• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
  4. Aufbau Master Soziologie

Aufbau Master Soziologie

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Soziologie studieren?
  • Warum Soziologie in Erlangen studieren?
  • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
  • Wie sieht das Studienkonzept aus?
  • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
    • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
    • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Aufbau Master Soziologie
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
  • Studien-Checkliste
  • Kontakt und weitere Informationen

Aufbau Master Soziologie

Wie sieht das Studienkonzept im Master Soziologie aus?

Der Masterstudiengang Soziologie ist darauf angelegt, dass unsere Absolvent*innen über systematische theoretische und methodische Kenntnisse des Faches und entsprechend ihrer forschungsorientierten Spezialisierung die Fertigkeit erwerben, selbständig eine soziologische Forschungsarbeit zu konzipieren, durchzuführen und abzuschließen. Mit dem Abschluss verfügen sie zudem über die für eine Promotion erforderlichen fachlichen Voraussetzungen.

Als Werkzeuge für die Forschung dienen einerseits die aktuellen theoretischen Ansätze der Soziologie (inklusive ihrer Entwicklungsgeschichte) und die gängigen quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Unsere Studiengänge bieten auf diesen Grundlagen spezifische Masterkurse in den fachlichen Gegenstandsbereichen Arbeit&Organisation, Bildung&Lebenslauf, Kultur&Kommunikation sowie vergleichende Gesellschaftsanalyse an. So ist eine nachhaltige Beschäftigung bei intensiver Betreuung möglich.

Vom ersten Semester an wird in diesem Studiengang die gemeinsame Erarbeitung eines Themengebietes mit der vertieften selbständigen Auseinandersetzung der einzelnen Teilnehmer mit einem Teilthema kombiniert: Parallel zum Masterkurs erarbeiten sich die Teilnehmer unter individueller Betreuung durch die Lehrenden ein Thema nach eigener Wahl, dessen Bearbeitung sie zu eigenständiger soziologischer Analyse befähigen soll, die über die Rezeption und Wiedergabe von Literaturwissen hinausgeht. Das Ziel des Masterkurses ist es also weniger, „Wissen in der Breite“ zu vermitteln, als vielmehr, in Koppelung an ein spezifisches Themengebiet die Fähigkeit zu entwickeln, eine soziologische Fragestellung zu formulieren und ein Konzept für ihre Analyse zu entwickeln, das von ihrer theoretischen Einbettung über die empirische Erhebung und Datenanalyse bis zur praktischen Nutzanwendung reicht. Diese Arbeitsweise soll in besonderer Weise auf die Erfordernisse der Berufspraxis vorbereiten, im Kontext einer umfassenden Fragestellung (die im jeweiligen Masterkurs insgesamt verfolgt wird) eigenständige Beiträge zur Problemlösung zu erarbeiten.

Struktur und Inhalte des Studiengangs

Der Masterstudiengang „Soziologie“ hat vier Semester Regelstudienzeit. Es handelt sich um einen konsekutiven forschungsorientierten Studiengang mit 120 ECTS-Punkten, von denen 20 ECTS-Punkte in einem Ergänzungsfach zu erwerben sind.

Im ersten Semester werden die theoretischen und methodischen Grundlagen gelegt und ein erster inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt. Im zweiten und dritten Semester wird im zweisemestrigen Forschungsseminar (qualitativ oder quantitativ ausgerichtet) ein konkretes Lehrforschungsprojekt bearbeitet und zusätzlich zwei weitere inhaltliche Schwerpunkte und das Ergänzungsfach absolviert. Im vierten Semester erfolgt die Erarbeitung der eigenständigen wissenschaftlichen Leistung in Form der Masterarbeit.

Hier zur weiteren Info die Folien einen kurzen Präsentation des Masters Soziologie:

Einfuehrung_Mastertag-Apr24

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben