• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. PD Dr. Larissa Pfaller

PD Dr. Larissa Pfaller

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

PD Dr. Larissa Pfaller

PD Dr. Larissa Pfaller, Studiengang Hebammenwissenschaft

Frauenklinik
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-48165
  • E-Mail: larissa-pfaller@uk-erlangen.de
  • Webseite: https://www.frauenklinik.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/larissa-pfaller-12847/

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Wissenssoziologie
  • Soziologie des Imaginären
  • Abjekttheorien
  • Themen: Alter, Organspende, Covid-19, Freundschaft
  • Methoden: Rekonstruktive Sozialforschung, Metaphernanalyse

Biographische Notiz

  • seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Hebammenwissenschaft, Uniklinikum Erlangen
  • 2024: Forschungspreis des Büros für Gender und Diversity / Philosophische Fakultät
  • 2011 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg
  • WiSe 21/22: Vertretung der Professur für soziologische Theorie an der FAU (Silke Steets)
  • 2017 – 2018: Förderung durch die Emerging Talents Initiative (ETI) der FAU
  • WiSe 16/17: Vertretung der Professur für Soziologie, insbesondere private Lebensführung und qualitative Methoden, an der UHH Hamburg.
  • 2009 – 2011: Forschungsassistentin an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, Uniklinik Erlangen, Forschungsgruppe „Molekulare Neurobiologie der Depression“
  • 2006 – 2009: Junior Research Specialist in der Division Customer Loyalty, GfK Marktforschung, Team „Energie und Umwelt“
  • 2000 – 2006: Studium der Soziologie, Psychologie und NDL an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2004 – 2006: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Mitgliedschaften

  • Editorial Board Member „cultura & psyché. Journal of Cultural Psychology“ (2020 –)
  • Sektion Wissenssoziologie der DGS
  • Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS
  • Sektion Soziologie des Körpers und des Sports der DGS
  • Wissenschaftliches Netzwerk „Altern als Selbstverwirklichung. Freiheiten und Zwänge später Lebensphasen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Vorsorge-, Bildungs- und Altersdiskurs“ (2014 – 2018)

  • AG „Altern und Ethik“ – Akademie für Ethik in der Medizin
  • The Global Sentimentality Project
  • Zentralinstitut »Anthropologie der Religion(en)«
  • Interdisziplinäres Zentrum „Gender Differenz Diversität“

  • Böhrer, Annerose / Pfaller, Larissa (2024): The Tell-Tale-Heart: Multiple Ontologies of the First Human Organ Donor Heart. In: Rentetzi, Maria (Hg.): The Gender of Things. How Epistemic and Technological Objects Become Gendered. Routledge, New York: 84-94.
  • Ellerich-Groppe, Niklas / Steckdaub-Muller, Irmgard / Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2024): Moral Paradigms of Intergenerational Solidarity in the Coronavirus-Pandemic. Analyse & Kritik 46 (1): 85-119. https://doi.org/10.1515/auk-2024-2010
  • Pfaller Larissa / Schweda Mark (Hg.) (2024): „Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der Diskussion. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8  
  • Pfaller Larissa / Schweda Mark (2024): Einleitung: Gesund – erfolgreich – gut? Aktuelle Debatten um Leitbilder des Alter(n)s. In: Pfaller Larissa / Schweda Mark (Hg.): „Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der Diskussion. Springer VS, Wiesbaden: 1-9. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_1
  • Liebold, Renate / Pfaller, Larissa (2024): Strukturierte Individualisierung: Über das zeitdiagnostische Potential der Freundschaft. cultura & psyché. Journal of Cultural Psychology 5 (1). https://link.springer.com/article/10.1007/s43638-024-00091-9 
  • Weßel, Merle / Stange, Lena / Ellerich-Groppe, Niklas / Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2024): ‚Zwischen Idealisierung und Schreckensszenarien‘ – Zu einer empirisch informierten ethischen Reflexion erfolgreichen Alterns. In: Pfaller Larissa / Schweda Mark (Hg.): „Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der Diskussion. Springer VS, Wiesbaden: 105-120.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_7
  • Ellerich-Groppe, Niklas / Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2024): Zusammenhalt der Generationen?: Ethische Perspektiven auf intergenerationelle Solidarität und Verantwortung im öffentlichen Corona-Diskurs. In: Schmidt, Kerstin / van Loon, Joost (Hg.): Herausforderung Solidarität. Konzepte – Kontroversen – Perspektiven. Bielefeld: transcript: 157-190.  10.14361/9783839461013-010
  • Liebold, Renate / Pfaller, Larissa (2023): Gleich und Gleich gesellt sich gern? Zum Zusammenhang von Freundschaft und Geschlecht. In: Gutsche, V. / Keilhauer, A. / Liebold, R. (2023) (Hg.): Body Politcs. Intersektionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Körper. FAU Studien Gender Differenz Diversität Band 4. Erlangen: FAU University Press: 39-63. https://doi.org/10.25593/978-3-96147-684-8
  • Pfaller, Larissa (2023): Julia Kristeva über die Liebe. Eine Grundlegung von Care-Konzepten für die Soziale Arbeit? Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 48 (5-6): 29-35.
  • Pfaller, Larissa (2022): Die kultursoziologische Perspektive. In: Wolfradt, Uwe / Allolio-Näcke, Lars / Ruppel, Paul Sebastian (Hg.): Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden: 73-81. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_7
  • Pfaller, Larissa (2022): Pragmatische Kontexte, Multimodalität und kulturelle Archive: Grenzerkundungen metaphorischer Quellbereiche am Beispiel Organspende [56 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (3), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3906
  • Gutsche, Victoria / Holzinger, Ronja / Pfaller, Larissa / Sarikaya, Melissa (2022): Die Vermessung der Ungleichheit. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vielschichtiges Phänomen. In: dies. (Hg.): Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit. FAU University Press, Erlangen: 3-13.
  • Gutsche, Victoria / Holzinger, Ronja / Pfaller, Larissa / Sarikaya, Melissa (Hg) (2022): Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit. FAU University Press, Erlangen. Zugriff auf den Volltext über OPUS FAU: https://open.fau.de/items/af6621e1-71da-4bdc-9dbf-11c264cd2e95
  • Pfaller, Larissa (2022): Die systematische Metaphernanalyse und das soziale Imaginäre. In: Schmitt, Rudolf / Schröder, Julia / Pfaller, Larissa / Hoklas, Anne-Kathrin (Hg): Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Springer VS, Wiesbaden: 55-64. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_5
  • Schmitt, Rudolf /  Pfaller, Larissa / Schröder, Julia / Hoklas, Anne-Kathrin (2022): Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. In: Schmitt, Rudolf / Schröder, Julia / Pfaller, Larissa / Hoklas, Anne-Kathrin (Hg): Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Springer VS, Wiesbaden: 3-12. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_1
  • Schmitt, Rudolf / Schröder, Julia / Pfaller, Larissa / Hoklas, Anne-Kathrin (Hg) (2022): Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1
  • Kurkowski, Sandra / Heckel, Maria / Pfaller, Larissa / Peters, Joachim / Bazata, Jeremias / Schildmann, Eva / Ostgathe, Christoph (2022): Possible age-related differences in healthcare professionals’ perspectives on younger and older patients’ autonomy and decision-making in the context of sedation in specialised palliative care: exploratory secondary qualitative content and linguistic conversation analysis of interviews with healthcare professionals. BMC Palliat Care 21 (71). https://doi.org/10.1186/s12904-022-00963-y
  • Pfaller, Larissa / Schetsche, Michael (2021): Theorie und Phänomenologie des Abjekts. cultura & psyché 2 (1): 1-6. https://doi.org/10.1007/s43638-021-00026-8
  • Pfaller, Larissa / Schetsche, Michael (Hg.) (2021): Special Issue „Theorie und Phänomenologie des Abjekts“. cultura & psyché 2 (1).
  • Pfaller Larissa / Schweda Mark (2021): „Successful Aging“ als Kristallisationspunkt gerontologischer Selbstverständigungsdiskurse. In: Kolland F., Gallistl V., Parisot V. (Hg.) Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen. Springer VS, Wiesbaden: 171-188. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_9
  • Schramm, Tobias / Pfaller, Larissa (2021): An den Rändern der Pandemie. In: Lenz, Sarah / Hasenfratz, Martina (Hrsg.): Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie. Campus, Frankfurt/New York: 271-276.
  • Pfaller, Larissa (2021): Die Organspende als Unheimliches in der modernen Medizin. In: Schetsche, Michael / Heintz, Nadine Sarah / Schmidt, Renate-Berenike (Hrsg.): Das Unheimliche in der modernen Welt. Logos, Berlin: 57-69.
  • Pfaller, Larissa (2021): Die dunkle Seite der Vorstellungskraft: Das Abjekt als Verworfenes im Imaginären. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 46: 301–319. https://doi.org/10.1007/s11614-021-00446-z
  • Spindler, Mone / Pfaller, Larissa (2021): Anti-Ageing – Diskurs, politische Ökonomie und Handlungspraxis. In: Schroeter, Klaus R. / Vogel, Claudia / Künemund, Harald (Hrsg.) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_33-1
  • Ellerich-Groppe, Niklas / Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2021): Young for old—old for young? Ethical perspectives on intergenerational solidarity and responsibility in public discourses on COVID-19. European Journal of Ageing 18: 159–171. https://doi.org/10.1007/s10433-021-00623-9
  • Hansen, Solveig Lena / Pfaller, Larissa / Schicktanz, Silke (2021): Critical analysis of communication strategies in public health promotion: An empirical-ethical study on organ donation in Germany. Bioethics 35(2): 161–172. https://doi.org/10.1111/bioe.12774
  • Pfaller Larissa / Döbler, Marie-Kristin (2020): Alter(n). In: Berek M. et al. (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_66-1
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2020): Responsibilization of Aging? An Ethical Analysis of the Moral Economy of Prevention. In: Leibing, Annette / Schicktanz, Silke (Hg.), Preventing Dementia? Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age. Oxford / New York, Berghahn: 192-213.
  • Ellerich-Groppe, Niklas / Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2020): #StayHomeForGrandma – Towards an analysis of intergenerational solidarity and responsibility in the coronavirus pandemic. Social Sciences & Humanities Open 2 (1): 100085. https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2020.100085
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2020): (K)ein gutes Leben im Alter? Ethische Perspektiven auf Konzepte des Active Aging. In: Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Herrler, Christoph / Bielefeldt, Heiner (Hg.), Gute Behandlung im Alter? Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität. Bielefeld, transcript: 125-151.
  • Pfaller, Larissa (2020): Theorizing the virus: abjection and the COVID-19 pandemic. International Journal of Sociology and Social Policy 40 (9/10): 821-829. https://doi.org/10.1108/IJSSP-06-2020-0243
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2019): Excluded from the Good Life? An Ethical Approach to Conceptions of Active Ageing. Social Inclusion 7 (3): 44–53. https://www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/1918/1918
  • Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena / Adloff, Frank / Schicktanz, Silke (2018): ‘Saying no to organ donation’: an empirical typology of reluctance and rejection. Sociology of Health & Illness, 40 (8): 1327-1346.
  • Schmitt, Rudolf / Schröder, Julia / Pfaller, Larissa (2018): Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21460-9
  • Wiesse, Basil / Pfaller, Larissa (2018): Affektive Gestimmtheiten in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In: Pfaller, Larissa / Wiesse, Basil (Hg.), Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, Springer VS: 1-23.
  • Pfaller, Larissa / Wiesse, Basil (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, Springer VS.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2017): „Successful Aging“ und gutes Altern. Zur Reflexion gerontologischer Leitbilder. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 17 (3): 20-21.
  • Schicktanz, Silke / Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena / Boos, Moritz (2017): Attitudes towards brain death and conceptions of the body in relation to willingness or reluctance to donate: Results of a student survey before and after the German transplantation scandals and legal changes. Journal of Public Health 24 (3): 249-256.
  • Adloff, Frank / Pfaller, Larissa (2017): Critique in statu nascendi? The Reluctance towards Organ Donation. Historical Social Research, special issue „Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives“ 42 (3): 24-40.
  • Hansen, Solveig Lena / Eisner, Marthe Irene / Pfaller, Larissa / Schicktanz, Silke (2018): “Are You In or Are You Out?!” Moral Appeals to the Public in Organ Donation Poster Campaigns: A Multimodal and Ethical Analysis. Health Communication 33 (8): 1020-1034. https://doi.org/10.1080/10410236.2017.1331187
  • Pfaller, Larissa / Adloff, Frank (2017): Paradoxes of Planning Later Life: Anti-Aging Practices and the Lived Body. In: Schweda, Mark / Pfaller, Larissa / Brauer, Kai / Adloff, Frank / Schicktanz, Silke (Hg.), Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies. London / New York, Routledge: 191-204.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2017): Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis: Der Alltag im Zeichen des Anti-Aging. In: Endter, Cordula / Kienitz, Sabine (Hg.), Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten. Bielefeld, transkript: 155-176.
  • Pfaller, Larissa / Adloff, Frank (2017): „Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“ – der Körper im Zeichen des Anti-Aging. In: Keller, Reiner / Meuser, Michael (Hg.), Alter(n) und vergängliche Körper. Wiesbaden, Springer VS: 91-107.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2017): „Regimes of Hope“ in Planning Later Life: Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine. In: Loffeier, Iris / Moulaert, Thibauld / Majerus, Benoait (Hg.), Framing Age. Contested Knowledge in Science and Politics. London, Routledge: 56-69.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa / Brauer, Kai / Adloff, Frank / Schicktanz, Silke (Hg.) (2017): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies. London / New York, Routledge.
  • Schweda, Mark / Coors, Michael / Mitzkat, Anika / Pfaller, Larissa / Rüegger, Heinz / Schmidhuber, Martina / Sperling, Uwe / Bozzaro, Claudia (2017): Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik in der Medizin 30 (1): 5-20
  • Pfaller, Larissa (2016): Anti-Aging als Form der Lebensführung. Wiesbaden, Springer VS.
  • Schicktanz, Silke / Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena (2016): Einstellungen zur Organspende. Kulturell tief verwurzelt. Deutsches Ärzteblatt 113 (37): A1586-A1588.
  • Pfaller, Larissa / Adloff, Frank (2015): „Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden“. Perspektiven des Alter(n)s in der Gegenwart. Forschende Kunst 3. Perspektiven des Alterns: 10-11.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2014): Ewige Jugend. In: Wodianka, Stephanie / Ebert, Juliane (Hg.), Metzler Lexikon Moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler: 119-121.
  • Brauer, Kai / Adloff, Frank / Pfaller, Larissa (2014): „Wie mit mir umzugehen ist“. Zur biographischen Relevanz und Prospektivität von Patientenverfügungen. Soziale Welt 65 (4): 425-449.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2014): Colonization of later life? Laypersons‘ and users‘ agency regarding anti-aging medicine in Germany. Social Science and Medicine 118: 159-165.
  • Pfaller, Larissa / Schicktanz, Silke / Schweda, Mark (2013): Anti-Aging und die Ethik biomedizinischer Lebensplanung. FIPH-Journal  22: 22-23.

  • Pfaller, Larissa (2023): How to Make Friends – Idealizing and Functionalizing of Friendship in Popular
    Self-Help Literature. Sentimental State(s) – Sentimental Politics of Order and Belonging –
    Jahreskonferenz des Graduiertenkollegs „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“ – 20.-22.09.2023. Erlangen, 22.09.2023.
  • Pfaller, Larissa (2023): Lesarten des Imaginären. Das soziale Imaginäre lesbar machen. Interdisziplinärer Workshop – 13-14.07.2023, Erlangen. 13.07.2023.
  • Pfaller, Larissa / Steckdaub-Muller, Irmgard / Schweda, Mark / Ellerich-Groppe, Niklas (2022): The Public (Re-)Negotiation of Intergenerational Solidarity and Responsibility in the Corona-Pandemic – Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation. Forum Corona and Beyond. Perspectives for Science, Scholarship and Society – VolkswagenStiftung 05.-07.12.2022. Hannover, 05.12.2022.
  • Steckdaub-Muller, Irmgard / Pfaller, Larissa / Ellerich-Groppe, Niklas / Schweda, Mark (2022): Altersbilder im Mediendiskurs der Corona-Pandemie. Die Dialektik intergenerationeller Solidarität. DGS Kongress 26-30.09.2022 – Sektionsveranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Jung gegen Alt? Polarisierte Konstruktionen des Alters. Bielefeld, 29.09.2022.
  • Schweda, Mark / Ellerich-Groppe, Niklas / Steckdaub-Muller, Irmgard / Pfaller, Larissa  (2022): #Boomer-Remover? Zur medizinethischen Bedeutung medial vermittelter Altersbilder in der Corona-Krise. AEM Jahrestagung 29.09.-01.10.2022. Frankfurt, 30.09.2022.
  • Steckdaub-Muller, Irmgard / Pfaller, Larissa / Ellerich-Groppe, Niklas / Schweda, Mark (2022): Covid Ageism? Altersbilder im Diskurs intergenerationeller Solidarität in der Corona-Pandemie (Poster).Tag der Forschung. Erlangen, 21.07.2022.
  • Ellerich-Groppe, Niklas / Steckdaub-Muller, Irmgard / Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2021): Diskurse intergenerationeller Solidarität und Verantwortung in der Corona-Pandemie und ihre Bedeutung für eine inklusiv-sorgende Gesellschaft – Eine empirisch informierte ethische Analyse. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin: Die Zukunft der Menschlichkeit im Gesundheitswesen. Nürnberg, 27.09.2021. (digital)
  • Pfaller, Larissa / Steckdaub-Muller, Irmgard / Ellerich-Groppe, Niklas / Schweda, Mark (2021): Bring Corona nicht zur Oma.“ Zur Neu-Verhandlung intergenerationeller Solidarität und Verantwortung in Zeiten der Pandemie. DGS-ÖGS-Kongress: Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen, Wien, 25.08.2021. (digital)
  • Liebold, Renate / Pfaller, Larissa (2021): Freundschaft in der soziologischen Zeitdiagnose. Freundschaft – disziplinäre Perspektiven und Forschungslinien. Erlangen, 20.07.2021. (digital)
  • Liebold, Renate / Pfaller, Larissa (2021): Ungleiche Freundschaften: Macht der Unterschied einen Unterschied? Body politics. Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper. Erlangen, 17.-19.02. 2021. (digital)
  • Pfaller, Larissa / Schramm, Tobias / Morgenstern, Nadja (2020): „Als wären wir Viren auf zwei Beinen“ – Das Abjekte in der Corona-Krise. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Berlin, 14.-24.09.2020. (digital)
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2019): Empirische und ethische Perspektiven des Successful Aging – Tagung „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“. Nürnberg 10.-11.10.2019.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2019): Understanding the Success of „Successful Aging”. On the Moral Implications of a Gerontological Discourse. Ethics and Concepts of Ageing Well. Tübingen, 29.-30.11.2019.
  • Pfaller, Larissa (2019): Das Nein zur Organspende verstehen – eine Typologie des Unbehagens (Poster). Tag der Forschung. Erlangen, 24.07.2019
  • Pfaller, Larissa (2019): Der Körper am Lebensende – eine Metaphernanalyse. Body Talk – Körperdiskurse, Körperpraktiken, Körperpolitik. Erlangen, 13.-14.06.2019.
  • Pfaller, Larissa (2018): Strategien eines gesunden Alterns zwischen Ideal und Wirklichkeit. 18. Jahrestagung „Consumer Health Care“: „Strategien der Gesundheitsversorgung in einer alternden Gesellschaft“. Berlin, 09.11.2018.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2018): „Successful Aging“ als Leitbild der Gesellschaft des langen Lebens? Soziologische Anmerkungen zu einem gerontologischen Konzept. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Göttingen, 24.09.-28.09.2018.
  • Pfaller, Larissa (2018): Kommentar zu Martina Schmidhuber: Zur Pathologisierung und Medikalisierung des Alters. „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“. Nürnberg, 12.-13.03.2018.
  • Böhrer, Annerose / Pfaller, Larissa (2017): Entscheiden, Ankreuzen, Verfügen – Auf der Spur des Organspendeausweises. 6. Fuldaer Feldarbeitstage. »Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen: Ethnographie als ‘hemdsärmelige’ und reflexive Praxis«. Dortmund.
  • Pfaller, Larissa / Spindler, Mone (2017): Medizinischer Diskurs und alltagsweltliche Aneignung des Anti-Aging. Zwei Forschungsdesigns zur Analyse einer kulturellen Praxis. Altern zwischen Botox und Demenz. Gerontologie und Ethik im Dialog. Zürich.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2017): „Successful Aging“ und das gute Leben – normative Implikationen gerontologischer Alterskonzepte. Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns. Villach, Kärnten.
  • Böhrer, Annerose / Pfaller, Larissa (2017): „Hauptsache, Sie haben ihn“? – Auf der Spur des Organspendeausweises.  „Wissensrelationen“ – 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Dortmund.
  • Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena / Schicktanz, Silke (2017): Das „Nein“ zur Organspende verstehen – eine Typologie kritischer Positionen. 26. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft 25.–28.10.2017. Bonn.
  • Pfaller, Larissa / Böhrer, Annerose (2017): Imagination und Abjekt – die Grenzen des Vorstellbaren als Grenzen des Sozialen. „Wissensrelationen“ – 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Dortmund.
  • Hansen, Solveig Lena / Schicktanz, Silke / Pfaller, Larissa (2017): Reaktionen auf deutsche Posterkampagnen: eine empirisch-ethische Studie (Poster-Präsentation). 26. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft 25.–28.10.2017. Bonn.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2017): „Successful = Healthy = Good?“ – Gerontological Concepts of „Successful Aging“ in Germany and their Normative Implications. „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“ – 13th Conference of the European Sociological Association (ESA). Athen.
  • Hansen, Solveig Lena / Pfaller, Larissa (2016): “Als wäre es völlig normal oder einfach“ – Wirkmechanismen moralischer Botschaften deutscher Organspende-Kampagnen. 25. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft. Essen.
  • Liebold, Renate / Pfaller, Larissa (2016): Soziologie der Lebensformen. Liebe – der Himmel auf Erden. Erlangen.
  • Schicktanz, Silke / Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena (2016): Ergebnisse einer quantitativen Umfrage unter Göttinger Studierenden vor und nach den Skandalen: Der Einfluss von Körperkonzepten und Einstellungen zum Hirntod auf die Spendebereitschaft. 25. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft. Essen.
  • Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena (2016): Rejecting Organ Donation – A Typology of Reluctance (Poster-Präsentation). 4th ELPAT Congress. Ethical, Legal and Psychological Aspects of Transplantation. Global Challenges . Rom.
  • Hansen, Solveig Lena / Schicktanz, Silke / Pfaller, Larissa (2016): Zwischen Information und Befürwortung Ethische Aspekte öffentlicher Gesundheitskommunikation am Beispiel der Organtransplantation (Poster-Präsentation). Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin. Bielefeld.
  • Pfaller, Larissa / Hansen, Solveig Lena (2016): Warum das Nein zur Organspende so schwer fällt. Ja? Nein? Vielleicht? Diskurs und Kritik der Organspende. Institut für Soziologie, FAU Erlangen Nürnberg.
  • Pfaller, Larissa / Schicktanz, Silke / Hansen, Solveig Lena (2016): Increased Organ Donation Willingness after German Transplantation Scandals. The Influence of public Attitudes towards Brain-death and Concepts of the Body. 4th ELPAT Congress. Ethical, Legal and Psychological Aspects of Transplantation. Global Challenges. Rom.
  • Pfaller, Larissa (2016): Sie haben 10 neue Freundschaftsanfragen. Zur Soziologie der Freundschaft. Dicker als Wasser? Konzepte von Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Erlangen.
  • Böhrer, Annerose / Pfaller, Larissa (2016): „Für mich ist es fast eine Grenzüberschreitung“. Zum Unbehagen mit der Organspende. Geschlossene Gesellschaften – 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg.
  • Hansen, Solveig Lena / Pfaller, Larissa (2016): Depicting Moral Messages – an Analysis of German Poster Campaigns on Organ Transplantation. 4th ELPAT Congress. Ethical, Legal and Psychological Aspects of Transplantation. Global Challenges. Rom.
  • Hansen, Solveig Lena / Pfaller, Larissa (2015): Soziologische und ethische Fragen an das Unbehagen mit der Organspende: Ein interdisziplinäres Projekt zur Praxis der Kritik. „Organspende und Transmortalität: Die Perspektive der Medical Humanities“. Aachen.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa (2015): “Regimes of Hope” in Planning Later Life: Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine. Ageing: Between Science and Politics. An International and Interdisciplinary Conference of FRAMAG Research Program. Luxemburg.
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2015): „Also was ist denn jetzt wirklich das Beste für mich?“ Anti-Aging als ritualisierte Selbstsorge. Altern in Beziehungen. Ordnungen. Praktiken. Materialitäten. Hamburg.
  • Pfaller, Larissa (2015): Die Avantgarde der Biomedizin? Soziologische Einsichten in den Alltag der Anti-Aging Medizin. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Göttingen.
  • Brauer, Kai / Pfaller, Larissa (2014): Akteure (vor) der finalen Krise: Patientenverfügungen als symbolische Krisenbewältigung. Routinen der Krise – Krise Der Routinen. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier.
  • Pfaller, Larissa (2014): Anti-Aging as a Way of Life. In: Facing an Unequal World: Challenges for Global Sociology – XVII World Congress of Sociology der International Sociological Association. Yokohama, Japan.
  • Pfaller, Larissa / Adloff, Frank / Brauer, Kai (2014): „Ich denke, ganz wichtig ist einfach der Wohlfühlfaktor“ – Anti-Aging zwischen ungewisser Zukunft und praktischer Gewissheit. Routinen der Krise – Krise Der Routinen. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier.
  • Pfaller, Larissa (2014): „I don‘t just want to watch myself growing old“ – empirical findings on anti-aging as an everyday practice. Ageing, Anti-Ageing & Ageism Constructions and Politics of Being Old in Europe. 2nd Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe (RN 1) European Sociological Association (ESA). Klagenfurt.
  • Pfaller, Larissa (2013): From Users to Adherents – Anti-Aging as a Way of Life. Qualitative Interviews and Biographical Perspectives. Planning Later Life – Bioethics and Politics in Aging Societies. Göttingen.
  • Adloff, Frank / Pfaller, Larissa (2013): Anti-Aging als körperliche Inszenierung der „bewussten Lebensführung“. Grenzen der (religiösen) Zurichtung des Körpers – 3. Internationale Tagung des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion(en)« . Erlangen.
  • Adloff, Frank / Brauer, Kai / Pfaller, Larissa (2013): Anti-Aging als körperliche Inszenierung der „bewussten Lebensführung“. Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper – gemeinsame Tagung der Sektionen „Soziologie des Körpers und des Sports“ und „Wissenssoziologie“ der DGS. Dortmund
  • Pfaller, Larissa / Schweda, Mark (2012): Hope and hype – Dealing with uncertainty in the field of anti-aging medicine (Poster-Präsentation). Thinking Ahead – 11th World Congress of Bioethics. Rotterdam. Download Poster
  • Pfaller, Larissa (2012): Biomedizinische Lebensplanung für das Altern. Arbeitsgruppe „Altern und Ethik“ in der Akademie für Ethik in der Medizin. Göttingen.
  • Pfaller, Larissa (2011): Anti-Aging in Germany – Reconstructing the Perspectives of Experts and Users. Living Later Life: Ethical and Social Aspects of Aging in Modern Medicine. San Francisco.
  • Pfaller, Larissa (2011): Anti-Aging als soziales Phänomen – eine „Technologie des Selbst“. Technologien der Selbstverwirklichung – Spielräume des Alterns. Die Neurowissenschaften und die Individualisierung der späten Lebensalter. Heidelberg.
  • Adloff, Frank / Brauer, Kai / Pfaller, Larissa (2011): Anti-Aging und Patientenverfügungen: Symbolisierungen von Selbstsorge und Selbstbestimmung. Zweites Statussymposium der Volkswagen Stiftung. Jena.

  • The Future of Intergenerational Solidarity beyond the Pandemic: Empirical-Informed Ethical Analysis and Public Deliberation (FuturISE)
  • Distanzbesuch. Der Podcast über Solidarität in der Pandemie und danach
  • The Public (Re-)Negotiation of Intergenerational Solidarity and Responsibility in the Corona- Pandemic – Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE)
  • Das Imaginäre an den Grenzen des Sozialen
  • Erfolgreiches = gesundes = gutes Altern? Altersbilder und Prämissen gerontologischer und sozialpolitischer Altersdiskurse in Deutschland
  • „Ich möchte lieber nicht“. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse
  • Biomedizinische Lebensplanung für das Altern. Werte zwischen individueller ethischer Reflexion und gesellschaftlicher Normierung

Organisierte Tagungen, Workshops & Ringvorlesungen:

  • Interdisziplinärer Workshop Das soziale Imaginäre lesbar machen. Larissa Pfaller, Dominik Kremer (Erlangen) & Ingo Rohrer (Freiburg) am 13. und 14.07.2023, Erlangen. Programm
  • Workshop Forschen mit Bildern – Workshop zur visuellen Methode der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse mit Sebastian W. Hoggenmüller (HSLU Luzern) am 02. und 03.02.2023, digital. Download Flyer
  • Ringvorlesung Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz II mit Renate Liebold und dem IZGDD link, Wintersemester 2022/23. Programm
  • Ringvorlesung „… das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“. Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz mit Renate Liebold und dem IZGDD link, Sommersemester 2022. Programm
  • Workshop Freundschaft II – disziplinäre Perspektiven und interdisziplinäres Interpretieren. Workshop der AG Freundschaft am IZGDD am 04.02.2022, digital. Programm
  • Workshop Freundschaft – disziplinäre Perspektiven und Forschungslinien. Konstitutives Treffen der AG Freundschaft am IZGDD am 20.07.2021, digital. Programm
  • Workshop In Geschichten verstrickt – Narrationsanalyse als Methode der empirischen Sozialforschung mit Willy Viehöver (RWTH Aachen) am 30. und 31.01.2020. Download Flyer
  • Tagung Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns am 10. und 11.10.2019 an der Kaiserburg Nürnberg. Programm und Posterbeiträge
  • Workshop Die Forschungspraxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse mit Saša Bosančić (Frankfurt) am 07. und 08.02.2019. Download Programm
  • Tagung Altern als Aufgabe, 07.-09.03.2018 in Heidelberg.
    Veranstalter: DFG-Forschungsnetzwerk „Altern als Selbstverwirklichung. Individualitätskonzepte später Lebensphasen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Vorsorge-, Bildungs- und  Altersdiskurs“ in Kooperation mit dem Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg. Link Tagung
  • Workshop Successful Aging am 19.05.2017. Download Programm
  • Tagung Ja? Nein? Vielleicht? Diskurs und Kritik der Organspende am 18. und 19.07.2016 Download Programm, Download Poster,  Download Poster Podiumsdiskussion
  • Tagung Atmosphären und Stimmungen – zur Hintergrundaffektivität des Sozialen, 11. und 12.02.2014 Download Programm, Download Poster
  • Workshop Über den Jordan gehen?  Metaphern in biblischen Texten mit Rudolf Schmitt, 11.11.2014. Download Poster
  • Workshop Frauen geben, Männer nehmen? Genderaspekte in der Organtransplantation – empirische, theoretische und normative Fragen am 31.01.2014 Download Poster
  • Workshop Körper – Atmosphären – Emotionen mit Robert Gugutzer (Frankfurt) am 22.01.2013 Download Poster

Gehaltene Workshops und Sessions:

  • Pfaller, Larissa (2023): Workshop „Einführung in die Systematische Metaphernanalyse“, Methodenlabor am Department für Versorgungsforschung, 12.06.2023, Oldenburg.
  • Pfaller, Larissa (2019): Workshop „Einführung in die Systematische Metaphernanalyse„, Forschungswerkstatt empirische Sozialforschung (Prof. Dr. Carolin Freier), 04.12.2019, Nürnberg.
  • Schmitt, Rudolf / Pfaller, Larissa (2019): Workshop „Systematische Metaphernanalyse“, 15. Berliner Methodentreffen, 19. und 20. 07. 2019, Berlin.
  • Spindler, Mone / Pfaller, Larissa (2017): Workshop „Google vs. Death“ – Neue Fragen an die Anti-Aging-Medizin?, Altern zwischen Botox und Demenz. Gerontologie und Ethik im Dialog. Zürich.
  • Schmitt, Rudolf / Pfaller Larissa (2017): 2-tägiger Workshop „Systematische Metaphernanalyse“ für das DFG-Projekt „Andere schön machen“, 07. und 08.12.2017. Download Programm
  • Schmitt, Rudolf / Pfaller, Larissa (2017): Workshop „Systematische Metaphernanalyse“ am 13. Berliner Methodentreffen, 21. und 22.07.2017, Berlin.
  • Schmitt, Rudolf / Pfaller, Larissa (2016): 2-tägiger Workshop „Systematische Metaphernanalyse“ in Erlangen für das DFG-Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“, 13. und 14.05.2016, Erlangen.
  • Freier, Carolin / Pfaller, Larissa (2012): Adhoc Gruppe „Normierte Vielfalt? Individuelle Lebensführung im Fokus hegemonialer Gesundheitspraktiken um Alter(n) und Arbeitslosigkeit“. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bochum.
  • Schweda, Mark / Pfaller, Larissa: Special Session „Is anti-aging ageist?”, Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and Politics of Being Old in Europe. 2nd Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18.09-20.09 2014, Klagenfurt.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Merken

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben