• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Studien-Checkliste

Studien-Checkliste

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Soziologie studieren?
  • Warum Soziologie in Erlangen studieren?
  • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
  • Wie sieht das Studienkonzept aus?
  • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
  • Studien-Checkliste
  • Kontakt und weitere Informationen

Studien-Checkliste

  • Interessante Themen: Interessieren mich gesellschaftliche Vorgänge, soziale Dynamiken, kulturelle Phänomene und menschliche Verhaltensweisen, die die Soziologie erforscht?
  • Analytische Denkfähigkeiten: Schätze ich die Möglichkeit, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten zu entwickeln, um komplexe soziale Probleme zu verstehen und zu analysieren? Soziologie schärft kritische Denkfähigkeiten und fördert ein analytisches Denken über komplexe soziale Phänomene. Durch die Untersuchung verschiedener Perspektiven und Theorien entwickeln Studierende die Fähigkeit, soziale Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ein Studium der Soziologie verändert und erweitert langfristig die eigene Perspektive.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Erkenntnisse aus der Soziologie sind in vielen Berufsfeldern anwendbar, darunter Forschung und Wissenschaft, Bildung, öffentliche Verwaltung, Marktforschung, Unternehmensberatung oder Medienbranche und Kulturorganisationen. Bin ich aufgeschlossen für eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten, die ein Soziologiestudium bietet, einschließlich Forschung, Beratung, Sozialarbeit, Bildung und öffentliche Verwaltung?
  • Interdisziplinäre Perspektiven: Soziologie bietet die Möglichkeit, Wissen aus verschiedenen Disziplinen wie Anthropologie, Psychologie und Politikwissenschaft zu integrieren, um soziale Phänomene ganzheitlich zu verstehen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen, Wertesystemen und Lebensweisen trägt die Soziologie dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Vielfalt und Komplexität der Weltgesellschaften zu entwickeln.
  • Abstrakte Konzepte: Soziologische Themen sind analytischer bzw. theoretischer Natur. Sie sind nicht an erster Stelle anwendungsorientiert oder praktisch ausgerichtet, sondern vermitteln wissenschaftliches Wissen und entsprechende Kompetenzen. Habe ich Interesse daran mich mit abstrakten Konzepten und theoretischen Ansätzen auseinanderzusetzen, die in der Soziologie oft präsent sind?
  • Statistische Methoden: Die Lehrveranstaltungen im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung erfordern, dass Sie sich mit den Rechenverfahren der Statistik auseinandersetzen. Bin ich bereit, mich mit statistischen Methoden und Datenanalyse auseinanderzusetzen, die in der soziologischen Forschung häufig verwendet werden?
  • Subjektive Perspektiven: Bin ich bereit, mich mit verschiedenen soziologischen Perspektiven auseinanderzusetzen, die möglicherweise meine eigenen Überzeugungen und Ansichten in Frage stellen könnten?
  • Lektüreaufwand: Habe ich Freude daran viel zu lesen und mich auch mit anspruchsvollen Texten auseinanderzusetzen, für die auch ein höherer Lektüre- und Diskussionsaufwand erforderlich sein kann?
  • Forschungsintensive Arbeit: Bin ich bereit, mich auf umfangreiche Forschungsprojekte einzulassen, die Zeit und Engagement erfordern können, um komplexe soziale Phänomene zu untersuchen?
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben