• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studienschwerpunkte
  5. Arbeit und Organisation

Arbeit und Organisation

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
      • Arbeit und Organisation
      • Bildung und Lebenslauf
      • Kultur und Kommunikation
      • Methoden der empirischen Sozialforschung
      • Soziologische Theorie
      • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Arbeit und Organisation

Ansprechpersonen für den Arbeitsbereich

Dr. Christa Herrmann

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.016
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22088
  • E-Mail: christa.herrmann@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail
Ronald Staples

Dr. Ronald Staples

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.021
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22116
  • E-Mail: ronald.staples@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Sprechzeiten

  • Raum 5.021, In Erlangen 5.021 nur n.V. per email
  • Raum 0.018, Sprechstunde und Anerkennung am Campus Regensburger Strasse nach Terminvereinbarung per email

Weiterführende Links

  • Sektion Arbeit- und Industriesoziologie der DGS
  • Sektion Organisationssoziologie der DGS
  • GIRA

Arbeit und Organisation

„Arbeit“ befindet sich seit einiger Zeit im Wandel: im Zuge fortschreitender Globalisierung verändern sich nicht nur die nationalen Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit, sondern auch die Arbeitsorganisation in Unternehmen (Stichworte: Flexibilisierung, Dezentralisierung) und die Herausforderungen, die sich damit für Beschäftigte ergeben (bezüglich Tätigkeiten, Identität, Lebensführung). Zudem lässt sich in westlichen Gesellschaften eine Zunahme wissensintensiver Dienstleistungstätigkeiten (und Abnahme von Industriearbeit) erkennen.

Die Formen, Ursachen und Folgen solcher Wandlungstendenzen werden am Arbeitsbereich in enger Verbindung mit soziologischer Theorie (z.B. Varieties of Capitalism, soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung), Sozialstrukturanalyse (Arbeitsmarkt, Beschäftigung) und Bildungssoziologie (Aus- und Weiterbildung) betrachtet. Neben regulierter „Normalarbeit“ werden auch andere Formen von Arbeit (z.B. informelle Arbeit, prekäre Arbeit, Haushaltsarbeit) berücksichtigt, darüber hinaus das Verhältnis von „Arbeit“ und „Leben“. Ein Kernbereich am Lehrstuhl ist die Soziologie industrieller Beziehungen. Untersucht werden Veränderungen im Bereich der Arbeitsbeziehungen und der Regulierung von Erwerbsarbeit, in der Sozialverfassung der Betriebe sowie generell im Verhältnis zwischen Beschäftigten und Management.

Der Gegenstandsbereich umfasst Fragestellungen der Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie. Neben dem semesterweise angebotenen Basisseminar „Arbeit und Organisation“, finden  regelmäßig Proseminare zu folgenden Themen statt: Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Industrielle Beziehungen, Organisationssoziologie, Managementsoziologie und Wirtschaftssoziologie. Das Angebot wird ergänzt durch wechselnde Pro- und Hauptseminare zu spezifischen Teilaspekten moderner Arbeit und Organisation. Siehe Lehrangebot…

Leitend in Lehre und Forschung ist für uns eine international vergleichende, insbesondere europäische, Perspektive. Wir betreiben (theoriegeleitete) empirisch orientierte Grundlagenforschung, die methodologisch reflektiert ist.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben