• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute for Sociology
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institute for Sociology

Navigation Navigation close
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Home
  2. Institute
  3. Team
  4. Judith Holland

Judith Holland

In page navigation: Institute
  • Secretary
  • Team
  • Library

Judith Holland

Judith Holland

Dr. Judith Holland

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 2.011
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26303
  • E-Mail: judith.holland@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/team/holland

Sprechzeiten

Raum 0.018, in Nürnberg, immer freitags nach Vereinbarung per E-Mail

 

Forschungsschwerpunkte

  •  Sociology of labour and organization
  • Research on Gender
  • Comparative social analysis
  • reconstructive social research

CV

  • since 2019: Scientific staff at the institute of sociology at FAU Erlangen-Nuremberg
  • 2019: Organising the conference Conflicts of labour and gender at FAU
  • 2018: PhD (Dr. phil) at the faculty of philosophy in the subject of sociology, FAU Erlangen-Nuremberg
  • 2017-2018: Leading board member of the interdisciplinary centre Gender Difference Diversity (IZGDD)
  • since 2016: Staff of the office of gender and diversity/diversity mangement at FAU
  • 2015: Organising the conference Gender perspectives on trade unions at FAU, awarded the Renate-Wittern-Sterzel-Price (equality award) 2016
  • 2013: Organising the GIRA yearly conference 2013 Internation and Comparative Industrial Relations at FAU
  • 2013-2016: PhD scholarship of the Hans-Blöckler-Stiftung
  • 2012: Organising the international conference Labour Market and Industrial Relations in Vietnam supported by the DFG at FAU
  • 2011-2013: Scientific staff at the institute of sociology at the Chair of Prof. Dr. Ingrid Artus
  • 2005-2011: Study of galloroman philologie, political sciences and sociology at FAU Erlangen-Nuremberg, graduated as Magister Artium, foreign language magister in french

Research Projects

  • Migrants as trade union activists. About the construction of intersectional solidarity
  • The historical change of East-German Codetermination
  • The gender politics of trade unions in a german-french comparison – A typology of interpretation patterns

Publications

  • Holland, Judith/Schreyer, Jasmin (2023): Diverse Mitglieder, diverse Betriebe − neue Herausforderungen für die Gewerkschaftspolitik? In: Funder, Maria/Gruhlich, Julia/Hossain, Nina (Hg.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 331−349. Link zum Verlag
  • Holland, Judith (2023): Die (in)égalité de salaires in Frankreich – gewerkschaftliche Positionen im sozialhistorischen Kontext. In: Wiede, Wiebke/Wolf, Johanna/Fattmann, Rainer (Hg.): Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Bonn: Dietz, S. 243−259. Link zum Verlag
  • Whittall, Michael/Artus, Ingrid/Fischer, Andreas/Holland, Judith (2023): Allemagne. Les stratégies d’IG Metall en matière de négociation collective: à l’est, rien de nouveau? In: Chronique internationale de l’IRES N° 183, S. 67–83.
  • Artus, Ingrid/Fischer, Andreas/Gellenthien, Tobias/Holland, Judith/Whittall, Michael (2023): Ostdeutsche Mitbestimmung revisited. Betriebsräte 30 Jahre nach der »Wende«. In PROKLA 212, Jg. 53, H. 3, S. 493–513. Link zu LabourNet
  • Artus, Ingrid/Fischer, Andreas/Holland, Judith/Whittall, Michael (2023): Im Osten was Neues? Tarifpolitische Strategien der IG Metall in Ostdeutschland. In: PROKLA 211 Jg. 53, H. 2, S. 245−266.
  • Holland, Judith (2023): Uwe Fuhrmann: Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890–1914). Die Strategien der Buchdruckerei HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede (Rezension). In: VSWG Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Jg. 110, H. 1, S. 120–121. Link zur Zeitschrift
  • Artus, Ingrid/Holland, Judith (2022): Trade Unions, Collective Bargaining and Gender in Germany. In: Anna Elomäki/Johanna Kantola/Paula Koskinen Sandberg (Hg.): Social Partners and Gender Equality. Change and Continuity in Gendered Corporatism in Europe. Series Gender and Politics. Cham: Palgrave Macmillan, S. 223−244. Link zum Verlag
  • Holland, Judith (2020): Geschlechterwissen in Gewerkschaften – eine Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg. 13, H. 2, S. 161–174. Link zur Zeitschrift
  • Artus, Ingrid/Bennewitz, Nadja/Henninger, Annette/Holland, Judith/Kerber-Clasen, Stefan (2020): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven. Reihe: Arbeit – Demokratie – Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot. Link zum Verlag
  • Holland, Judith (2020): Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik. Ein deutsch-französischer Vergleich. (Dissertation Zusammenfassung). In: Trajectoires, 13 | 2020. Online erschienen am 30. März 2020, Link zur Zeitschrift.
  • Artus, Ingrid/Bennewitz, Nadja/Holland, Judith (2019): Tagungsbericht: Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven, 21.03. – 22.03.2019 in Nürnberg. In: H-Soz-Kult, 10.09.2019, Link zur Zeitschrift.
  • Holland, Judith (2019): Gewerkschaften und Geschlechter(un)gleichheit: Historische Einblicke, aktuelle Befunde und Handlungsperspektiven. In: Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hg.): Interessenvertretung und Care – Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Reihe: Arbeit – Demokratie – Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 94–109.
  • Holland, Judith (2019): Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik. Ein deutsch-französischer Vergleich. Reihe: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 9. Hg. v. Maria Funder, Daniela Rastetter und Sylvia M. Wilz. Baden-Baden: Nomos. Download
  • Holland, Judith (2019): Gleichstellung in Gewerkschaften? Ein deutsch-französischer Vergleich. In: DDS. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Landesverband Bayern, März 2019, S. 9f.
  • Holland, Judith (2018): Geschichte(n). Der Workshop ‚Frauen und Gewerkschaften‘ während der HBS-Wissenschaftlerinnen-Werkstatt 2013. In: Engel, Sonja/Frühauf, Marie/Glaeser, Janina/Schulze, Kathrin (Hg.): Die Arbeit der Geschlechter – Neue Wege und tradierte Pfade.
    Dokumentation der Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung 2013. Download
  • Artus, Ingrid/Blien, Uwe/Holland, Judith/Phan, Hong Van (2016): Labour Market and Industrial Relations in Vietnam. Baden-Baden: Nomos, Bloomsbury.
  • Pflüger, Jessica/Holland, Judith (2013): International and Comparative Industrial Relations. Report on the Annual Conference of the German Industrial Relations Association (GIRA), 10.–11.10.2013, Erlangen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 20, H. 4, S. 418–421. Download
  • Artus, Ingrid/Holland, Judith (2013): Von der Belebung des toten Ritters in seiner Rüstung: Coalition building und Gewerkschaftsproteste in Frankreich. In: Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt am Main/New York, S. 131–147.
  • Holland, Judith/Kerber-Clasen, Stefan (2012): Tagungsbericht. Industrielle Beziehungen im Dienstleistungsbereich. Jahrestagung der deutschen Sektion der International Labour and Employment Relations Association (ILERA) am 13. und 14. Oktober 2011 in Düsseldorf. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 19, H. 1, S. 64–69. Download

Awards

Renate-Wittern-Sterzel-Award (equal opportunities award) 2016

By awarding the Renate-Wittern-Equality-Award to Prof. Dr. Artus, Judith Holland and Stefan Kerber-Clasen the FAU is honoring their extraordinary engagement to supporting gender research in the space of research on labour markets and trade unions. Special credit has to go to their research on “Trade Unions and Gender”. A topic that is of huge societal and economical relevance and that has not found its reappraisal in european but especially german spaces. We congratulate you! Video.Gleichstellungspreis.HD

Memberships

  • Member of the German Industrial Relations Association (GIRA)
  • Member of the interdisciplinary centre Gender Difference Diversity (IZGDD) at FAU Erlangen Nuremberg
  • Member of the Alumni-Association of the Institute of sociology Erlangen ASE e.V.

No matching records found.
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up