Joanna Katharina Kiefer
Ich arbeite als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In Forschung und Lehre beschäftige ich mich aktuelle mit Pluralität, post- und dekolonialen Theorien, Religionssoziologie und qualitativen Methoden der Kultursoziologie. In meinem Dissertationsprojekt forsche ich aus wissenssoziologischer, raumsoziologischer und postkolonialer Perspektive zu religiöser Pluralität in Havanna, Kuba.
Forschungsinteressen
- Kultur- und Wissenssoziologie
- Postkoloniale und dekoloniale Perspektiven
- Religion | Pluralität | Raum | Stadt
- Qualitative rekonstruktive Methoden und Methodologie
- Regional: Kuba, Deutschland
seit 04/2023 | Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst Department Sozialwissenschaften und Philosophie |
seit 01/2022 | Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ (SFB 1265) Teilprojekt B02 Control/Space |
seit 04/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Prof. Dr. Silke Steets |
03/2024 | ERASMUS+ Staff Mobility Universidad de La Habana, Kuba |
10/2022 – 04/2023 | DAAD-Forschungsstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden Universidad de La Habana und CIPS, Kuba |
01/2022 | Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten FAU Erlangen-Nürnberg |
08/2021 – 10/2021 | DAAD-Forschungsstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden Universidad de La Habana, Kuba |
04/2016 – 03/2020 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft Universität Leipzig: Institut für Kulturwissenschaften; Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Erziehungswissenschaftliche Fakultät |
03/2020 | M.A. Kulturwissenschaften – Gesellschaft und Kultur
Universität Leipzig & Hebrew University Jerusalem, Israel (03/2019 – 07/2019) |
10/2017 | B.A. Theologie und Geschichte des Christientums Universität Leipzig & Universidad de La Habana, Kuba (09/2014 – 08/2015) |
10/2016 | B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften Universität Leipzig & Universidad de La Habana, Kuba (09/2014 – 08/2015) |
Im Zentrum meines Dissertationsprojekts steht die soziologische Erforschung von Pluralität – insbesondere religiöser Pluralität im urbanen Kontext. Dabei geht es nicht nur um empirische Rekonstruktionen, sondern auch darum, wie sich die Soziologie bislang dem Feld von Pluralität, Pluralismus und Pluralisierung angenähert hat.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht aus wissenssoziologischer, raumsoziologischer und postkolonialer Perspektive, wie religiöse Pluralität in Havanna, Kuba, gesellschaftlich ermöglicht und aufrechterhalten wird. Im Fokus steht die Frage nach den institutionellen, gesellschaftlichen und subjektiven Bedingungen, unter denen das Zusammenleben verschiedener religiöser und nicht-religiöser Gruppen gelingt.
Die Forschung orientiert sich an der Logik der Grounded Theory Methodologie und kombiniert ethnographische Beobachtungen mit Gruppeninterviews. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei auch die Auseinandersetzung mit post- und dekolonialen Perspektiven ein, die sowohl theoretisch als auch methodologisch in das Projekt einfließen.
Die heuristischen Dimensionen – Grenzziehung, Überlappung, Hierarchien und Vermittlung –, welche im Zusammenspiel zwischen Theorie und Empirie entwickelt wurden, helfen dabei, Prozesse religiöser Pluralität im urbanen Raum Havannas analytisch zu fassen.
Das Projekt möchte damit einen empirischen und theoretischen Beitrag zu aktuellen Debatten der Religionssoziologie und der Forschung zu Pluralität in Deutschland und Lateinamerika leisten – und schließt kritisch prüfend an diese an.
(Auswahl)
- Practices of Multiple (Religious) Affiliations: Spatial and Practical Negotiations in Havana, Cuba. “Lecture Series” der DFG Kollegforschungsgruppe „Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a Global Perspective“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12/2024
- Explorar Pluralidad. Una búsqueda conceptual de posibles pistas. “Encuentro Internacional de Filosofía, Experiencia y Contexto Plurales: Prácticas de Libertad”, Universidad Pedagógica y Tecnológica de Colombia, hybrid, 08/2024.
- Being a Women Researcher with European Passport in the Global South. “4th International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability (SMUS Conference) and 4th RC33 Regional Conference – Asia: Thailand”, Chulalongkorn University Bangkok, 07/2024.
- “Religión” revisada. Talking about religious diversity in Havana, Cuba. “The Colloquium on Latin America”, Universität Bayreuth, 01/.2024.
- ¿Todo en armonía? Mediaciones colectivas de la diversidad religiosa en La Habana. International Symposium 40th Anniversary of the Centro de Investigaciones Psicológicas y Sociológicas, Havanna, 11/2023.
- Observing multirreligiosidad in Havana: Räumliche Aushandlungen religiöser Mehrfachzugehörigkeit in Havanna. „Religion und Raum“, Tagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen, 10/2023.
- Co-Production of knowledge in qualitative research – Reflections from research practice of two projects in the Global South (mit Elettra Griesi, FU Berlin), Session Co-Production (of Knowledge) as Pathway to Decolonization of Knowledge in the Global South, Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability: SMUS 2023 Indien, IIT Roorkee, hybrid, 02/2023.
- El día de San Lázaro (Tag des Heiligen Lazarus). Fotografien in der Forschung, Forschen mit Bildern – Workshop zur visuellen Methode der Ästhetischen Konstruktionsanalyse mit Dr. Sebastian W. Hoggenmüller, Institut für Soziologie, online, 02/2023.
- ¿Qué significa la Virgen de la Caridad del Cobre / Ochún? Análisis sociológico espacial del Día de la Virgen de la Caridad del Cobre / Ochún, Taller Internacional de Estudios Sociorreligiosos, I Convención Cientifíca Internacional Cienfuegos, Universidad de Cienfuegos, 10/2022.
- Wofür steht die Barmherzige Jungfrau von Cobre? Sozialer Zusammenhalt zwischen Nation und Religionen am Beispiel der Schutzpatronin Kubas, Sektion Religionssoziologie: Gesellschaftliche und politische Dynamiken von Religion in polarisierten Welten, 41. DGS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Polarisierte Welten, Universität Bielefeld, 09/2022.
- Diversidad religiosa en La Habana: De singularidades y generalizaciones, X Encountro Internacional de Estudios Socioreligosos, Departamento de Estudios Socioreligiosos, Havanna, 07/2022.
- Kiefer, Joanna Katharina (2025) (im Erscheinen) El Fenómeno de la Pluralidad. Ensayo de una conceptualización heurística. In: Luz Dary Flórez Torres (Hg.): Filosofía y Contextos Plurales: Prácticas de Libertad. Editorial: UPTC, Tunja.
- Kiefer, Joanna Katharina (2025) Blurry Labels and Fluid Faiths: Handling Multireligiosity in Havana. In: Blog. The Center for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a Global Perspective.
- Kiefer, Joanna Katharina (2024) Mehr als nur ein Gebäude… Dorfkirchen aus soziologischer Perspektive. In: Zukunft der Dorfkirchen. Tagungsband.
- Kiefer, Joanna Katharina (2023) Delimitaciones, solapamientos y mediaciones. Propuesta de una estructura conceptual del pluralismo religioso). In: Colectivo de Autores (Autor*innenkollektiv): Centro Habana: Iglesia Católica y el campo religioso local, Ediciones CIPS, Havanna.
- Kiefer, Joanna Katharina (2023): Saarland. In: Wanda Alberts / Horst Junginger / Katharina Neef / Christian Wöstemeyer (Hrsg.): Handbuch Religionskunde in Deutschland, De Gruyter, Berlin.
- Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektionen Wissenssoziologie der DGS
- La Red Internacional de Filosofía en Contextos Plurales (Sitz an der Universidad Pedagógica y Tecnológica de Colombia)
- Arbeitskreis Religionswissenschaft und Schule (AK RELSCHU des DVRW)
- Interdisziplinäre Zentrum Gender – Differenz – Diversität (IZGDD)
- Zentrums für die Anthropologie der Religionen (ZAR)
Angebotene Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Religionssoziologie postkolonial (B.A.)
- Religion und Raum (B.A.)
- Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven (B.A.)
- Postkoloniale Theorien und Identitäten (B.A.)
- Qualitative Methoden (M.A.)
- Grounded Theory Methodology (M.A.)
- Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (B.A.)
- Zwischen Nähe und Fremdheit – Positionalität im Forschungsprozess (B.A.)
- Basisseminar: Kultur und Kommunikation (B.A.)
- Soziologie(n) der Liebe (B.A.)
(Lehrerfahrung auf B.A. und M.A.-Niveau in den Sprachen Deutsch, Spanisch und Englisch)
Lehrprojekte in Kooperation mit externen Partnern
- Dorfkirchen – geliebt, aber akut bedroht?“
Interdisziplinäre Sommerakademie (B.A.), September 2023
Kooperationspartner: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelischer Kirchenkreis Prignitz; Krekeler Architekten, FH Potsdam, BTU Cottbus, Landesverband Brandenburg des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
Religion und Raum
Grunddaten
Titel | Religion und Raum |
---|---|
Turnus des Angebots | nur im Sommersemester |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Lehrsprache | Deutsch |
---|---|
Verantwortliche/-r |
Joanna Kiefer |
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 20
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 14:15 - 15:45 | 23.04.2025 - 23.07.2025 |
|
05901.05.013 |
Basisseminar: Kultur und Kommunikation
Grunddaten
Titel | Basisseminar: Kultur und Kommunikation |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Dr. Dennis Eckhardt |
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 30
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Do, 10:15 - 11:45 | 24.04.2025 - 24.07.2025 | 29.05.2025 01.05.2025 19.06.2025 |
|
05901.05.052 |
Basisseminar: Kultur und Kommunikation
Grunddaten
Titel | Basisseminar: Kultur und Kommunikation |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r |
Joanna Kiefer |
---|
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 30
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 16:15 - 17:45 | 23.04.2025 - 23.07.2025 |
|
05901.05.052 |
Neuere Forschungen aus der Theorie und Kultursoziologie
Grunddaten
Titel | Neuere Forschungen aus der Theorie und Kultursoziologie |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Dr. Alexander Antony |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mo, 18:15 - 19:45 | 28.04.2025 - 21.07.2025 | 09.06.2025 |
|
05901.05.013 |