• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreise

Forschung

Am Erlanger Institut für Soziologie wird sowohl im Bereich der soziologischen Theorie und der Methoden geforscht als auch in den vier Arbeitsbereichen Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Arbeit und Organisation. Die thematischen Schwerpunkte liegen bisher vor allem auf wissens- und kultursoziologischen Fragestellungen, auf der Untersuchung veränderter Organisations- und Beschäftigungsstrukturen und der Biografieforschung.

Unsere Forschung findet in Form von Drittmittelprojekten, eigenfinanzierten Forschungen sowie Habilitationen und Promotionen statt. Für uns wichtige Institutionen der Forschungsförderung sind unter anderen die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst oder die Hans-Böckler-Stiftung.

Wir bieten Studierenden zum einen die Teilnahme an Lehrforschungsprojekten und zum anderen die Möglichkeit der studentischen Mitarbeit in (drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten. Dabei können wichtige forschungspraktische Kenntnisse erworben und auch beruflich relevante Kontakte geknüpft werden.

Innerhalb der Universität ist das Institut auf vielfältige Weise mit anderen Fächern verbunden. Wir führen unsere Forschungsprojekte interdisziplinär und mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern durch und unterhalten wissenschaftliche Kontakte zur Privatwirtschaft und zu verschiedenen öffentlichen Institutionen.

Informationen über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie auf den folgenden Seiten. Außerdem geben wir dem Arbeitskreis Gedächtnis – Erinnern – Vergessen in der Sektion Wissenssoziologie der DGS Gelegenheit, seine Aktivitäten zu präsentieren.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben