• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Prof. Dr. Ilja Srubar i.R.

Prof. Dr. Ilja Srubar i.R.

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
  • Frauenbeauftragte

Prof. Dr. Ilja Srubar i.R.

Prof. Dr. Ilja Srubar

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie (Prof. Dr. Steets)

Raum: Raum 5.018
Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22387
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie und Geschichte der Soziologie
  • Osteuropa, Transformation postsozialistischer Gesellschaften
  • Wissens- und Kultursoziologie

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Ilja Srubar, geboren am 6. Aug. 1946 in Teplitz-Schönau (CSR), studierte in Prag und Frankfurt/M. Philosophie, Soziologie und Geschichte. 1974 promovierte er in Frankfurt/M. Von 1974 bis 1993 war er an der Universität Konstanz tätig, zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent; seit 1979 leitete er dort geschäftsführend das Sozialwissenschaftliche Archiv. 1987 habilitierte er sich für das Fach Soziologie. 1991 und 1992 nahm er Gastprofessuren an der Karls-Universität in Prag und an der Humboldt-Universität zu Berlin wahr. Seit 1993 ist er Professor für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zu seinen Arbeitsgebieten gehören soziologische Theorie, Kultur- und Wissenssoziologie, Soziologiegeschichte und Soziologie Osteuropas. Er ist Mitherausgeber der deutschsprachigen Edition der gesammelten Schriften des Prager Phänomenologen Jan Patocka, des Jahrbuchs für Soziologiegeschichte sowie der deutschprachigen Werkausgabe der Schriften von Alfred Schütz.

Publikationen

Publikationen bis 2016

Forschungsprojekte

  • Alfred Schütz-Werkausgabe
  • Die Konstruktion von „Glocal Knowledge“ Die kommunikative Genese von Wissen zwischen Globalität und Lokalität am Beispiel eines interkulturellen Unternehmens
  • Konferenz: Lebenswelt und Lebensform – Life world and Forms of Life 8.-10.Oktober 2009
  • Kultur, Öffentlichkeit, Kommunikation. Inter- und intrakurelle Gesundheitsdiskurse in der Stadt
  • Soziale Erinnerung in differenzierten Gesellschaften
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben