• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreise

Aktuelle Projekte

Aktuelle Forschungen am Erlanger Institut für Soziologie

  • 2025-2027: Migrantinnen als Gewerkschaftsaktivistinnen. Zur Konstruktion intersektionaler Solidarität
  • 2024-2026: TeleVeRbundenheit: Soziale Verbundenheit räumlich verteilter Personen durch virtuell erweiterte Telepräsenz (BMBF)
  • 2023-2024: Frühling in Stadt 0 – Ein partizipativer Wissenschaftscomic
  • Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovation zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
  • Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin
  • Projekt ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
  • Projekt ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
  • Projekt DFG – SPP 2267 – „Digitalisierung der Arbeitswelten“
  • Projekt MoSyS – Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems
  • EFI-Projekt Digitale Souveränität
  • 2022 – 2024: Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel (MiWO)
  • 2022-2023: Distanzbesuch. Der Podcast über Solidarität in der Pandemie und danach
  • 2021 – 2023: Spring in Mitterteich – A qualitative analysis of critical positions, epistemic struggles and discursive dynamics
  • 2019 – 2023: Das Imaginäre an den Grenzen des Sozialen

  • 1994 – 2025: Alfred Schütz-Werkausgabe
  • 2010 – 2025: Befragung der Studienanfänger*innen am Institut für Soziologie

  • 2021 – 2024:  Freiheit(en) und Sicherheit(en) im Alter

Marie-Kristin Döbler: Freiheit und Sicherheit – Eine praxis- und wissenssoziologische Analyse.

Larissa Pfaller: Abjekt und Imagination

Christianna Bunt: Arbeitsbeziehungen in konfessionellen Wohlfahrtsverbänden zwischen ,Dienstgemeinschaft‘ und Interessenkonflikt

Philipp Landauer: Rassifizierte Arbeitsbeziehungen in der Bauwirtschaft (Arbeitstitel)

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben