Bachelorarbeit
Zur Abschlussarbeit Ihres Bachelorstudiums
Achtung: Nur relevant für Studierende im Erstfach Soziologie!
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Ihres ersten Studienabschnittes. Sie soll maximal 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet.
Um die Bachelorarbeit anmelden zu können, muss mindestens eines der Vertiefungsmodule der Soziologie abgeschlossen sein. Das Thema kann nach individueller Absprache zwischen Studierenden und Betreuer*in dann zu jedem Zeitpunkt vergeben werden, unabhängig von der Prüfungsanmeldungsphase. Die Studierenden können daher nach Wunsch die Arbeit entweder bereits während der Vorlesungszeit oder aber während der vorlesungsfreien Zeit schreiben, zu beachten ist nur, dass die Bearbeitungszeit ab Zeitpunkt der Anmeldung drei Monate beträgt. Das bedeutet, dass die Arbeit rechtzeitig angemeldet werden muss, wenn Sie jeweils zum Semesterende Ihr Studium abschließen möchten: Spätester Themenvergabetag im Wintersemester ist der 31. Dezember, im Sommersemester der 30. Juni.
Die Anmeldung wird gemeinsam von der betreuenden Person am Institut und der/dem Studierenden durchgeführt. Angehängt finden Sie den Antrag auf Anmeldung, bei dem der Titel der Arbeit sowie der Beginn der Laufzeit der BA-Arbeit einzutragen sind.
Nach Fertigstellung der Arbeit ist diese in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. In der Bachelorarbeit darf dabei die Erklärung zur ordnungsgemäßen Abfassung (siehe Anhang) nicht fehlen. Die Korrekturzeit soll etwa sechs Wochen betragen.
Für die Bachelorarbeit prüfungsberechtigt sind alle Professor*innen sowie alle promovierten Dozent*innen am Institut für Soziologie. In Ausnahmefällen wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Termine für das BA-Kolloquium für das SoSe 2025 stehen fest:
14.05., 16-18 Uhr, 05.012
25.06., 16-18 Uhr, 05.012
30.07. 16-18 Uhr, 05.012
Inhaltlich werden die Dozierenden a) etwas zu BA-Arbeiten (Ablauf, Anmeldung, Themenfindung, allgemeine Hinweise) sagen, b) alle, die gerade mit der BA-Arbeit befasst sind, egal ob schon angemeldet oder nicht, ihre Überlegungen und Fragen teilen können, oder c) die BA-Arbeit als Konzept oder mit vorläufigen Ergebnissen im Präsentationsmodus vorgestellt wird (das kann mit 2,5 ECTS angerechnet werden), um zu prüfen, ob die Argumentation überzeugt. Vermutlich wird es sich im Laufe des Semesters auch in dieser Linie nach entwickeln. Sollte es den Wunsch geben, sich einen Termin für eine Vorstellung zu reservieren, bitte eine E-Mail an alexander.schmidl@fau.de.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Verfassen Ihrer Bachelorarbeit!