• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Laufende Projekte
  5. Projekt ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse

Projekt ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung
      • Projekt DIOW - „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt ProKI-Nürnberg - Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
      • Projekt VUKIM - Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG - Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse

Projektinformationen

Laufzeit: 10/2022 bis 12/2024.

Ansprechpersonen für das Projekt

Romy Blinzler, M.A.

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: romy.blinzler@fau.de
Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Silke Röbenack

Dr. Silke Röbenack

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96640
  • E-Mail: silke.roebenack@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • ProKI-Netz
  • FAPS
  • ProKI Nürnberg

Projekt ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse

Durch den Aufbau und den Betrieb eines deutschlandweiten Demonstrations- und Transfernetzwerks werden Unternehmen bei der Einführung von KI unterstützt und dabei das an den Hochschulen vorhandene Know-how im Bereich KI beschleunigt in die breite betriebliche Anwendung in der Produktion überführt.

Das Transferprojekt soll dazu beitragen, das umfangreiche Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) im Produktionseinsatz sichtbar zu machen und zu erschließen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen bei der Beurteilung von Chancen, Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes in der Produktion unterstützt werden. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig KI-Lösungen in einem realen Produktionsumfeld etablieren zu können.

 

Vorgehen

Während am ingenieurwissenschaftlichen Institut FAPS verschiedene Demonstratoren mögliche Anwendungen von KI in verschiedenen Fügeprozessen für KMU der Region erfahrbar machen, begleitet unser Lehrstuhl diese Aktivitäten mit arbeitssoziologischer Expertise für einen humanzentrierten Einsatz der KI. Hierbei kommen u.a. unsere innovativen Mixed-Methods-Methodenansätze sowie partizipative Forschungsworkshops in unserem „Labouratory“ zum Einsatz.

 

Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist Teil der Fördermaßnahme „Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)“.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben