Stephan Graßmann
Stephan Graßmann, M.A.
Während meines Studiums der Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg erwies sich für mich insbesondere das Themengebiet der Digitalisierung in unterschiedlichen Kontexten immer wieder als besonders spannend und nachhaltig interessant. ImZuge meines anschließenden Masterstudiengangs konnte ich meine Fokussierung auf die Digitalisierung schließlich weiter intensivieren und um eine arbeitssoziologische Perspektive ergänzen.
Digitalisierung und Arbeit – die beiden großen Themen meines Studiums finden sich schließlich auch in meinem aktuellen Projekt am Lehrstuhl wieder, dabei liegt mein Fokus auf der Erforschung der Digitalisierung, Big Data und KI-Anwendungen im Gesundheitswesen. Im Rahmen des vom BMBF geförderten, multidisziplinären Verbundprojekts zum „verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin“ kurz VUKIM, beschäftige ich mich unter anderem mit Fragestellungen die auf die organisationalen und arbeitspraktischen Bedingungen, Auswirkungen, Gestaltungsformen und -Möglichkeiten von KI-Systemen im medizinischen Kontext abzielen.
Vorträge
- Informational black holes. How artificial intelligence relates to implicit and contextual knowledge in the working practice of professionals.
(Vortrag)
7. Juli 2023, Veranstaltung: 39th EGOS Colloquium 2023, Sub-theme 63: Professions in an Age of Intelligent Technologies in Cagliari - Digitale Tools als Enabler oder Disabler partizipativer Arbeitsgestaltung.
(Vortrag)
10. Mai 2023, Veranstaltung: „Digitale Arbeit: Zur Gestaltung neuer Selbst- oder Fremdbestimmung“ Young Scholar Workshop SAMF 2023
Veröffentlichungen
2023
Systembetreuung im schulischen Digitalisierungsprozess. Mehr Verwaltung als Gestaltung?
Baden-Baden: Tectum Verlag, 2023
(Young Academics: Soziologie, Bd.5)
ISBN: 978-3-8288-4912-9
DOI: 10.5771/9783828850415
: