• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitskreise
  4. Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen

Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreise
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Publikationen
      • Tagungen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen

Gedächtnis – Erinnern – Vergessen

Seit den 1980er Jahren hat das Nachdenken über Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen Konjunktur. Die Soziologie hat, auch wenn ein Hauptreferenzpunkt dieses interdisziplinären Gedächtnisdiskurses die Theorie des kollektiven Gedächtnisses von Maurice Halbwachs ist, die Thematisierung solcher Fragen – zumindest mit Blick auf eine eigenständige soziologische Gedächtniskonzeption – weitgehend vernachlässigt.

Vor dem Hintergrund der anwachsenden Menge von Publikationen, die sich unter den Begriffen Gedächtnis, Erinnern und Vergessen mit Fragen der Einlagerung (Archivisierung, Kanonisierung) und Perpetuierung sozialen Wissens beschäftigen, erscheint es uns geboten, einen soziologischen Standpunkt zu definieren, um genuin soziologische Beiträge zu diesem Diskurs beisteuern zu können.

Für die Wissenssoziologie ist die Bearbeitung der Begriffstrias von Gedächtnis, Erinnern und Vergessen insofern ein zentrales Thema, als es stets und ausschließlich um den sozialen Umgang mit Wissen ‚in der Zeit‘ geht. Da es der Wissenssoziologie vornehmlich um die Aufdeckung unhinterfragter Wissensbestände zu tun ist, kann sie sich auch mit den Strukturen der Aufbewahrung ebenso wie der Aktualisierung sowie des Verfalls dieser Wissensbestände befassen. In Teilaspekten wird diese Problematik von bereits vorliegenden Konzepten, wie etwa dem des Wissensvorrats, abgedeckt. Offen ist jedoch, ob Begriffe wie dieser die in der Alltagssprache ebenso wie in anderen Disziplinen etablierte Gedächtnistrias ersetzen und den Transfer soziologischen Wissens in diesem Bereich besser befördern können.
Hinzu kommt, dass die bisher vorliegenden Ansätze, in denen die Problematik kollektiver oder sozialer Gedächtnisse sowie des sozial begründeten Erinnerns thematisch wird, auf Autoren zurückgehen, die heute der Wissenssoziologie zugerechnet werden. Explizit wird das Thema behandelt in den Arbeiten von Maurice Halbwachs ebenso wie in den an Bergson anschließenden protosoziologischen Überlegungen von Alfred Schütz und in der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann.

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Ziele des Arbeitskreises sowie die bisherigen Publikationen und Tagungen zu diesem Thema.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben