• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Arbeitsbereiche
    • Soziologie am NCT
    • Lehrstuhl für Science, Technology, and Gender Studies
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
      • Alumni Soziologie Erlangen e.V.
      • Veranstaltungen
    Portal Institut
  • Team
    • Sprechstundenliste
    • Prüfungsberechtigungen
    Portal Team
  • Studieninteressierte
    • Wonach fragt die Soziologie?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Besondere Hinweise
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Studium
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Studium im Ausland
    • Incoming students
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • FSI Soziologie
    • Weitere Beratungsstellen und -angebote
    • Nach dem Studium
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Neuerscheinungen
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
      • Ziele des Arbeitskreises
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor Soziologie (1-Fach)
  5. Wahlbereich

Wahlbereich

Bereichsnavigation: Studium
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studienfachberatung
  • Studiengänge
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
      • Studienkonzept
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch, Modulschein und Prüfungsordnungen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Wahlbereich
      • Praktikum
      • Bachelorarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
      • Studienkonzept
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch, Prüfungsordnungen und Modulschein
      • Schlüsselqualifikationen
      • Wahlbereich Intern
      • Praktikum
      • Bachelorarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Masterstudiengang Soziologie
      • Vorbemerkung
      • Studienkonzept
      • Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Freie Ergänzungsstudien
      • Masterarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Graduate Studies
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
      • Studienkonzept
      • Sozialkunde für Grund- und Mittelschule
      • Sozialkunde für Realschule
      • Sozialkunde für Gymnasium
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Soziologie (nur Grund- und Mittelschule)
    • Nebenfach Soziologie
  • Lehrveranstaltungen
  • Praktikum
  • Studium im Ausland
  • Incoming students
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • FSI Soziologie
  • Weitere Beratungsstellen und -angebote
  • Nach dem Studium

Wahlbereich

Im Rahmen des 1-Fach-Bachelors Soziologie sind 10 ECTS-Punkte aus einem selbst gewählten anderen Fach zu erbringen. Es bestehen Vereinbarungen mit den Fächern Pädagogik, Politikwissenschaften, Philosophie, Theater- und Medienwissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, die jeweils entsprechende Module zur Verfügung stellen. Wenn ein anderes Fach gewählt wird, empfehlen wir die Rücksprache mit der Studienfachberatung, wo nach dem Absolvieren der Kurse auch die Anrechnung vorgenommen wird.

Wirtschaftswissenschaften

Im Fach Wirtschaftswissenschaften kann aus zwei Modulen gewählt werden:

  • Betriebswirtschaftslehre: BWL I (Wintersemester) und BWL II (Sommersemester) (je 5 ECTS)
  • Volkswirtschaftslehre: Einführung VWL (Wintersemester, verpflichtend, 5 ECTS) und wahlweise die Vorlesung Mikroökonomie, Makroökonomie oder Sozialpolitik (jeweils 5 ECTS)

Beide Module können jeweils nur im Wintersemester begonnen werden!

Theater-und Medienwissenschaften

Im Fach Theater- und Medienwissenschaft kann die Kombination aus dem  Grundlagenmoduls Einführung (1 Vorlesung, 1 Übung = 5 ECTS) und entweder das „Basismodul Theaterwissenschaft“ bzw. das „Basismodul Medienwissenschaft“ (jeweils 2 Proseminare = 5 ECTS) besucht werden.

Die Module dauern jeweils nur ein Semester und werden ausschließlich im Wintersemester angeboten!

Psychologie

Im Fach Psychologie wird das Modul „Psychologie für Nichtpsycholog*innen“ angeboten.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Seite: https://www.psychologie.phil.fau.de/nebenfach-psychologie/studienberatung-nebenfach/

 

Politische Wissenschaft

Im Fach Politische Wissenschaft kann eines der folgenden Basismodule belegt werden:

  • Pol 2 (Politische Theorie und Ideengeschichte)
  • Pol 3 (Politische Systeme)
  • Pol 4 (Internationale Beziehungen)
  • Pol 5 (Außereuropäische Regionen)

Die Module bestehen jeweils aus zwei Vorlesungen mit jeweils 2,5 ECTS und einem Proseminar mit 5 ECTS.

Philosophie

Im Fach Philosophie wird das Basismodul Philosophie empfohlen. Es besteht aus einer historisch-systematischen Einführung (4 ECTS) und aus einem Textseminar aus der theoretischen oder praktischen Philosophie (6 ECTS).

Basismodul_Philosophie

Pädagogik

Im Fach Pädagogik können folgende Module belegt werden:
  • Modul 1: Einführung in die Pädagogik (eine Vorlesung, ein Proseminar)
  • Modul 2: Pädagogische Grundlagen (zwei Proseminare)
  • Modul 3: Historische und Systematische Grundlagen der Pädagogik (zwei Vorlesungen)

Standards of Decision Making Across Cultures (SDAC)

Im englischsprachigen Masterstudiengang Standards of Decision Making Across Cultures können nach Rücksprache mit den Dozent_innen Kurse besucht werden.

Digital Humanities

Aus dem Studiengang „Digital Humanities“ kann das Exportmodul „Informatische Werkzeuge“ (Beginn: WiSe, Aufbaumodul: SoSe) belegt werden.

Informatische Werkzeuge (IWGS)

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben