• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Dr. Lutz Eichler

Dr. Lutz Eichler

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Dr. Lutz Eichler

Dr. Lutz Eichler

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.011
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: 852-26307
  • E-Mail: lutz.eichler@fau.de

Sprechzeiten

14:00 - 16:00, Raum 5.011, am 12.03.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie
  • Arbeitssoziologie
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Jugend- und Bildungssoziologie
  • Psychoanalytische Zeitdiagnose
  • Psychoanalyse und Psychotherapie

Wissenschaftlicher Lebenslauf

  • 1989 – 1993 Sozialwissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg
  • 1993 – 1997 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt
  • 1997 Soziologie Diplom
  • 1995, 2000 Forschungsaufenthalte in Krakau
  • 1997 – 2007 Selbständig. Freier Journalist für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen (u.a. Jungle World, Freitag, WoZ-Wochenzeitung aus Zürich), Gedenkstättenpädagoge in Hadamar, Mitarbeiter im Historischen Forschungsinstitut facts & files und Hilfskraft/Lehrbeauftragter an der Uni und der Fachhochschule in Frankfurt
  • Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie in Erlangen
  • März 2011 Promotion an der Uni Frankfurt
  • 2010 – 2013 Mitarbeiter im BMBF-Projekt ‚Balance zwischen Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Forschungswelt‘
  • Seit 2014 Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (tiefenpsychologisches Verfahren)

Publikationen

  • Distinktive Selbstverwirklichung. In: Soziale Welt, Jahrgang 66 (2015), Heft 4, S.389 – 409. Zusammen mit Andreas Fischer
  • System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung. transcript Bielefeld 2013
  • Subjektivierung – Distinktion – Narzissmus. In: Österreich Z Soziol (2012) 37, 421–438. Zusammen mit Daniel Dravenau
  • Von der Kritik der Akkumulation zur Akkumulation der Kritik. Reichweite und Grenzen der drei Jenenser Modelle kritischer Soziologie. In: Gruhlich, Julia et al. (Hg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschafter_innen. Lit Verlag Berlin 2012, 61-82
  • Soziologie und Sozialpsychologie subjektivierter Arbeit. In: ZS psychosozial, 35.Jg., Nr. 129, III/2012. Triebökonomie und Krise des Kapitalismus
  • Interview zum Thema Antisemitismus. Download
  • Vortrag: Politische Psychologie des Antisemitismus. Download

Forschungsprojekte

  • BALANCE: Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt

Keine passenden Datensätze gefunden.
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben