• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Nebenfach Soziologie

Nebenfach Soziologie

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Nebenfach Soziologie

Soziologie im Nebenfach

Das Institut für Soziologie bietet neben den Bachelor-/Master-/Lehramtsstudiengängen auch Studierenden ausgewählter Fächer den Besuch von soziologischen Lehrveranstaltungen als Nebenfach an. Anbei finden Sie Informationen zu den Modulen für Studierende der Informatik, der Kulturgeographie und der Psychologie.

Das Modul Soziologie im Nebenfach Informatik besteht aus den Vorlesungen „Einführung in die Soziologie“ und „Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung“ sowie dem Besuch eines Seminars (SEM) aus einem der vier Gegenstandsbereichen Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf oder Vergleichende Gesellschaftsanalyse. Dabei muss in jeder Veranstaltung eine Prüfungsleistung erbracht werden. Für Masterstudierende kommen noch zwei Hauptseminare aus den Gegenstandsbereichen hinzu.

Modul Soziologie Nebenfach Informatik (Bachelor)

MA-Informatik-Nebenfach-Soziologie

Das Studium der Soziologie im Nebenfach Kulturgeographie besteht aus zwei Modulen:
  • Einführung (SozE): Das Einführungsmodul besteht aus zwei Vorlesungen, „Einführung in die Soziologie“ und „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“.
  • Qualifikationsprofil I (SozQI): Das Qualifikationsprofil erfordert den Besuch zweier Seminare (nicht: Hauptseminare) aus demselben Gegenstandsbereich (Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf oder Vergleichende Gesellschaftsanalyse).

Module Soziologie Nebenfach Kulturgeographie

Soziologie kann als Nebenfach im Studiengang Psychologie im Umfang von 5 ECTS oder 10 ECTS studiert werden. Das Modul besteht aus der Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ (5 ECTS) oder aber aus der Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ und einem Seminar (SEM) aus einem der soziologischen Gegenstandsbereiche Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf oder Vergleichende Gesellschaftsanalyse (10 ECTS). Sowohl in der Vorlesung wie im Seminar muss eine benotete Leistung erbracht werden, um die Leistungspunkte zu erwerben.

Mit dem Wintersemester 2022/23 entfällt die Pflicht zur Voranmeldung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte in der Studienfachberatung an Gerd Sebald.

Das Studium der Soziologie im Nebenfach des Masters „Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung Soziologie“ besteht aus jeweils drei Modulen mit insgesamt 30 ECTS
  • für Studierende ohne soziologische Vorkenntnisse: zwei Module aus je zwei Hauptseminaren aus demselben Gegenstandsfelds (Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf oder Vergleichende Gesellschaftsanalyse). Beide Module haben je 10 ECTS. Dazu kommt ein Modul aus einem Hauptseminar und einem Oberseminar (auch 10 ECTS)
  • für Studierende mit soziologischen Vorkenntnissen aus dem Bachelorstudium: das Masterseminar zur soziologischen Theorie (nur WiSe) und zwei Forschungsprofile aus dem soziologischen Masterprogramm (jeweils 10 ECTS)
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben