• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Sprechstundenliste
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Arbeitsbereiche
  4. Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Bereichsnavigation: Institut
  • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
  • Sekretariat
  • Bibliothek
  • Arbeitsbereiche
    • Arbeit und Organisation
    • Bildung und Lebenslauf
    • Kultur und Kommunikation
    • Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Soziologische Theorie
    • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt DIOW – „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
      • Projekt Studie zur Situation des Ausbildungspersonals
      • Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
      • Projekt diGAP – Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt
      • Projekt Wearables – Wearable Computing in Fertigung und Logistik
      • Projekt Büroarbeit und digitaler Wandel
    • Data Science
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
    • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
    • Veranstaltungen

Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Ansprechpersonen für den Arbeitsbereich

Prof. Dr. Ingrid Artus

Institut für Soziologie
Professur für Soziologie (Prof. Dr. Artus)

Raum: Raum 5.028
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22091
  • E-Mail: ingrid.artus@fau.de
  • Webseite: https://www.soziologie.phil.fau.de/

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse

Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Die Bezeichnung des Gegenstandsbereichs „Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ scheint auf den ersten Blick etwas tautologisch, versteht sich doch die Soziologie als eine Wissenschaft, die per se vergleichend angelegt ist. Expliziter als in den übrigen Modulen wird hier jedoch die methodische Grundlage dessen diskutiert, was soziologisch unter dem Stichwort des „Vergleichens“ oder auch der Komparatistik betrieben wird. Dass die Methodik, die Kategorien sowie Gegenstandsbereiche soziologischer Vergleiche sehr unterschiedlich sein können, spiegelt sich in der Vielfalt der Thematiken wider, die im Rahmen dieses Moduls angeboten werden. Sozialstrukturelles Grundlagenwissen (etwa über Demographie, Altersstrukturen, Migration, Bildung, Geschlechterverhältnisse, Arbeitsmarkt- und Erwerbsstrukturen oder Armut) wird ebenso vermittelt wie vertieftes Wissen zu Spezialgebieten des historischen, internationalen und interkulturellen Vergleichs (z. B. Bildung in Europa, Arbeitsbeziehungen in Europa, Frauenerwerbsarbeit in Europa, Gewerkschaften im internationalen Vergleich, West- und Ostdeutschland im Vergleich). Neben der Sozialstrukturanalyse ist auch die Soziologie und Theorie sozialer Ungleichheit, d. h. die Frage nach den Ursachen systematisch besserer oder schlechterer Lebenschancen von bestimmten Bevölkerungsgruppen zentral für dieses Modul.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben