Dr. Lutz Eichler
Forschungsschwerpunkte
- Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie
 - Arbeitssoziologie
 - Psychoanalytische Sozialpsychologie
 - Jugend- und Bildungssoziologie
 - Psychoanalytische Zeitdiagnose
 - Psychoanalyse und Psychotherapie
 
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- 1989 – 1993 Sozialwissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg
 - 1993 – 1997 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt
 - 1997 Soziologie Diplom
 - 1995, 2000 Forschungsaufenthalte in Krakau
 - 1997 – 2007 Selbständig. Freier Journalist für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen (u.a. Jungle World, Freitag, WoZ-Wochenzeitung aus Zürich), Gedenkstättenpädagoge in Hadamar, Mitarbeiter im Historischen Forschungsinstitut facts & files und Hilfskraft/Lehrbeauftragter an der Uni und der Fachhochschule in Frankfurt
 - Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie in Erlangen
 - März 2011 Promotion an der Uni Frankfurt
 - 2010 – 2013 Mitarbeiter im BMBF-Projekt ‚Balance zwischen Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Forschungswelt‘
 - Seit 2014 Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (tiefenpsychologisches Verfahren)
 
Publikationen
- Distinktive Selbstverwirklichung. In: Soziale Welt, Jahrgang 66 (2015), Heft 4, S.389 – 409. Zusammen mit Andreas Fischer
 - System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung. transcript Bielefeld 2013
 - Subjektivierung – Distinktion – Narzissmus. In: Österreich Z Soziol (2012) 37, 421–438. Zusammen mit Daniel Dravenau
 - Von der Kritik der Akkumulation zur Akkumulation der Kritik. Reichweite und Grenzen der drei Jenenser Modelle kritischer Soziologie. In: Gruhlich, Julia et al. (Hg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschafter_innen. Lit Verlag Berlin 2012, 61-82
 - Soziologie und Sozialpsychologie subjektivierter Arbeit. In: ZS psychosozial, 35.Jg., Nr. 129, III/2012. Triebökonomie und Krise des Kapitalismus
 - Interview zum Thema Antisemitismus. Download
 - Vortrag: Politische Psychologie des Antisemitismus. Download
 
Forschungsprojekte
Keine passenden Datensätze gefunden.
