• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Soziologie am NCT
  4. Laufende Projekte
  5. Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“

Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
    • Aktuelles vom Lehrstuhl
    • Labouratory Working Paper
    • Laufende Projekte
      • EFI-Projekt Digitale Souveränität
      • Projekt BamBBi InnoVET PLUS – Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung
      • Projekt DIOW - „Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels
      • Projekt ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
      • Projekt ProKI-Nürnberg - Demonstrations- und Transferzentrum für intelligente und humanzentrierte Fügeprozesse
      • Projekt VUKIM - Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin
      • Projekt DFG - Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Lehre und Betreuung am NCT
    • Abgeschlossene Projekte
  • IPRAS-Preise
  • Alumni

Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“

Projektinformationen

Laufzeit: 10/2020-09/2023

Ansprechpersonen für das Projekt

Manuel Nicklich

Dr. Manuel Nicklich

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.07
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296663
  • E-Mail: manuel.nicklich@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Raum: Raum 11.02.09
Fürther Str. 246c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296670
  • E-Mail: sabine.pfeiffer@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Stefan Sauer

Jasmin Schreyer

Jasmin Schreyer, M.A.

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)

Fürther Str. 246 c, Nuremberg Campus of Technology
90429 Nürnberg
  • Telefon: +49911530296673
  • E-Mail: jasmin.schreyer@fau.de
  • Homepage DFG-Schwerpunktprogramm 2267

DFG-Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“

Das Schwerpunktprogramm

Das Schwerpunktprogramm (SPP) begreift die Digitalisierung der Arbeitswelten als eine systemische Transformation, die alle Institutionensysteme der Arbeitsgesellschaft grundlegend und nachhaltig verändert. Aktuell ist die Forschung zur Digitalisierung fachwissenschaftlich fragmentiert und stark orientiert an einzelnen technischen Phänomenen. Das SPP dagegen erforscht die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen der aktuellen Digitalisierung für die Arbeitsgesellschaft als Ganzes und die Dynamik und Wirkmacht dieser systemischen – d.h. ungleichzeitigen, wechselwirkenden und widersprüchlichen – Transformation. Interdisziplinär verbunden werden dazu sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Neukonfigurationen von Arbeit und Technik, auf vielschichtige Dynamiken des Wandels und auf veränderte Formen und Orte der Wertschöpfung.

Das SPP untersucht die systemische Transformation als einen Prozess, der sich gleichzeitig in drei übergreifenden Bewegungsdynamiken zeigt: Durchdringung (z.B. von digitalen Arbeitsprozessen), Verfügbarmachung (z.B. von Daten über einzelne Arbeitshandlungen) und Verselbständigung (z.B. von datengetriebenen Wertschöpfungsketten). Das Gesamtvorhaben will über die Einzelprojekte zu den genannten drei Dimensionen aktuelle empirische und theoretisch konzeptionelle Antworten im Hinblick auf die aktuelle Digitalisierung interdisziplinär erarbeiten und so eine grundlagenorientierte gesellschaftswissenschaftliche Analyse der digitalen Transformation der Arbeitswelten, bereitstellen, die grundlegende Prozessdynamiken und Strukturbildungsprozesse des interessierenden sozio-technischen Wandels identifiziert, ihre Entstehungsbedingungen rekonstruiert und ihre Wirkungsweisen zu erklärt. Die Forschungsarbeiten zielen in der ersten Phase auf die Erforschung von Einzelphänomenen der Digitalisierung und der Herstellung interdisziplinärer Anschlussfähigkeit dieser Forschungen, um in der zweiten Phase ein übergreifendes gesellschaftsanalytisch-historisches Verständnis der Digitalisierung als systemische Transformation zu erarbeiten.

Das Koordinations- und Synergieprojekt (KSP)

Die Aufgabe des am Lehrstuhl angesiedelten Koordinationsprojekts ist es, diese Ziele des SPP organisatorisch zu ermöglichen und inhaltlich substanziell – d.h. auch mit eigenständigen Forschungsbeiträgen – zu unterstützen. Das Koordinationsprojekt versteht sich nicht nur als koordinierende, sondern als eine methodisch und theoretisch Synergie ermöglichende Einheit des SPP. Das mit dem Koordinationsprojekt integriert verankerte Synergieprojekt hat die Aufgabe, aus Perspektive der Gesamtfragestellung Anschluss- und Leerstellen innerhalb und zwischen den Einzelprojekten sowie Förderphasen zu identifizieren und Formen für deren Bearbeitung zu entwickeln. Es geht dabei darum, allen Einzelprojekten und dem Vorhaben als Ganzem flankierende inhaltliche, strukturelle und methodische Maßnahmen für eine gemeinsame Theoriebildung und interdisziplinäre Methodenentwicklung an die Seite zu stellen und die dafür nötigen Inhalte zu generieren. Damit legt das KSP die inhaltliche Grundlage für ein interdisziplinäres Zusammenwachsen des SPP nach innen und dessen Sichtbarkeit nach außen.

 

Förderung

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben