• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Dr. Alexander Antony

Dr. Alexander Antony

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Dr. Alexander Antony

Dr. Alexander Antony

Dr. Alexander Antony

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.017
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • E-Mail: alexander.antony@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/team/antony
  • ResearchGate
  • Academia

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuelle Buchpublikation

Leibliche Präsenz. Eine Soziologie holistischer Erfahrung

(J.B. Metzler 2023)

Hier geht’s zur Open-Access-Publikation: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66784-2

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Wissenssoziologie
  • Soziologische Theorie
  • Soziologie des Körpers und der Affektivität
  • Soziologie der Expertise
  • Journalistische Wissenskulturen
  • Qualitative Methoden und Methodologie

Wissenschaftlicher Lebenslauf

2020 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg (Dissertation: Leibliche Präsenz. Eine Soziologie holistischer Erfahrung)
2020 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Prof. Dr. Silke Steets)
2019 – 2020 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Wien
2015 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universitätsassistent) am Institut für Soziologie der Universität Wien
2015 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
2012 – 2015 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“, FAU Erlangen-Nürnberg
2009 – 2012 Magisterstudium der Soziologie und Pägagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg
2006 – 2010 Bakkalaureatsstudium der Soziologie und Diplomstudium der Pädagogik an der Universität Wien

  • Antony, Alexander (2023): Leibliche Präsenz. Eine Soziologie holistischer Erfahrung (Reihe: Beiträge zur Praxeologie). Berlin: J.B. Metzler. Open Access: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66784-2
  • Adloff, Frank; Antony, Alexander; Sebald, Gerd (Hg.) (2016): Handlungs- und Interaktionskrisen. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

  • Antony, Alexander; Steets, Silke; Pfadenhauer, Michaela (2022): Politics of Crisis. Threatening and Defending Journalistic Expertise – A Processual Account. Symbolic Interaction, Jg. 45, Heft 4, S. 541–569. Open Access: https://doi.org/10.1002/symb.598
  • Antony, Alexander; Pfadenhauer, Michaela (2019): „Kritischer Journalismus unter Druck“. Zur Bedrohung und Verteidigung journalistischer Expertenkompetenz in der medialen Berichterstattung. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1024
  • Antony, Alexander (2019): Normativität unter der Haut. Zur Herstellung leiblicher (In-)Kompetenz am Beispiel einer Ethnographie der Atemarbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, Heft 3, S. 313–313. Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-019-00358-z
  • Antony, Alexander (2018): Eine Soziologie leiblichen Relationiert-Seins: Am Beispiel einer Ethnographie der „Atemarbeit“. In: Angelika Poferl/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 512–522.
  • Antony, Alexander (2018): Triangulation zwischen Komplexitätssteigerung und ‚Mängelbehebung‘. Zur Kombination von Binnensicht und Draufsicht in der ethnographischen Praxis. In: Ronald Hitzler et al. (Hg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 369–380.
  • Antony, Alexander (2017): Jenseits des Dualismus zwischen ‚Innen‘ und ‚Außen‘. Eine pragmatistische Perspektive auf soziale Praktiken. In: Hella Dietz/Frithjof Nungesser/Andreas Pettenkofer (Hg.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt/M.: Campus, S. 327–356.
  • Antony, Alexander (2017): Aktive Teilnahme – Sinnlich-leibliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnografischer Praxis. In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Thomas Hengartner/Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 199–206.
  • Antony, Alexander; Sebald, Gerd; Adloff, Frank (2016): Handlungs- und Interaktionskrisen. Eine Annäherung in systematisierender Absicht. In: Frank Adloff/Alexander Antony/Gerd Sebald (Hg.): Handlungs- und Interaktionskrisen. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–15. Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-016-0209-7
  • Antony, Alexander (2015): Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography: Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience. in: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg): Revealing Tacit Knowledge. Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, pp. 139–167.
  • Antony, Alexander (2014): Review Essay: Kampf um implizites Wissen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 15, No. 3, Art. 22, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1403223.

  • Antony, Alexander (2016): “I’m not a social constructivist. Am I a Social Constructivist? – Metaperspektiven auf ein Theorie- und Forschungsprogramm. Soziopolis, 5.7.2016, http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/im-not-a-social-constructivist-am-i-a-social-constructivist-metaperspektiven-auf-ein-theorie-und-forschungsprogramm/
  • Antony, Alexander; Hubrich, Michael; Wiesse, Basil; Yilmaz, Yasemin (2016): Tagungsbericht: Atmosphären und Stimmungen – Zur Hintergrundaffektivität des Sozialen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 17, No. 2, Art. 14, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602143

  • Antony, Alexander (2019): Sozialität unter der Haut. Zum Machen körperlicher Erfahrungen (in der Atemarbeit). in: Raimund Haindorfer/Maria Schlechter/Lena Seewann (Hg.): Soziologische Momente im Alltag. Von der Sauna bis zur Kirchenbank. Wien: New Academic Press, S. 201–207.

Keine passenden Datensätze gefunden.
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben