• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
      • Projekt diGAP – Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt
      • Projekt Wearables - Wearable Computing in Fertigung und Logistik
      • Projekt Büroarbeit und digitaler Wandel
      • Projekt Studie zur Situation des Ausbildungspersonals
      • Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Projektinformationen

Laufzeit: 10/2020-03/2024

Ansprechpersonen für das Projekt

Bruno Albert

Bruno Albert, M.A.

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: +49911530296678
  • E-Mail: bruno.albert@fau.de
Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Silke Röbenack

Dr. Silke Röbenack

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96640
  • E-Mail: silke.roebenack@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email
Amelie Tihlarik

Amelie Tihlarik, M.A.

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: +49911530296674
  • E-Mail: amelie.tihlarik@fau.de

Weiterführende Links

  • Pressemitteilung MoSyS
  • Meta-Projekt AdWiSE
  • BMBF-Forschungsprogramm

Projekt MoSyS – Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Neue Herausforderungen im Engineering

Digitalisierung und KI sind die zentrale Treiber von Innovationen und prägen die Gestaltung sozio-technischer Systeme in Gegenwart und Zukunft. Für viele Unternehmen ist es zunehmend überlebenswichtig, intelligente, digital vernetzte Produkte, Dienstleistungen und Produktionssysteme zu entwickeln, welche als Teil übergeordneter System of System (SoS) agieren können. Daraus ergeben sich insbesondere im Engineering neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Zunehmende Interdisziplinarität, wachsende Komplexität sowohl technischer als auch Handlungssysteme erfordern ein ganzheitliches Systemdenken bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Dabei ist der Mensch ist als Entscheider, Gestalter und Anwender maßgeblich involviert. Bisherige Herangehensweisen reichen bei der Bewältigung dieser neuartigen Komplexität zunehmend weniger aus. Aus soziologischer Sicht bedeutet das nichts weniger als ein Kulturwandel im Engineering.

 

Partizipative Analyse und Gestaltung von Ingenieursarbeit

Unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Entwurfstechnik und Mechatronik IEM erforscht das Projekt MoSyS mit einem Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems. Der Fokus liegt dabei auf der partizipativen Gestaltung zukünftiger Ingenieursarbeit. Entwickelt und erprobt werden dabei neue agile Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für Advanced Systems Engineering in der Industrie.

Für die erfolgreiche Implementierung digitaler, agiler, KI-gestützter sowie fachübergreifender Kollaboration im Engineering sind neue Arbeitsweisen und Methoden erforderlich, die nur zusammen mit den Beschäftigten erarbeitet werden können.

Das am Lehrstuhl angesiedelte Teilprojekt Kollaboration analysiert die Ausgangssituationen im Engineering in den Unternehmen, definiert die Konturen einer zukunftsfähigen Entwicklungsarbeit und entwickelt darauf aufbauend ein arbeitssoziologisch fundiertes und skalierungsfähiges Kollaborationsmodell.

 

Förderung

MoSyS ist ein Verbundprojekt aus der Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben