• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Laufende Projekte
  5. Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels

Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung
      • Projekt DIOW - „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt ProKI-Nürnberg - Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
      • Projekt VUKIM - Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG - Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels

Projektinformationen

Laufzeit 04/2022 - 09/2025

Ansprechpersonen für das Projekt

Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Katja Schönian

Dr. Katja Schönian

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.08
Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • E-Mail: katja.schoenian@fau.de

Weiterführende Links

  • Homepage bidt

Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels

Das Projekt

Veränderungen sind für Organisationen überlebensnotwendig, dennoch erzielen viele Veränderungsprojekte nicht die gewünschten Resultate. Unternehmen greifen daher zunehmend auf Digitale Innovationen (DI) zurück, um den organisationalen Wandel zu gestalten. So können Kommunikationsprozesse angepasst oder die Befähigung und Beteiligung der MitarbeiterInnen verbessert werden. Tatsächlich verspricht ein datengetriebenes Echtzeit-Monitoring oder die Einbindung digital-personalisierter Nudges eine erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Bisher hat sich die Forschung hauptsächlich auf die Implementierung von digitalen Innovationen (DI) konzentriert und dabei den Blick auf DI als Werkzeuge des Wandels vernachlässigt. An diesem Empirie- und Erkenntnisdefizit setzt das Projekt an und hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz solcher Digitaler Innovationen für Organisationalen Wandel (DIOW) zu untersuchen. Das Forschungsprojekt verfolgt dabei einen multidisziplinären Ansatz, der Perspektiven aus der Wirtschaftsinformatik, der Managementforschung und der Soziologie integriert.

Im Kontext dieser multidisziplinären Ausrichtung unterscheidet das Forschungsprojekt zwischen den Ebenen Aufgaben – Stakeholder – Technologie. Während die Perspektive der Aufgaben danach fragt, wann und wo DIOWs im Veränderungsprozess eingesetzt werden und welche Art von digitaler Unterstützung in den verschiedenen Prozessphasen benötigt wird, verfolgt das am Lehrstuhl angesiedelte Teilprojekt Stakeholder diese Fragen:

  • Wie gehen Beschäftigte, Betriebsrat und Führungskräfte mit dem Einsatz von DI um und wie können unterschiedliche Erwartungen und Zielsetzungen berücksichtigt werden?
  • Was sind die Chancen und Risiken eines Einsatzes von DI aus Sicht dieser Stakeholder?
  • Unter welchen Bedingungen akzeptieren Menschen den Einsatz von DIOW und Algorithmus-basierten „digital nudges“, die personalisiert Verhaltensempfehlungen nahelegen?

Die Perspektive Technologie führt die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf eine Designtheorie zusammen und formuliert Anwendungsempfehlungen für die Praxis.

 

Vorgehen

Das Forschungsprojekt beginnt mit einer explorativen Phase, in der DIOWs qualitativ untersucht werden, um Chancen und Risiken, die Interessen unterschiedlicher Stakeholder und DIOW-Technologien zu systematisieren. Das Kernstück des Projektes sind drei Fallstudien, die den Praxiseinsatz von DIOWs von der Initiierung über die Entwicklung bis hin zur Mobilisierung begleiten.

Das Konsortialprojekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Leadership und Organisation der LMU München und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Es sollen wissenschaftliche Erkenntnisse generiert werden, die Empfehlungen für die Anwendung von DIOW aussprechen.

 

Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben