• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik

Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
      • Projekt diGAP – Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt
      • Projekt Wearables - Wearable Computing in Fertigung und Logistik
      • Projekt Büroarbeit und digitaler Wandel
      • Projekt Studie zur Situation des Ausbildungspersonals
      • Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik

Projektinformationen

Laufzeit: 01/2017 bis 12/2020

Ansprechpersonen für das Projekt

Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Projektseite

  • denkzeug Befragung

Projektpartner

  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik

Das Projekt

Wearable Computing (also am Körper getragene Internet-der-Dinge- Anwendungen wie z.B. Smart Watches, vernetzte Textilien oder Datenbrillen) wird zunehmend als ein Element der Arbeit 4.0 eingesetzt, seine Auswirkungen auf Arbeit sind aber bislang kaum erforscht. Wearables sind nicht sehr investitionsintensiv, so dass sich hier die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung möglicherweise besonders schnell zeigen und untersucht werden können. Das Wearable Computing ermöglicht dabei sehr unterschiedliche Gestaltungsoptionen im Hinblick auf Arbeit: vernetzte Wearables können den Beschäftigten sehr flexibel und situativ und tätigkeitsbezogen Informationen zur Verfügung stellen, erfassen aber andererseits permanent Daten über die Arbeitsausführung. Sie können zur Aufwertung der Arbeit und Einbeziehung der Beschäftigten, aber auch zur Standardisierung und Kontrolle genutzt werden.

Das Forschungsprojekt fokussiert vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragen:

  1. Welche Gestaltungsoptionen werden bei dem Einsatz des Wearable Computing in Betrieben verfolgt?
  2. Wie wirken sich die unterschiedlichen Einsatzformen auf die Qualität der Arbeit aus?

Wir erwarten, dass die Auswirkungen der Nutzung von Wearables im Arbeitsprozess insbesondere von vier Faktoren abhängen: den Gestaltungsvorstellungen der relevanten Akteure (Lösungsanbieter/Start-ups, Planung, Betriebsrat, Mitarbeiter…), dem Einführungsprozess und insbesondere dem Umfang der Einbeziehung der Arbeitnehmervertretung, der Einbettung in die Produktionssysteme der Unternehmen sowie den lebensweltlichen Erfahrungen der Mitarbeiter mit Wearables (so nutzen gerade jüngere Beschäftigte Wearables privat und bringen sie teilweise zur Arbeit mit).

Vorgehen

Das Forschungsdesign ist explorativ angelegt und beinhaltet (1) Desktop Research zur Typologie, Einsatzgebieten und Verbreitung von Wearables und zu Kopplungsoptionen zu Big Data (Potenzial- und Verbreitungsanalyse); (2) Qualitative Experteninterviews mit Technik-Entwickler/innen bei Anbietern und Start-ups für Wearables und von darauf zielenden Big Data-Anwendungen (Leitbildanalyse); (3) Betriebsfallstudien in Unternehmen mit typischen Anwendungsfällen (Einsatz- und Gestaltungsanalyse); (4) Quantitative Onlinebefragung von Beschäftigten, die Wearables am Arbeitsplatz nutzen (Beschäftigtenanalyse).

Die Förderung

Das Projekt wird gefördert von der Hans-Böckler Stiftung.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben