• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Laufende Projekte
  5. Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung

Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung
      • Projekt DIOW - „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt ProKI-Nürnberg - Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
      • Projekt VUKIM - Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG - Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
  • Frauenbeauftragte

Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung

Projektinformationen

Laufzeit: 09/2024 bis 12/2027.

Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Silke Röbenack

Dr. Silke Röbenack

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96640
  • E-Mail: silke.roebenack@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • BamBBi INNOVET PLUS

Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung

Für die Bewältigung der ökologischen und digitalen Transformation sind Fachkräfte in transformationsrelevanten technischen Berufsfeldern (z.B. IT-Berufe, gewerblich-technische sowie klimarelevante Handwerks- und Bauberufe) gefragt, die gleichzeitig aber besonders vom Nachwuchs- und Fachkräftemangel betroffen sind. Das Projekt hat das Ziel diese Berufsfelder auf kommunaler Ebene durch den Abbau von Zugangsbarrieren und die Gestaltung innovativer Wege in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu stärken.

Vorgehen

Die Projektbeteiligten identifizieren Zugangsbarrieren für unterschiedliche Zielgruppen und entwickeln sowie erproben gemeinsam skalierbare Lösungen auf lokalen Ebenen (z.B. Beratung, Vor-Qualifizierung, Praktika, Finanzierung, Infos). Die Maßnahmen und Tools sollen inhaltlich so ausgerichtet werden, dass sie in den adressierten Berufsfeldern zudem einen substanziellen (Qualifizierungs-)Beitrag zur Bewältigung der Transformationsherausforderungen leisten.

Das Projekt gestaltet in zwei regionalen Netzwerken mit allen lokal relevanten Akteuren Lösungen, um ein Maximum an vorhandenen Ressourcen und ein breites Know-how zu nutzen. Die beiden Netzwerke Landeshauptstadt München (LHM) und Straubing-Bogen (SBG) stehen für regional-strukturell unterschiedliche Lebensräume, Arbeitsmarkt- sowie Wirtschaftskonstellationen.

Bei Austausch und Umsetzung werden die beiden Netzwerke methodisch unterstützt durch GAB München (Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e.V.) und ReDi School of Digital Integration gGmbH (IT), die Begleitforschung wird qualitativ vom ISF München (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V. – ISF) und quantitativ vom Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaft – Arbeit – Technik der FAU Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Der Verbund wird koordiniert vom ISF München.

Förderung

Das Projekt (FKZ 21IVP088E) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und betreut vom Projektträger Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) im Rahmen des Innovationswettbewerbs für exzellente berufliche Bildung InnoVET PLUS.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben