• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Dr. Marie-Kristin Döbler

Dr. Marie-Kristin Döbler

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Dr. Marie-Kristin Döbler

Marie-Kristin Döbler

Dr. Marie-Kristin Döbler

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 05.036
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • E-Mail: marie-kristin.doebler@fau.de

Sprechzeiten

Raum 05.036, nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuelles

Neu erschienen:

  • Döbler et al. (2025): Mutterschaft und Vaterschaft in Lebenslaufperspektive – Geschlechterdifferenzen im Übergang zum Empty Nest. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. https://doi.org/10.30965/9783657797189_019
  • Döbler/Schmidl (2024): Situations as Relational Presences. In: Symbolic Interaction. http://dx.doi.org/10.1002/symb.719
  • Döbler (2024): Bedeutungen von Freiheiten und Sicherheiten. Eine exemplarische Analyse elterlicher Lebensläufe. In: cultura & psyché. https://doi.org/10.1007/s43638-024-00093-7

Aufgenommen:

  • Seit Januar 2025 bin Teil der Redaktion und Mitherausgeberin der Reihe Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien
  • Beitäge jederzeit willkommen: https://www.wpkts.de/about/

Ausgezeichnet:

  • Der Aritkel „Facemasks as metaphors: An analysis of narratives during the COVID-19 pandemic“ (doi.org/10.1177/00380261231161970) wurde von der Zeitschrift Sociological Review als Highly Commended title ausgezeichnet.
  • Das von mir in Teilen mitverfasste Lehrbuch „Einführung in die Interaktionssoziologie“ erhällt den René König Lehrbuchpreis 2024.

 

  • Oktober 2017 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Oktober 2020 – Februar 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Oktober 2016 – September 2017: Externe Lehrbeaufragte, Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg
  • April 2015 – März 2018: Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Präsenz und implizites Wissen“, FAU Erlangen-Nürnberg
  • April 2013 – September 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, LMU München

 

  • Freiheit und Sicherheit. Eine praxis- und wissenssoziologische Analyse. Habilitationsprojekt
  • TeleVeRbundenheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektleitung: Dr. Marie-Kristin Döbler
  • Frühling in Stadt 0: Ein partizipativer Wissenschaftscomic zu Kritik und Corona, VolkswagenStiftung, Projektleitung: Dr. Marie-Kristin Döbler, Annerose Böhrer
  • Soziologie trifft Theater (Produktion „Maskenball“), FAU Unibund, Kooperation mit dem Theater Erlangen/Bürgerbühne/Udo Eidiger, Projektleitung: Dr. Marie-Kristin Döbler, Annerose Böhrer
  • Spring in Mitterteich – A qualitative analysis of critical positions, epistemic struggles and discursive dynamics, VolkswagenStiftung, Projektleitung: Dr. Marie-Kristin Döbler
  • Faces of Masking – Exploring mindscapes of masking during the pandemic in an art/science cooperation, Hans Riegel Stiftung, Beteiligte: Annerose Böhrer, Dr. Marie-Kristin Döbler, Heta Tarkkala, Susi Vetter.
  • Freiheit versus Sicherheit im Lebenslauf. Dynamik eines Wertkonflikts im demographischen Wandel, Ad-hoc-Arbeitsgruppe Zukunftswerte, BaDW, Projektleitung: Prof. Dr. Nicole J. Saam.
  • Geschlechterdifferenzen in familialen Übergangsphasen. Ethnografische Analysen von Elternwerdung, Trennung und Auszug des Kindes, DFG, Projektleitung: Prof. Dr. Marion Müller (Tübingen) und Nicole Zillien (Gießen).
  • Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen, Promotion.
  • Lebensqualität in Alten(pflege)heimen, Projektleitung: Prof. Dr. Nicole J. Saam.

  • Paarbeziehungen, Freundschaften, private Lebensformen
  • Freiheit (und Sicherheit)
  • Präsenz, Formen der und Umgang mit An-/ Abwesenheit (etwa technisch vermittelte Teilhabe: Robotik, VR), Einsamkeit
  • Wissen, Kritik, Skepsis
  • Diskurse, Subjektivierungsweisen, kommunikative Konstruktionen
  • Alter(n), individueller und kollektiver Umgang mit Veränderungen in der Zeit
  • Gedächtnis und Erinnern
  • Soziologie des Essens, der Mahlzeit und der Küche

  • Döbler et al. (2025): Mutterschaft und Vaterschaft in Lebenslaufperspektive – Geschlechterdifferenzen im Übergang zum Empty Nest. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. https://doi.org/10.30965/9783657797189_019
  • Döbler/Schmidl (2024): Situations as Relational Presences. In: Symbolic Interaction. http://dx.doi.org/10.1002/symb.719
  • Döbler (2024): Bedeutungen von Freiheiten und Sicherheiten. Eine exemplarische Analyse elterlicher Lebensläufe. In: cultura & psyché. https://doi.org/10.1007/s43638-024-00093-7
  • Müller/Döbler (2024): „Aktuelle Forschungsfelder der Interaktionssoziologie“ in „Einführung in die Interaktionssoziologie“, Hrsg. Müller, Juventa Verlag, S.167-248. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48644-einfuehrung-in-die-interaktionssoziologie.html (open access)
  • Döbler (2023): „Zur Lebensrealität von Verantwortungsgemeinschaft“, in „Aktuelle Reformen im Familienrecht“, Hrsg. von Bary, Wolfgang Metzner Verlag., S.49-68. https://www.vfst.de/fachliteratur/produkte/aktuelle-reformen-im-familienrecht-interdisziplinaerer-blick-broschiert (open access)
  • Böhrer/Döbler/Tarkkala (2023): „Facemasks as metaphors: An analysis of narratives during the COVID-19 pandemic“ in The Sociological Review. doi.org/10.1177/00380261231161970 (open access)
  • Döbler (2023): „Freiheit und Sicherheit im Alter“ in „Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit“, Hrsg. von Saam/Bielefeldt, Transkript. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839461884-029 (open access)
  • Döbler (2022): „The presentation of self in everyday life. Erving Goffman (1956)” in „Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft“, Hrsg. Spiller et al., Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37354-2_9
  • Döbler (2022): „Goffman und die systematische Metaphernanalyse“ in „Praxis der Metaphernanalyse“, Hrsg. Schmitt et al., Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_3
  • Saam/Döbler (2022): „Werte am Lebensabend“ in BAdW – Akademie Aktuell 1/2022 (76), S.36-38. https://badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/einzelartikel-aa/detail/akademie-aktuell-jahrgang-2022-ausgabe-nr-76.html
  • Döbler (2022): „Relationale Einsamkeit(en)”, Berliner Debatte Initial 33 (2022) 1, S.6-18. https://www.berlinerdebatte.de/
  • Döbler (2021): „Different by Culture. Toward an Analysis of Age(ing) in Care Homes for Older People” in GeroPsych – Special issue on “Ageing and Culture”, Hrsg. von Isabelle Albert et al. https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000280 (open access)
  • Döbler (2021): „Diskurs und Dispositiv“ in „Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“, Hrsg. Mathias Berek et al., Springer VS. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_141-1
  • Döbler (2021): „Rahmen“ in „Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“, Hrsg. Mathias Berek et al., Springer VS. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_11-1
  • Pfaller/Döbler (2021): „Alter(n)“ in „Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“, Hrsg. Mathias Berek et al., Springer VS. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_66-1
  • Döbler (2021): „Freiheit und Sicherheit im Lebenslauf“ (Podcast in der Reihe der Ad-hoc Arbeitsgruppe „Zukunftswerte: Freiheit und Sicherheit“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). https://zukunftswerte.badw.de/podcasts/podcast-folgen#c17229
  • Döbler (2021): „Von Paaren und anderen persönlichen Beziehungen in Zeiten der Pandemie“ in Sarah Lenz/Martina Hasenfratz (Hg.). Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie. New York/Frankfurt: Campus, 2021.https://content-select.com/de/portal/media/view/60478302-6c1c-4338-8816-18bbb0dd2d03
  • Döbler (2020) „A Kiss is Just a Kiss? (Im)Possibilities of Being Present.“ Interaction. Interview. Interpretation. Vol. 12. No. 4. P. 41–45. DOI: https://doi.org/10.19181/inter.2020.12.4.3
  • Döbler (2020) „Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen. Lieben und Leben auf Distanz“. Springer VS. https://www.springer.com/gp/book/9783658294472
  • Döbler (2020) „Menschenrechte und Lebensqualität in Alten(pflege)heimen. Alles eine Frage der Perspektive?“, in: Frewer/Klotz/Herrler/Bielefeld: „Gute Behandlung im Alter? Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität.“. Transcript. DOI: 10.14361/9783839451236-009. https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839451236-009
  • Döbler (2019) „Ein spannungsreiches Verhältnis? Subjektpositionen und Subjektivierungsweisen im Kontext von Paarbeziehungen mit Nicht-Präsenzphasen.“ In Bosančić/Keller „Diskursive Konstruktionen.“ Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25799-6_10
  • Döbler (2019) „Mehr als nur Pflege. Care in Alten(pflege)heimen.“ In APuZ 69. Jahrgang, 33–34/2019, 12. August 2019. Print und online unter http://www.bpb.de/apuz/294920/mehr-als-nur-pflege-care-in-altenpflegeheimen
  • Döbler (2019) „Copresence and Family.“ in „Family and Space. Rethinking Family Theory and Empirical Approaches“, Hrsg. von Maya Halatcheva-Trapp, Giulia Montanari, Tino Schlinzig (2019), Routledge/Taylor & Francis London. https://www.taylorfrancis.com/books/e/9781351017954/chapters/10.4324/9781351017954-2
  • Döbler (2019) „Meine Zeit. Unsere Zeit. Äußere Zeit. Zeitlichkeit und Paarzeit in Nicht-Präsenz-Paarbeziehungen“ in „Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens“, Hrsg. von Juliane Engel et al. (2019), Transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3850-9/zeitlichkeit-und-materialitaet/
  • Döbler (2018) „Film as frame. Frame as part of social memory“, in „(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse“, Hrsg. von Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler (2018), Springer VS, 223-250.
  • Döbler/Sebald (2018) „Einleitung“, in „(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse“, Hrsg. von Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler (2018), Springer VS, 13-25.
  • Sebald, Gerd, Döbler, Marie-Kristin (Hrsg.). 2018: „(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse“, Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658195120
  • Döbler (2016) „Allein und doch nicht einsam? Der Umgang mit Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen.“ in „Wissensforschung – Forschungswissen.“, Hrsg. von Jürgen Raab und Rainer Keller (2016), Beltz Juventa, 437-450.

  • Bye Bye Baby Boom der Nürnberger Nachrichten: „Kinderfrei: Widerstand gegen das Patriarchat“ https://open.spotify.com/show/7wxcFNxs6XMTVCU1uoVCZb?uri=spotify%3Aepisode%3A07WxrBCxFAgSvRkugCbNzY
  • digitaler espresso: „Strg + Liebe + Entf“ https://www.podcast.de/episode/680129745/strg-liebe-entf-mit-marie-kristin-doebler
  • Deutschlandfunk Nova: „Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung“ https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/einsamkeit-gefahr-fuer-koerper-und-seele
  • Beitrag zur MDR Sendereihe Unicato (Januar/2023): „LIEBE, LUST & EIGENHEIT“
  • Beitrag zur Folge „Warum wir uns verlieben“ der ARTE Reportage Reihe „42 – die Antwort auf fast alles.“ https://www.arte.tv/de/videos/104840-005-A/warum-verlieben-wir-uns/
  • Berliner Debatte Initial Folge 1: „Einsamkeit. Geschichte sozialer Nicht-Beziehungen“
  • Ad-hoc Arbeitsgruppe „Zukunftswerte: Freiheit und Sicherheit“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Freiheit und Sicherheit im Lebenslauf“ https://zukunftswerte.badw.de/podcasts/podcast-folgen#c17229

  • SPIEGEL Online (Mai 202): „Sechs Tipps für Freundschaften auf Distanz“ https://www.spiegel.de/psychologie/freundschaften-wie-wir-es-schaffen-auf-distanz-in-kontakt-zu-bleiben-a-dde9be62-0bae-4e41-a321-e6be14089bc0?giftToken=89db88e6-c822-42f9-97b2-327c51ff6d63
  • ZDF (Februar 2025): „Das Geschäft mit der Liebe. Valentinstag“
  • BR (Dezember 2024): „Psyche Belastung Studierende und Schüler:innen – soziale Ursachen?“
  • NDR/ARD Ratgeber Gesundheit (Dezember 2024): „Stressige Weihnachtszeit: Was hilft?“
  • Blank (Februar/2024): „Einsamkeit unter Studierenden – Ein Gespräch mit Soziologin Dr. Marie-Kristin Döbler“
  • Mittelbayerische Zeitung (Mai/2023): „Einsamkeit“

  • Oktober 2019 – Oktober 2022: Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Oktober 2017 – September 2019: Vertreterin der Promovierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie | Mitglied des Promovierendenkonvents der FAU
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben