Amelie Tihlarik
Amelie Tihlarik, M.A.
In meinem Studium der Soziologie in Bamberg sowie in Konstanz lag mein Fokus hauptsächlich auf mediensoziologischen Themen. Während ich in Bamberg eine sehr fundierte quantitative Ausbildung erhalten habe, arbeitete ich in Konstanz mehr und mehr qualitativ und rutschte über meine Masterarbeit in die Arbeitssoziologie, damals gepaart mit Gender Aspekten. Nach dem Studium war ich ein Jahr als Projektmanagerin in einem kleinen IT-Startup beschäftigt und habe mich hier, neben Eventmanagement und Marketing, auch intensiv mit der Umsetzung von agilem Projektmanagement in der Praxis, genauer mit Scrum beschäftigt.
In dieser Zeit zeigte sich auch, dass die Digitalisierung und die sich damit verändernde Arbeitswelt mich fasziniert. Besonders interessiert mich, ob und wenn ja wie sich der wandelnde Arbeitsmarkt mit den Wertvorstellungen jüngerer Generationen gegenüber der Erwerbsarbeit vereinbaren lässt, wie sich Arbeit in Zukunft darstellen und welche Rolle dabei Beschäftigte mit allem Wissen und Kompetenzen einnehmen werden.
Im Projekt „Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt“, kurz diGAP (BMBF/EFS), konnte ich meine praktischen Erfahrungen zum Thema Agilität in die qualitative Forschung einbringen. Auch in meiner aktuellen Beschäftigung im Projekt „Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems“, kurz MoSyS (BMBF), findet sich Agilität wieder, diesmal im Engineering-Kontext.
Zusätzlich stehen Technologien der Künstlichen Intelligenz sowie deren Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern aktuell im Fokus meiner Forschung. Auf auf der Mikroebene beschäftigte ich mich mit verschiedenen Entwicklungen der neuen, sich schnell verändernden Arbeitswelt, deren Einflüsse auf individueller Ebene sowie auch mit Gender Perspektiven im Arbeitskontext.
Amelie Tihlarik bei Research Gate
Veröffentlichungen
2023
Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit
In: Forum qualitative Sozialforschung 24 (2023), Art.Nr.: 15
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-24.1.4010
, , , , :
Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona.
In: WSI-Mitteilungen (2023), S. 10-18
ISSN: 0342-300X
DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-10
, , , , , :
2022
Design Decisions in the Architecture Development of Advanced Systems: Towards traceable and sustainable Documentation and Communication
NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies (Copenhagen, 16. August 2022 - 18. August 2022)
In: N.H. Mortensen, C.T. Hansen, M. Deininger (Hrsg.): Proceedings of NordDesign 2022: How Product and Manufacturing Design Enable Sustainable Companies and Societies 2022
, , , , , , :
Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell. Die Be-Arbeitung der Corona-Krise.
In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (2022), S. 35-53
ISSN: 0941-5025
DOI: 10.1515/arbeit-2022-0003
, , , , , :
2021
Alles agil, alles gut? Warum Gute Arbeit auch in der agilen Welt kein Automatismus ist
In: Wilhelm Bauer; Susanne Mütze-Niewöhner; Sascha Stowasser; Claus Zanker; Nadine Müller (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2021, S. 129-143
, , , , :
New management approaches in digitized work as the cure for inequality?
In: Social Sciences 10 (2021), Art.Nr.: 124
ISSN: 2076-0760
DOI: 10.3390/socsci10040124
, :
2020
Mindset - Begriffskarriere zwischen Management-Talk, Wissenschaft und Ideologie. Eine explorative Annäherung
01/2020 (2020)
DOI: 10.13140/RG.2.2.30621.67047
URL: https://www.labouratory.de/files/downloads/WP-01-2020-Mindset.pdf
(Working Paper)
, , , , , :
New Software Development Methodologies between Diversity and Gender Stereotypes
In: Review of Business Research 20 (2020), S. 5-18
ISSN: 1546-2609
DOI: 10.18374/RBR-20-1.1
, :
Vorträge
- Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im Engineering - Aber wo und wie?
(Vortrag)
20. Juli 2023, Veranstaltung: Aus der Forschung in die Praxis - Bayern innovativ - Informational black holes. How artificial intelligence relates to implicit and contextual knowledge in the working practice of professionals.
(Vortrag)
7. Juli 2023, Veranstaltung: 39th EGOS Colloquium 2023, Sub-theme 63: Professions in an Age of Intelligent Technologies in Cagliari - Digitale Tools als Enabler oder Disabler partizipativer Arbeitsgestaltung.
(Vortrag)
10. Mai 2023, Veranstaltung: „Digitale Arbeit: Zur Gestaltung neuer Selbst- oder Fremdbestimmung“ Young Scholar Workshop SAMF 2023 - KI-Technologien im Alltag. Beispiele, Potenziale und Gefahren.
(Vortrag)
30. Juni 2021, Veranstaltung: Austauschtreffen Digitale Jugendkulturarbeit der Fachstelle für Jugendarbeit, Bezirksjugendring Mittelfranken - Project-based organizing and the desynchronization of acceleration
(Vortrag)
5. Juli 2019, Veranstaltung: 35th EGOS - European Group for Organizational Studies Colloquium - Acceleration@work: The case of project management and project work
(Vortrag)
25. April 2019, Veranstaltung: 37th International Labour Process Conference (ILPC) „Fragmentations and Solidarities“