• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Wissenschaftliches Arbeiten

Schriftliche Prüfungsleistungen in Form von Essays, Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten sollen eigenständige Leistung der Studierenden sein, die den Regeln und Gepflogenheiten für die Erstellung wissenschaftlicher Texte genügen. Das schließt insbesondere die Möglichkeit der Überprüfung von Verweisen und die Nachvollziehbarkeit der Argumente ein. Innerhalb der Arbeiten muss deshalb eindeutig ausgewiesen werden, was von anderen Autoren oder Texten übernommen wurde. Das geschieht in Form eines direkten oder indirekten Zitats oder einer Paraphrase, die jeweils mit einem entsprechenden Literaturhinweis versehen sein müssen. Erst damit wird erkennbar, was die je eigenständige Leistung darstellt. Ansonsten muss die Arbeit als Täuschungsversuch (Plagiat) eingestuft werden. Nach Rücksprache mit den Dozierenden muss auch der Gebrauch von KI-Software entsprechend ausgewiesen werden.

Einen solchen Fall regelt die »Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg«im § 16, S. 2:

Bei einem Täuschungsversuch oder dem Versuch, das Ergebnis einer Prüfung durch Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit »nicht ausreichend« (5,0) bewertet.

Bei Unsicherheiten bezüglich Zitierweisen oder Zitationsregeln, empfehlen wir den Blick in ein Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten oder die Rücksprache mit den Lehrenden. Nutzen Sie ferner das Kursangebot des Regionalen Rechenzentrums Erlangen RRZE zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie die Angebote der Universitätsbibliothek zur Literaturrecherche. Auch das GOS bietet jedes Semester Kurse sowie eine Schreibwerkstatt eigens für das Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten an.

Am Institut für Soziologie gelten zudem folgende Regeln für schriftliche Arbeiten und Plagiate:

  • Alle Studierenden sind aufgefordert, bei Einreichung einer schriftlichen Arbeit die »Eigenständigkeitseklärung« (siehe unten) der Arbeit unterschrieben beizufügen. Darin ist auch der Umgang mit KI-Software geregelt. Im Falle von Kurzessays kann nach Rücksprache mit den Lehrenden davon abgesehen werden.
  • Die schriftlichen Arbeiten müssen in elektronischer (.odt, .rtf, .doc, .docx, nach Rücksprache auch .pdf) und in ausgedruckter Form abgegeben werden, damit eine Überprüfbarkeit mit den am Institut verfügbaren Plagiatsdetektoren gewährleistet ist. Nach Rücksprache mit den Lehrenden kann ggfs. auf die Abgabe der ausgedruckten Form verzichtet werden.
  • Wird ein Plagiatsversuch nachgewiesen, erlischt die Möglichkeit, in der entsprechenden Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis zu erwerben. Zusätzlich werden die Namen der entsprechenden Personen dem geschäftsführenden Vorstand des Instituts mitgeteilt.

Anbei finden Sie eine Zusammenstellung von Dateien, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Arbeit behilflich sein können.

Eigenstaendigkeitserklaerung-inkl.-KI

Richtwerte_formaler_Aufbau

Skript_wissenschaftliches_Arbeiten

Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

 

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben