• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studienschwerpunkte
  5. Bildung und Lebenslauf

Bildung und Lebenslauf

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
      • Arbeit und Organisation
      • Bildung und Lebenslauf
      • Kultur und Kommunikation
      • Methoden der empirischen Sozialforschung
      • Soziologische Theorie
      • Vergleichende Gesellschaftsanalyse
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Bildung und Lebenslauf

Ansprechpersonen für den Arbeitsbereich

Renate Liebold

Prof. Dr. Renate Liebold

Institut für Soziologie
Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Liebold)

Raum: Raum 5.032
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22330
  • E-Mail: renate.liebold@fau.de
  • Webseite: https://www.soziologie.phil.fau.de/

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Email

Weiterführende Links

  • DGS-Sektion Biographieforschung
  • DGS-Sektion Familiensoziologie

Bildung und Lebenslauf

Der Gegenstandsbereich ‚Bildung und Lebenslauf‘ umfasst in historischer und systematischer Perspektive den menschlichen Lebenslauf: dazu gehören die Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter und die für diese jeweiligen Lebensabschnitte charakteristischen Lebensformen, Entwicklungsaufgaben, Wendepunkte, Zäsuren, curriculare Stationen und Identitätsmuster. Der ‚Lebenslauf‘ wird dabei als Ergebnis eines historischen Vorgangs im Rahmen eines umfassenden Modernisierungsprozesses verstanden, der zugleich einen höheren Bedarf und Aufwand an biographischen Entscheidungen und Reflexionen nach sich zieht, Vorstellungen über Bildungsprozesse und lebensgeschichtliches Lernen anreichert und differenziert als auch die Bedeutung der Subjektivität sowie die Bedeutsamkeit biografischer Konstruktionen für die alltägliche Lebensführung und für auf die Zukunft gerichtete Lebensentwürfe erhöht. Insofern werden im Modul ‚Bildung und Lebenslauf‘ Gegenstandbereiche behandelt und theoretisch erklärt, die die verschiedenen Stränge der Sozialforschung auf der Grundlage der Biographie- und Lebenslaufperspektive identifizieren und verbinden.

Neben theoretischen Erklärungsansätzen werden eine Fülle von Thematiken behandelt, die sowohl makrosoziologische Fragestellungen der Lebenslaufforschung und Bildungssoziologie einschließen, lebenslaufrelevante Fragen der Bevölkerungssoziologie umfassen als auch mikrosoziologische Betrachtungsweisen zu Fragen der Identitätsbildung und -entwicklung beinhalten.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben