• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Annerose Böhrer

Annerose Böhrer

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Annerose Böhrer

Annerose Böhrer

Annerose Böhrer, M.A.

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.010
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26311
  • E-Mail: anne.boehrer@fau.de

Sprechstunde

Anmeldung per E-Mail

Forschungsschwerpunkte:

  • Materialität&Metaphern
  • Visuelle Soziologie/Illustrationen als Methode
  • Objekte der Medizin
  • STS
  • Organspende

Aktuelles:

Aktiv auf Bluesky, X und als „Stadt Null“ auf Instagram

Podiumsdiskussion auf dem Erlanger Comic Salon am 02. Juni: „Zwischen den Welten vermitteln – Comics als Medium der Wissenschaftskommunikation“

Webcomic: „Frühling in Stadt Null“ – ein soziologischer Comic über eine Stadt im Lockdown

Artikel: Facemasks, material and metaphors: An analysis of socio-material dynamics of the COVID-19 pandemic (Open Acess)

Projekt: „Frühling in Stadt“ ist ein partizipatives Comic-Projekt, das Forschungsergebnisse zu Kritik an den Corona-Maßnahmen in einen Webcomic verarbeitet.

Dissertationsprojekt:

In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich, wie die Möglichkeit, Organe in einen anderen Körper zu verpflanzen, kulturell verarbeitet und eingebettet wird. Dabei folge ich vor allem der Spur eines besonderen Objektes: dem Organspendeausweis.

Das Projekt ist assoziiert an das DFG-Forschungsprojekt „Ich möchte lieber nicht“. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik.

Forschungsprojekte

  • Frühling in Stadt Null – Ein partizpativer Wissenschaftscomic zu Kritik und Corona
  • „Faces of Masking – Exploring mindscapes of masking during the pandemic in an art/science cooperation“
  • „Spring in Mitterteich – A qualitative analysis of critical positions, epistemic struggles and discursive dynamics“
  • „Andere schön machen – Arbeit am Körper als Dienstleistung und Erwerbsarbeit
  • „Ich möchte lieber nicht“. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse

 

Keine passenden Datensätze gefunden.

  • Böhrer, A./Döbler, M.-K. und Pfaller, L. (im Erscheinen). The Jailbreaker. Exploring the Role of Social Figures in pandemic Story Telling. In: Gross, A. et al. (Hrsg.). Narrating Pandemics: Transdisciplinary Approaches to Representations of Communicable Disease.
  • Böhrer, A./Pfaller, L. (2024). The Tell-Tale Heart: Multiple Ontologies of the First Human Donor Heart. In: Rentetzi, Maria (Hrsg.). The Gender of Things. How epistemic and technological Objects become gendered. Routledge: London and New York, S. 84-94, https://doi.org/10.4324/9781003379225.
  • Böhrer, A./Döbler M.-K./Tarkkala, H. (2023): Facemasks, material and metaphors: An analysis of socio-material dynamics of the COVID-19 pandemic, The Sociological Review 0(0), https://doi.org/10.1177/003802612311619.
  • Böhrer, A. (2022): Multiple Körper – Ein praxeographischer Blick auf den Tag der Organspende, in: Keller, R./Meuser, M.: Der Körper der Anderen. Soziologische Erkundungen, Springer: Wiesbaden.
  • Böhrer, A. (2021): Körper, Tod und Flüssigkeiten – Das Abjekte der Organspende, cultura & psyché volume 2, pages 41–50 (2021), Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007/s43638-021-00020-0.
  • Böhrer, A. (2021): Die Picknickdecken-Kontroverse – Eine Geschichte über Alltagsmasken (Essay), in: Lenz/S./Hasenfratz, M.: Gesellschaft als Risiko Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie, Campus Verlag: Frankfurt/New York,  S.229-234.
  • Böhrer, A. (2020): „I wear my mask for you“ – A note on facemasks. The European Sociologist,  Special Issue 45: Pandemic (Im)Possibilities vol. 1.
  • Böhrer, A./Liebold R./Röbenack, S. (2020): »Haut und Haar. Erste Erkundungen zur Arbeit am Körper anderer«, in: Allolio-Näcke, L., Oorschot, J. van & Verstegen, U. (Hrsg.). (2018). Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: Lit.
  • Böhrer, A. (2018): »Entscheiden, Ankreuzen, Verfügen – Auf der Spur des Organspendeausweises«, in: Hitzler, R., Klemm, M. e.a. (Hrsg.) (2018) „Herumschnüffeln, aufspüren, einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis“, Essen: Oldib-Verlag, S.355-368.
  • Liebold, R. / Röbenack, S. / Steckdaub-Muller, I. / Böhrer, A. (2018): Arbeit am Körper anderer: Darstellung und Inszenierung von Expertenschaft, in: Poferl, A. / Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz.
  • Böhrer/Wunder (2016): Ja? Nein? Vielleicht? – Diskurs und Kritik der Organspende. In: Diatra – Zeitschrift für Nephrologie, Transplantation und Diabetes, 4/2016.

  • 08/2021 (Adhoc-Gruppe): Illustrated Science(s) – Exploring the visual landscapes of Covid-19 and future perspectives of art/science cooperation (Böhrer/Döbler), auf dem Kongress ‚Post-Corona-Gesellschaft?‘ der DGS/ÖGS, 23.-25.08.202 in Wien: CfP_Illustrated Sciences_Vienna.
  • 05/2021 Böhrer, A./Döbler, M.-K.: Interactive talk at the International Musem Day in cooperation with the Medical History Musem of Ingolstadt, 17.05.2021.
  • 03/2021 Böhrer, A./Döbler M.-K./Tarkkala H. (2021): Faces of masking – an experimental take on metaphorical story telling in the pandemic process, Annual Conference of the Westermarck Society (11.-12.3.).
  • 03/2021»Body, Death and Fluids: Reflections on Abjection in Organ Donation«, CHRONIC LIVING quality, vitality and health in the 21st century, University of Copenhagen/Denmark am 05. März 2021.
  • 09/2020 »Der schicke aus Plastik“ – Überlegungen zur Materialität des Organspendeausweises«, am 21.09.2020 auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • 09/2020 (Adhoc-Gruppe): »Viren – Globale und lokale Nebenwirkungen«, »Gesellschaft unter Spannung«, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit Marie-Kristin Döbler).
  • 08/2019 »Carved in plastic: material and temporal aspects of the organ donor card«, Biennial Conference of the Finnish Anthropological Society On Time, Helsinki/Finnland.
  • 05/2019 »Die Organe der Anderen. Organspende als körperlose Körperpraxis«, Jahreskonferenz der Sektionen Wissenssoziologie und Soziologie des Körpers und des Sports »Die Körper der Anderen (Körperwissen III)«, Augsburg.
  • 03/2019 Böhrer A.: »Organ Donation and Narratives of (In)Justice, Annual Conference of Westermarck Society, University of Turku, Finland.
  • 07/2018 Böhrer, A.: »Organ Donor Cards as Effectual Artifacts«, ISA World Congress of Sociology, Toronto/Kanada.
  • 03/2018 Böhrer, A.: »Metaphors in Organ Transplantation and the Role of Donor Cards«, Annual Conference of Westermarck Society, University of Eastern Finland, Joensuu/Finnland.
  • 06/2018 Böhrer, A.: »’Ich hab´noch einen alten aus Papier‘ – Empirische Einblicke in die Geschichte des Organspendeausweises«, Medizinhistorische Vortragsreihe, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
  • 05/2018 Böhrer, A./Steckdaub-Muller, I.: »Krähenfüße, dünnes Haar und trockene Haut. Zur sozialen Konstruktion des Defizitären im Kontext körpernaher Dienstleistungsarbeit«, Frühjahrstagung 2018 der Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mainz.
  • 11/2017 Böhrer, A.: »’Der weiß, was ich will?‘ – Ein soziologischer Blick auf den Organspendeausweis«, Kolloquium des Departments für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen.
  • 10/2017 „Nacktheit“, 7. Interdisziplinäre Tagung, Zentralinstitut »Anthropologie der Religion(en)«, Annerose Böhrer, Renate Liebold, Silke Röbenack: „Haut und Haar. Erste Erkundungen zur Arbeit am Körper anderer“.
  • 09/2017 Wissensrelationen, Zweiter Sektionskongress der Wissenssoziologie, Annerose Böhrer (Erlangen-Nürnberg) & Larissa Pfaller (Erlangen-Nürnberg): „Hauptsache, Sie haben ihn“? Auf der Spur des Organspendeausweises.
  • 08/2017 12th Annual International Ethnography Symposium, Manchester, “The most important thing is that you have it”. The organ donor card and mechanisms of exclusion.
  • 06/2017 6. Fuldaer Feldarbeitstage, Fulda, Annerose Böhrer/ Larissa Pfaller: Entscheiden, Ankreuzen, Verfügen – Auf der Spur des Organspendeausweises.
  • 09/2016 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg: „Für mich ist es fast eine Grenzüberschreitung“ – Zum Unbehagen mit der Organspende (mit Larissa Pfaller)
  • 09/2016 Summer School “Bridging the Gap”, FIW Bonn: Vorstellung Dissertationsprojekt Organ//Spende//Ausweis. Eine Archäologie der Transplantationsmedizin auf der Spur des Dokuments
  • 07/2016 12. Berliner Methodentreffen, Forschungswerkstatt »Ethnografische Forschungsdesigns«, Vorstellung Dissertationsprojekt Organ//Spende//Ausweis. Eine Archäologie der Transplantationsmedizin auf der Spur des Dokuments – Posterpräsentation
  • 06/2014 Oberseminar Bernhard Giesen: »Besetzte Objekte. Überlegungen zur mongolischen Pferdekopfgeige«

  •  09/2020-02/2021: Edufi Fellowship for doctoral research, Förderung des Finnish National Agency for Education.
  • 09/2019 bis 09/2020: Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL).
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben