• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Sites of Tension – Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe

Sites of Tension – Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
    • Auf der Spur des Organspendeausweises
  • Abgeschlossene Projekte
    • „Dein ist mein halbes Herz“ – Die Bedeutung von Freundschaft heute
    • Adoleszenz und Erwerbsarbeit
    • Allein und doch nicht einsam? Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen (Arbeitstitel)
    • Der Mensch als Ware. Sakralisierungsprozesse in der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft
    • How to read and write
    • Leben in Erlangen 2019 – Bürgerbefragung in Kooperation mit dem Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen
    • Sites of Tension – Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe
    • Tätowieren als Erwerbstätigkeit: Zwischen Beruf und Berufung. (Arbeitstitel)
    • The Public (Re-)Negotiation of Intergenerational Solidarity and Responsibility in the Corona- Pandemic – Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE)
    • Werkstudierende und Gewerkschaften: Eine qualitative Studie zur Erwerbs- und Interessenorientierung von Werkstudierenden in der Metropolregion Nürnberg
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    • Ziele des Arbeitskreises
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Sites of Tension – Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe

Basisinformationen

Typ: Drittmittelprojekt

Laufzeit: 2020-2022

Förderung: Weiss-Livnat-Center, University of Haifa

 

Beteiligte Personen:

Dr. Claudia Globisch

Max Hauer, M.A.

Kontakt: maximilian.hauer@fau.de

 

Das Sites of Tension-Forschungsprojekt ist eine vergleichende Studie über die Veränderungen der Holocaust-Erinnerung in Deutschland, Ungarn, Polen, Spanien und Großbritannien. Jedes dieser Länder trägt ein ausgeprägtes Holocaust-Erbe in sich und alle fünf stehen vor aktuellen politischen, wirtschaftlichen und migrationsbezogenen Herausforderungen. Die Überschneidung von Vergangenheit und Gegenwart äußert sich in einem Anstieg des Nationalismus, in Revisionen der Narrative des Zweiten Weltkriegs, einschließlich der Verzerrung des Holocausts, sowie in einem Anstieg des Antisemitismus und der Delegitimierung Israels (über den Rahmen legitimer politischer Differenzen hinaus). Diese Phänomene scheinen miteinander zusammenzuhängen, aber die genauen Beziehungen zwischen ihnen sind noch nicht systematisch empirisch untersucht worden.

Um diese Zusammenhänge zu rekonstruieren werden – koordiniert von der Universität Haifa – in einem internationalen Team Daten in fünf Ländern auf drei gesellschaftlichen Ebenen erhoben:

  • National-politische öffentliche Diskurse über den Zweiten Weltkrieg und die Erinnerung an den Holocaust, unabhängig und in Verbindung mit antisemitischen Diskursen und der Delegitimierung des Staates Israel.
  • Erfahrungen und Haltungen von Holocaust-Pädagog:innen zum Lehren und Lernen über den Holocaust
  • Social-Media-Diskurse auf Plattformen wie Twitter und Facebook.

 

Die 3×5-Analyse zwischen und innerhalb der Länder und Erinnerungsorte hat zum Ziel, empirisch gestützte Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Veränderungen in Europa und der gegenwärtigen Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus und Einstellungen gegenüber Israel zu ziehen.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben