (Vergleichende Gesellschaftsanalyse / Bildung und Lebenslauf / Kultur und Kommunikation / Arbeit und Organisation).

In der zweiten Studienphase (3.- 4. Fachsemester) folgt eine Vertiefung der Theorie- und Methodenkenntnisse sowie die Vermittlung statistischer Analyseverfahren. Dazu kommt der Einblick in eine selbst gewählte andere Disziplin der Fakultät im externen Wahlbereich. Zudem beginnt im Wahlpflichtbereich der Erwerb von vertieften Kenntnissen in zwei inhaltlichen Gegenstandsbereich (Vergleichende Gesellschaftsanalyse / Bildung und Lebenslauf / Kultur und Kommunikation / Arbeit und Organisation) sowie der Theorie und der Methoden der empirischen Sozialforschung.

In der dritten Studienphase (5.- 6. Fachsemester) wird der Wahlpflichtbereich mit zwei inhaltlichen Gegenstandsbereich (Vergleichende Gesellschaftsanalyse / Bildung und Lebenslauf / Kultur und Kommunikation / Arbeit und Organisation) sowie der Spezialisierung in Theorie und den Methoden der empirischen Sozialforschung abgeschlossen. Mit der Abschlussarbeit steht dann das selbständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Programm.

Das Fach Soziologie wird im 1-Fach-Bachelorstudiengang mit einem Umfang von 140 ECTS-Punkten inklusive der Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS-Punkten studiert; hinzu kommen zum einen 10 ECTS-Punkte aus einer anderen Fachwissenschaft und zum anderen 30 ECTS-Punkte für Module, die zusätzliche berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen vermitteln. Hiervon entfallen 5 ECTS-Punkte auf das Modul „Akademisches Englisch“. 10 ECTS entfallen auf ein Pflichtpraktikum in einem berufsbezogenen Bereich (2 Monate Vollzeitpraktikum). Die übrigen 15 ECTS-Punkte sind frei wählbar, wobei die Auswahl von Modulen aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät angeregt wird, die beruflich relevante Qualifikationen ergänzend zu den Fachinhalten vermitteln und eine sinnvolle Abrundung des beruflichen Profils ermöglichen.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben