• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studienschwerpunkte
  5. Kultur und Kommunikation

Kultur und Kommunikation

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
      • Arbeit und Organisation
      • Bildung und Lebenslauf
      • Kultur und Kommunikation
      • Methoden der empirischen Sozialforschung
      • Soziologische Theorie
      • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Kultur und Kommunikation

Ansprechpersonen für den Arbeitsbereich

Prof. Dr. Silke Steets

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 05.018
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22085
  • E-Mail: silke.steets@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • DGS-Sektion Wissenssoziologie
  • DGS-Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
  • DGS-Sektion Kultursoziologie

Kultur und Kommunikation

Die Begriffe „Kultur“ und „Kommunikation“ haben in den vergangenen Jahren besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Sei es in der Debatte um die Zunahme von interkulturellen Kontakten im Zuge von Globalisierungsprozessen, in Diskussionen um die kulturellen Grundlagen und Grenzen von Gesellschaften, oder in Organisationsfragen von Wirtschaftsunternehmen oder die sozialen Veränderungen durch die Prozesse der Digitalisierung: Überall ist von Kultur und Kommunikation als zentralen Elementen des Sozialen und als entscheidenden Komponenten von sozialen Wandlungsprozessen die Rede. Doch was verstehen wir eigentlich unter „Kultur“? Und inwiefern sind Kultur und Kommunikation konstitutiv für das soziale Miteinander?

„Kultur“ ist also in aller Munde und doch schwer zu fassen – Soziolog*innen bezeichnen damit unterschiedliche Dimensionen der sozialen Welt. Mit „Kultur“ kann der Unterschied zur Natur ebenso charakterisiert werden wie eine soziale Lebensweise im Unterschied zu einer anderen, etwa im Bereich von Jugendkulturen oder von Formen religiöser Lebensführung. Kulturen werden in wiederkehrenden Bedeutungsmustern sichtbar: auf der Ebene des Handelns z. B. in Gewohnheiten, auf der Ebene sozialer Strukturen bspw. in recht stabilen Formen des Zusammenlebens wie in Familien oder Organisationen, auf der Ebene von Deutungsmustern und Diskursen z. B. in etablierten Selbst- und Fremdbildern.

Im Gegenstandsbereich „Kultur und Kommunikation“ am Institut für Soziologie in Erlangen werden die Studierenden in Basis- und Einführungsseminaren in Grundlagen, zentrale Konzeptionen und gegenwärtige Diskussionen der Kultur-, Medien- und Kommunikationssoziologie eingeführt. In Vertiefungs- und Forschungsseminaren werden aktuelle Themen und Debatten dieser „Bindestrichsoziologien“ eingehender diskutiert. Dabei können die Studierenden von der vielfältigen Forschungserfahrung der Lehrenden in diesem Bereich profitieren und aus einem breiten Spektrum an Themen ihren Interessen entsprechend wählen: von historischen Fragestellungen über aktuellere Debatten zu Globalisierung, Transkulturalität, Stereotypisierung, digitalem Medienwandel und der Konstitution sozialer Gedächtnisse bis hin zur kulturellen Bedeutung von Bildern und Dingen sowie neueren Ansätzen zur kulturellen Rahmung und sozialen Prägung von Emotionen.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben