• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium

Studium

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Studium

An unserem Institut können Sie Soziologie in einem 1-Fach-Bachelorstudium oder im Rahmen eines 2-Fach-Bachelorstudiums (jeweils auch im Teilzeitstudium möglich) in Kombination mit einem anderen Fach der philosophischen Fakultät studieren. Wir bieten ebenfalls ein Masterstudium der Soziologie (auch im Teilzeitstudium) und Lehramtsstudiengänge für das Fach Politik und Gesellschaft (für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien) an.

Die Lehre findet in Form von Vorlesungen und Seminaren (Pro- und Hauptseminare sowie Masterkurse) statt. Während in den Vorlesungen (mit Übungen) Grundlagen vermittelt werden, wird in den Seminaren themenzentriert diskutiert und es werden wissenschaftliche Arbeitstechniken in intensiver Betreuung am konkreten Gegenstand eingeübt.

Das Lehrangebot ist in Modulen zusammengefasst, die sich an den sechs Feldern soziologische Theorie und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie an den vier Gegenstandsbereichen vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation orientieren. Da manche Veranstaltungen mehreren dieser Studienfelder zuzuordnen sind, sind sie entsprechend mehrfach aufgeführt. Wir empfehlen insbesondere für den Einstieg in einen Gegenstandsbereich eines der standardisierten Basisseminare zu besuchen.

Die Lehre ist eng mit den aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts verzahnt, einerseits durch Forschungsseminare, die parallel zu laufenden Forschungsprojekten angeboten werden, andererseits durch die Forschungsaktivitäten der Lehrenden selbst.

Für Fragen rund um die Organisation des Studiums an unserem Institut steht Ihnen die Studienfachberatung zur Verfügung. Eine Liste von häufigen Fragen zum Studium (FAQ) steht Ihnen hier zur Verfügung, genauso wie wichtige Hinweise für die spätere berufliche Tätigkeit, Praktika und Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Die Fachschaftsinitiative als Selbstorganisation unserer Studierenden stellt ihre Kontaktmöglichkeiten auf der FSI-Seite vor.

Unseren Absolvent*innen steht eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten offen. Die Lehrforschungsprojekte zu Erlanger Soziologie-Studierenden im Beruf von 2001 und 2011 bezüglich der Absolvent*innen des Erlanger Instituts für Soziologie zeigen zudem, dass die Streuung der tatsächlich ergriffenen Berufsfelder entsprechend groß ist. Als Beispiele seien genannt die Medienbranche, Marketing und Werbung, Beratung oder Weiterbildung sowie natürlich universitäre oder außeruniversitäre wissenschaftliche Tätigkeiten.

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben