• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studienschwerpunkte
  5. Soziologische Theorie

Soziologische Theorie

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
      • Arbeit und Organisation
      • Bildung und Lebenslauf
      • Kultur und Kommunikation
      • Methoden der empirischen Sozialforschung
      • Soziologische Theorie
      • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Soziologische Theorie

Ansprechpersonen für den Arbeitsbereich

Prof. Dr. Silke Steets

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Department of Sociology

Room: Raum 05.018
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Phone number: +49 9131 85-22085
  • Email: silke.steets@fau.de

Office hours

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • DGS-Sektion Soziologische Theorie
  • DGS-Sektion Wissenssoziologie

Soziologische Theorie

Wir alle verwenden im Alltag Theorien, die uns die Welt verständlich machen. Soziologische Theorien ermöglichen uns hingegen auf wissenschaftlich kontrollierte und systematische Weise, soziale Wirklichkeit deutend zu verstehen und kausal zu erklären. Sie beruhen auf Begriffen, Urteilen und Schlüssen, mit denen wir soziales Handeln, soziale Ordnung und sozialen Wandel beschreiben, verstehen und erklären können. Die Soziologie hat in ihrer Geschichte eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen mit unterschiedlicher Reichweite und Erklärungskraft hervorgebracht. Im Gegenstandsbereich Soziologische Theorie befassen wir uns dem entsprechend

  1. mit den wissenschaftstheoretischen und begrifflichen Grundlagen der Soziologie,
  2. mit Klassikern der soziologischen Theoriebildung (wie Marx, Weber, Durkheim, Simmel etc.) und gegenwärtigen Entwicklungen in der soziologischen Theoriebildung und ihren historischen Voraussetzungen
  3. sowie mit aktuellen Fragen, die vom Vergleich der Erklärungskraft unterschiedlicher Theorieansätze über die begriffliche Fassung neuer gesellschaftlicher Phänomene bis zur Entwicklung neuer theoretischer Perspektiven reichen.

Soziologische Theorie in Erlangen bedeutet auch, den theoretischen Pluralismus der Soziologie in Forschung und Lehre abzubilden und die Theorieentwicklung eng mit empirischer Forschung zu verbinden.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben