• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Laufende Projekte
  5. Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin

Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung
      • Projekt DIOW - „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt ProKI-Nürnberg - Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
      • Projekt VUKIM - Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG - Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin

Projektinformationen

Laufzeit 12/2021 - 02/2025

Ansprechpersonen für das Projekt

Stephan Graßmann

Stephan Graßmann, M.A.

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.08
Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • E-Mail: stephan.grassmann@fau.de
Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Weiterführende Links

  • Homepage BMBF
  • Projekthomepage VUKIM

Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin

Projekt:

Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) werden die Medizin und die Gesundheitssysteme in Zukunft nachhaltig prägen. Dabei verändern sich sowohl die Art und Weise, wie Forschung und Wissenschaft betrieben werden, als auch die Bereiche der Diagnostik, Behandlung und Pflege. Für eine reflektierte Auseinandersetzung der Gesellschaft mit Themen wie der Digitalisierung, Big Data-Anwendungen oder künstlicher Intelligenz in der medizinischen Forschung und Versorgung benötigt es allerdings aktuelle sowie sachgerechte Informationen und Forschungsdaten.

An dieser Stelle setzt das Verbundprojekt „verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin“ (VUKIM) an. Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“ ist es das Ziel von VUKIM aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven Grundlagen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Medizin zu erarbeiten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können in der Praxis als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für verschiedene Interessensgruppen dienen.

 

Vorgehen:

Das am Lehrstuhl angesiedelte Teilprojekt „Soziale Aspekte“ blickt aus einer soziologischen Perspektive auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen und Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Medizin, ist es das Ziel des Teilprojekts zu untersuchen, wie sich KI-Systeme und organisationale Arbeitsprozesse gegenseitig beeinflussen bzw. wie sich die individuelle Arbeitspraxis (sowie Arbeitsinhalte) in der medizinischen Versorgung durch die Anwendung von KI verändert. Erforscht werden somit die sozialen und ethischen Bedingungen und Implikationen, die sich durch die Implementierung von KI-Systemen im Gesundheitswesen niederschlagen. Dabei werden sowohl Arbeitsvorgänge im diagnostischen und klinischen Alltag als auch in der Gestaltung von KI-Anwendungen in den Blick genommen.

Mittels eines qualitativen Ansatzes wird zunächst ein Überblick der unterschiedlichen Interessen und Erfahrungshintergründe der involvierten Stakeholder im Gesundheitswesen gewonnen, um ein besseres Verständnis für die vielen individuellen, organisationalen, institutionellen oder strukturellen Bedingungen zu erlangen, die eine nachhaltige Umsetzung der ELSA-Richtlinien befördern respektive erschweren oder blockieren. So sollen einerseits die Auswirkungen und Wechselwirkungen von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen mit Blick auf Arbeit und Organisation eruiert werden, andererseits soll ein genaueres Bild davon erlangt werden, wie sich KI-Anwendungen und (medizinische) Arbeitspraxis, Arbeitsprozesse, praktisches und theoretisches Wissen, implizite Kompetenzen und Erfahrungswerte gegenseitig beeinflussen.

Um die Einstellungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen zum Einsatz von KI in ihrem Arbeits- und Kompetenzkontext zu erfassen, wird komplementär zur qualitativen Befragung eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Wichtige Ergebnisse und zentrale Aspekte der qualitativen Erhebung sowie die der anderen Teilprojekte werden dazu operationalisiert und fließen in die Erhebung mit ein, etwa um die Einstellung von Befragten zu ethischen und rechtlichen Fragen (wie der Verantwortung) zu erfassen.

Die Ergebnisse des soziologischen Teilvorhabens sollen somit die ethischen Perspektiven auf KI sowie solche um deren konkretere Gestaltungsanforderungen durch das Wissen um institutionell-organisationale und situativ-arbeitsbezogene Erkenntnisse erweitern und es dadurch ermöglichen, arbeitsbezogene Handlungen stärker als bisher in ethischen Debatten um KI zu adressieren.

 

Förderung:

VUKIM ist ein Verbundprojekt aus der Fördermaßnahme „Ethical, Legal and Social Aspects“ (kurz: ELSA), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben